Beschaffungsbudget Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beschaffungsbudget für Deutschland.
![Beschaffungsbudget Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Reconheça ações subavaliadas com um olhar.
Assinatura por 2 € / mês Das Beschaffungsbudget ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um die finanziellen Mittel zu planen und zu kontrollieren, die zur Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen benötigt werden.
Es handelt sich um einen Teil des Gesamtbudgets eines Unternehmens, der den spezifischen Bedarf für den Einkauf von Waren und Dienstleistungen abdeckt. Ein Beschaffungsbudget dient dazu, die Ausgaben für den Einkauf zu planen und festzulegen, um sicherzustellen, dass genügend finanzielle Mittel vorhanden sind, um die Bedürfnisse des Unternehmens zu erfüllen. Es ermöglicht den Verantwortlichen, die Kosten für den Einkauf zu überwachen und sicherzustellen, dass das Unternehmen die besten Preise und Konditionen erhält. Das Beschaffungsbudget wird in der Regel für einen bestimmten Zeitraum festgelegt, zum Beispiel ein Jahr. Es basiert auf den Prognosen des Unternehmens für den zukünftigen Bedarf an Ressourcen und den erwarteten Preisen für die Beschaffung. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie die Anzahl der benötigten Güter, die Qualität, die Preise und die Verfügbarkeit auf dem Markt. Bei der Erstellung eines Beschaffungsbudgets müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Zunächst müssen die Beschaffungsziele des Unternehmens definiert werden. Dies umfasst die Identifizierung der benötigten Güter und Dienstleistungen, sowie die Festlegung von Kriterien für die Auswahl der Lieferanten. Darüber hinaus müssen eventuelle Risiken und Unsicherheiten berücksichtigt werden, wie zum Beispiel Preisschwankungen oder Lieferengpässe. Ein effektives Beschaffungsbudget erfordert auch eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen des Unternehmens, wie der Finanzabteilung, der Einkaufsabteilung und den operativen Einheiten. Nur durch eine gute Kommunikation und Koordination können die Beschaffungskosten optimiert und mögliche Engpässe vermieden werden. Insgesamt kann ein gut geplantes und ausgeführtes Beschaffungsbudget Unternehmen dabei unterstützen, ihre Beschaffungsaktivitäten effizienter zu gestalten und ihre finanzielle Gesundheit zu verbessern. Es ermöglicht eine bessere Kontrolle der Kosten und eine optimale Nutzung der verfügbaren finanziellen Ressourcen. Durch die strategische Planung und Überwachung des Einkaufsprozesses können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und langfristige wirtschaftliche Ziele erreichen. Beschaffungsbudgete können verbundene Begriffe sein: Beschaffungsmanagement, Beschaffungsstrategie, Beschaffungskosten, Beschaffungsplanung, Beschaffungsprozess, Beschaffungscontrolling. Bei Eulerpool.com finden Sie eine detaillierte und umfassende Erklärung aller Begriffe und Zusammenhänge im Bereich der Beschaffung in den Kapitalmärkten. Unser Glossar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen über die verschiedenen Aspekte der Beschaffung zu vertiefen und eine fundierte Grundlage für Ihre Investitionsentscheidungen zu schaffen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und entdecken Sie unser umfangreiches Glossar für Kapitalmarktanleger!Regret-Theorie
Die Regret-Theorie ist ein Konzept aus der Verhaltensökonomie, das sich mit der psychologischen Auswirkung von Reue auf finanzielle Entscheidungen befasst. Sie wurde von den renommierten Forschern Graham und Zeckhauser entwickelt...
Verzug
Verzug ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die Verzögerung oder den Verzug von Zahlungen bezieht. Insbesondere im Zusammenhang mit Krediten, Anleihen und anderen...
lineare Aktivitätsanalyse
Lineare Aktivitätsanalyse ist eine quantitative Analysemethode, die in der Finanzindustrie weit verbreitet ist. Sie wird verwendet, um den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Wert und die Leistung von Anlageportfolios zu...
Verfallklausel
Verfallklausel - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Eine Verfallklausel ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Anleihen und Kredite. Diese Klausel legt die Bedingungen fest, unter...
ChatGPT
ChatGPT ist ein fortschrittlicher Künstlicher Intelligenz (KI)-gestützter Chatbot, der entwickelt wurde, um realistische und natürliche Gespräche mit Benutzern zu führen, insbesondere im Bereich des Investierens in Kapitalmärkte. Dieser KI-Chatbot ermöglicht...
teilbewegliche Kosten
"Teilbewegliche Kosten" sind ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Kosten zu beschreiben, die im Zusammenhang mit Vermögenswerten entstehen, die sowohl beweglich als auch unbeweglich sind. Diese...
Branchensoftware
Branchensoftware ist ein Begriff, der sich auf spezialisierte Softwarelösungen bezieht, die in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, um spezifische Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Diese Software kann auf Unternehmensebene eingesetzt werden, um komplexe...
Sonderposten mit Rücklagenanteil
Sonderposten mit Rücklagenanteil – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Sonderposten mit Rücklagenanteil ist ein Fachbegriff, der im Kapitalmarkt verwendet wird, insbesondere bei der Bewertung von Unternehmen und deren Bilanzen. Bei einem...
Marktstruktur
Marktstruktur ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Organisation und Dynamik des Marktes selbst zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Gesamtheit der Faktoren, die die...
Accountant
Definition: Buchhalter Der Buchhalter ist eine berufliche Position in der Finanzwelt, die für die Aufrechterhaltung und Überwachung der finanziellen Aufzeichnungen und Transaktionen eines Unternehmens verantwortlich ist. Buchhalter spielen eine essenzielle Rolle...