übertarifliche Bezahlung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff übertarifliche Bezahlung für Deutschland.

übertarifliche Bezahlung Definition

Doe de beste investeringen van je leven

Vanaf 2 € veiliggesteld

übertarifliche Bezahlung

"Übertarifliche Bezahlung" ist ein Begriff, der sich auf die Zahlung von Gehältern und Vergütungen oberhalb der tariflich vereinbarten Standards bezieht.

Diese Form der Bezahlung wird von Unternehmen angeboten, um hochqualifizierte Fachkräfte anzulocken, zu binden und zu motivieren. Übertarifliche Bezahlung kann in Form von Zulagen, Prämien, Bonuszahlungen oder anderen monetären Anreizen erfolgen. Unternehmen, die übertarifliche Bezahlung anbieten, möchten dadurch sicherstellen, dass sie wettbewerbsfähige Vergütungspakete anbieten, um erstklassige Talente an sich zu binden. Dies ist besonders bedeutsam in Branchen mit Fachkräftemangel oder in Situationen, in denen eine hohe Nachfrage nach bestimmten Fähigkeiten besteht. Übertarifliche Bezahlung kann auch dazu dienen, besondere Leistungen oder Erfolge zu belohnen. Sie kann als Anreiz fungieren, um Mitarbeiter zu motivieren, innovative Lösungen zu finden oder außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen. Unternehmen nutzen oft leistungsbezogene Bonussysteme, um übertarifliche Bezahlung zu realisieren. Dies fördert eine Kultur der Exzellenz und unterstützt die Erreichung der strategischen Ziele des Unternehmens. Die Vorteile übertariflicher Bezahlung sind vielfältig. Sie lockt hochqualifizierte Fachkräfte an, die ihre Fähigkeiten und Erfahrungen in das Unternehmen einbringen können. Darüber hinaus reduziert eine adäquate Vergütung das Risiko von Mitarbeiterfluktuation, verbessert die Mitarbeiterbindung und fördert ein positives Arbeitsklima. Mitarbeiter, die übertariflich entlohnt werden, fühlen sich oft wertgeschätzt und motiviert, ihre besten Fähigkeiten für den Erfolg des Unternehmens einzusetzen. Bei der Gestaltung einer übertariflichen Bezahlung ist es wichtig, rechtliche und finanzielle Aspekte sorgfältig zu berücksichtigen. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass sie die jeweiligen arbeitsrechtlichen Bestimmungen einhalten und die finanzielle Nachhaltigkeit des Unternehmens gewährleisten. Es ist auch wichtig, dass die Kriterien für die Vergabe übertariflicher Vergütungen klar definiert sind und transparent kommuniziert werden, um Chancengleichheit und Gerechtigkeit zu gewährleisten. Insgesamt ist übertarifliche Bezahlung eine effektive Methode, um erstklassige Fachkräfte anzuziehen, zu binden und zu motivieren. Durch die Bereitstellung wettbewerbsfähiger Vergütungspakete können Unternehmen ihr Talentmanagement optimieren und den Erfolg ihres Geschäfts vorantreiben.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Anzeigepflicht

Anzeigepflicht ist ein juristisches Konzept, das in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften, Aktienhandel und Investitionen spielen die Anzeigepflichten eine entscheidende Rolle. Anzeigepflicht bezieht sich...

Abwasserabgabe

Abwasserabgabe – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Abwasserabgabe ist eine gesetzlich festgelegte Steuer oder Gebühr, die in Deutschland zur Finanzierung der öffentlichen Abwasserentsorgung erhoben wird. Sie wird von Unternehmen und...

Grunderwerbsteuer

Die Grunderwerbsteuer ist eine Steuer, die beim Kauf von Immobilien und Grundstücken anfällt. Es handelt sich hierbei um eine Abgabe auf den Erwerb von Eigentum an einem Grundstück oder Anteilen...

fortgesetzte Gütergemeinschaft

"Fortgesetzte Gütergemeinschaft" is a complex legal term used in German capital markets to describe a specific type of joint ownership in an investment context. Specifically, it refers to a continued...

Wanderungssaldo

Wanderungssaldo bezieht sich auf das Konzept des Kapitalabflusses oder -zuflusses innerhalb einer bestimmten Anlageklasse oder eines bestimmten Finanzinstrumentes über einen bestimmten Zeitraum. Dieser Begriff wird häufig im Bereich der Kapitalmärkte...

Parallelproduktion

Die Parallelproduktion bezieht sich auf das Konzept der gleichzeitigen Herstellung mehrerer Produkte in einem Produktionsprozess. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, die Produktivität zu steigern und möglicherweise die Kosten pro Einheit...

internationale Standortpolitik

Die "internationale Standortpolitik" bezieht sich auf die Strategien und Maßnahmen, die von Regierungen und Unternehmen ergriffen werden, um den optimalen Standort für ihre Aktivitäten auf globaler Ebene zu identifizieren und...

Zurechnungszeit

Zurechnungszeit wird verwendet, um den Zeitpunkt zu bezeichnen, ab dem ein bestimmter Erfolg oder Verlust dem Anleger zuzurechnen ist. In den Kapitalmärkten spielt die Zurechnungszeit eine wichtige Rolle, da sie...

internationale Planung

Die internationale Planung bezieht sich auf den Prozess, bei dem multinationale Unternehmen ihre Geschäftsstrategien und -aktivitäten entwickeln, um auf globaler Ebene erfolgreich zu sein. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des...

Direkt-Kommunikation

Direkt-Kommunikation ist ein Konzept, das in den Bereichen der Kapitalmärkte und Unternehmensfinanzierung von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den direkten Austausch von Informationen zwischen Unternehmen und ihren Investoren....