Eulerpool Premium

Übernahmegewinn (-verlust) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Übernahmegewinn (-verlust) für Deutschland.

Übernahmegewinn (-verlust) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Übernahmegewinn (-verlust)

Übernahmegewinn (-verlust) ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf den finanziellen Gewinn oder Verlust bezieht, der durch den Kauf oder Verkauf von Aktien im Rahmen einer Unternehmensübernahme erzielt wird.

Eine Unternehmensübernahme tritt auf, wenn ein Unternehmen ein anderes Unternehmen erwirbt und somit Kontrolle über dessen Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Geschäftstätigkeiten übernimmt. Wenn ein Investor Aktien eines Unternehmens erwirbt und dieses Unternehmen dann von einem anderen Unternehmen übernommen wird, kann es zu einem Übernahmegewinn kommen. Dies tritt auf, wenn der Aktienkurs des übernommenen Unternehmens nach der Übernahme steigt und somit der Wert der gehaltenen Aktien des Investors zunimmt. Der Übernahmegewinn resultiert aus der Differenz zwischen dem Kaufpreis der Aktien vor der Übernahme und dem Verkaufspreis nach der Übernahme. Es handelt sich um eine Realisierung von Gewinnen durch den Verkauf der Aktien nach der Übernahme. Auf der anderen Seite kann es auch zu einem Übernahmeverlust kommen. Dies tritt auf, wenn der Aktienkurs des übernommenen Unternehmens nach der Übernahme sinkt und somit der Wert der gehaltenen Aktien des Investors abnimmt. Der Übernahmeverlust resultiert aus der Differenz zwischen dem Kaufpreis der Aktien vor der Übernahme und dem niedrigeren Verkaufspreis nach der Übernahme. Ein Übernahmegewinn oder -verlust kann erheblich sein und sowohl für institutionelle als auch für private Investoren von Interesse sein. Es ist wichtig zu beachten, dass Übernahmegewinne und -verluste spezifisch für jede einzelne Transaktion sind und von verschiedenen Faktoren wie dem Übernahmepreis, der Wettbewerbslage und der allgemeinen Marktentwicklung abhängen. Die Kenntnis der Terminologie und Konzepte im Zusammenhang mit Übernahmegewinnen und -verlusten ist für jeden Investor von wesentlicher Bedeutung. Eulerpool.com bietet ein umfassendes Glossar, das die wichtigsten Begriffe und Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich Übernahmegewinnen und -verlusten, abdeckt. Besuchen Sie Eulerpool.com, um sich weiter über erstklassige Informationen rund um Aktien, Anleihen, Geldmärkte, Krypto und mehr zu informieren. Unsere Plattform bietet erstklassige Recherchetools und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Durchsuchen Sie unser umfassendes Glossar, um Ihre Kenntnisse und Ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu erweitern und Ihre Investitionsentscheidungen zu optimieren.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Bezugsgrößenhierarchie

Die Bezugsgrößenhierarchie ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die Rangfolge der verschiedenen Maßstäbe bezieht, die zur Bewertung von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen, Krediten,...

Kooperationsformen des Handels

Als einer der führenden Anbieter von Informationen im Bereich der Kapitalmärkte bietet Eulerpool.com das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren an. Unser Lexikon behandelt sämtliche Aspekte des Handels, insbesondere...

Sicherstellungsauftrag

Der Sicherstellungsauftrag bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Gläubiger und einem Schuldner im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Auftrag ermöglicht es dem Gläubiger, verschiedene Vermögenswerte des Schuldners zur Sicherung...

Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)

Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) ist eine deutsche Bundesbehörde, die sich der Förderung demokratischer Bildung und politischer Bildung in der Öffentlichkeit widmet. Sie wurde im Jahr 1952 gegründet und...

Ability to Pay Principle

Fähigkeit-zu-zahlen-Prinzip: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Das Fähigkeit-zu-zahlen-Prinzip ist ein grundlegendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das die Fähigkeit eines Schuldners zur Rückzahlung einer Schuld in Betracht zieht. Dieses Prinzip...

Mustersatzung

Die Mustersatzung ist ein rechtliches Dokument, das die Grundlage für die Gründung und Organisation einer Gesellschaft bildet. Sie fungiert als Satzungsvorlage für künftige Unternehmen und legt die rechtlichen Strukturen und...

Leitkurs

Leitkurs ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten Anwendung findet, insbesondere im Bereich der Aktienanalysen und Bewertungen. Der Begriff bezieht sich auf den maßgeblichen oder bestimmenden Kurs einer bestimmten Aktie...

Robotersteuer

Die Robotersteuer ist eine kontroverse Steuerpolitik, die darauf abzielt, künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung zu besteuern. Sie soll Einnahmen generieren, um die Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die Arbeitswelt auszugleichen....

lineare Planungsrechnung

Die "lineare Planungsrechnung" ist ein Konzept, welches in der Finanzwelt angewendet wird, um eine präzise Prognose der zukünftigen Finanzlage eines Unternehmens zu erstellen. Sie ist Teil des umfassenden Finanzplanungsprozesses und...

Budget

Im Rahmen unseres Projekts zur Erstellung des weltweit besten und umfangreichsten Glossars/Lexikons für Investoren auf den Kapitalmärkten möchten wir Ihnen die Definition des Begriffs "Budget" präsentieren. Unser Glossar wird auf...