Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr, auch bekannt als COTIF (Convention relative aux transports internationaux ferroviaires), ist ein internationales Abkommen, das die rechtlichen und betrieblichen Rahmenbedingungen für den internationalen Eisenbahnverkehr festlegt.
Es wurde erstmals im Jahr 1985 verabschiedet und seitdem mehrfach überarbeitet, um den aktuellen Anforderungen des globalen Eisenbahntransports gerecht zu werden. Das Übereinkommen bildet das grundlegende Rechtsinstrument für den internationalen Eisenbahnverkehr, insbesondere in Europa. Es gilt für den Personenverkehr, den Güterverkehr und den gemischten Verkehr, bei dem Personen und Güter gemeinsam transportiert werden. Das Übereinkommen regelt unterschiedliche Aspekte des Eisenbahnverkehrs, wie z.B. Haftung bei Unfällen, Beförderungsbedingungen, Fahrpläne, Tarife und viele andere Themen. Im Rahmen des Übereinkommens werden verschiedene Institutionen geschaffen, um dessen Umsetzung zu überwachen und die Zusammenarbeit der Vertragsparteien zu erleichtern. Dazu gehören unter anderem die "Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr" (OTIF), die "Kommission für den internationalen Eisenbahnverkehr" (CIV), das "Gemeinsame Sekretariat" und weitere Gremien. Das Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr schafft einen klaren Rechtsrahmen für die Beteiligten des internationalen Schienenverkehrs, einschließlich der Eisenbahnverkehrsunternehmen, Spediteure, Reisende und anderer Interessengruppen. Es fördert die Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit des internationalen Eisenbahnverkehrs und erleichtert den grenzüberschreitenden Transport von Personen und Gütern. Mit seinem umfangreichen technischen Vokabular und seiner rechtlichen Genauigkeit bietet das Übereinkommen eine gemeinsame Grundlage für den internationalen Dialog und die Zusammenarbeit im Eisenbahnsektor. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung des internationalen Handels, der Integration von Märkten und der nachhaltigen Entwicklung des Schienenverkehrssystems weltweit.Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw)
Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) ist eine zentrale Behörde des deutschen Verteidigungsministeriums, die für die Beschaffung von Ausrüstung, Informationstechnik und deren Nutzung in der Bundeswehr verantwortlich...
Biersteuer
Die Biersteuer ist eine Verbrauchssteuer, die auf den Verkauf von Bier erhoben wird. Sie dient als eine wichtige Einnahmequelle für den Staat und wird in vielen Ländern der Welt angewendet....
Pfandleih-Anstalt
Die Pfandleih-Anstalt ist eine finanzielle Institution, die Kredite auf Basis von Sicherheiten in Form von Wertgegenständen gewährt. Sie fungiert als Vermittler zwischen Kreditnehmern und Kreditgebern und nutzt den Wert der...
zugelassener Empfänger
Zugelassener Empfänger Der Begriff "zugelassener Empfänger" bezieht sich auf eine spezifische Rolle in den Finanzmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren. Ein zugelassener Empfänger ist ein spezialisierter Makler, der...
Bietungsgemeinschaft
Title: Bietungsgemeinschaft - Definition in the World of Capital Markets Introduction: In the dynamic and intricate realm of capital markets, investors encounter various concepts and terms that shape their decision-making process. Among...
Ordersatz
Ordersatz ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und von großer Bedeutung für Investoren und Händler ist. Ein Ordersatz bezieht sich im Wesentlichen auf eine spezifische Anweisung...
Loanable Funds Theory
Die Loanable Funds Theory (Theorie der ausleihbaren Mittel) ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die sich mit der Beziehung zwischen Kapitalangebot und Kapitalnachfrage auf einem Finanzmarkt befasst. Diese Theorie ist von großer...
Arbeitsverdienststatistik
Arbeitsverdienststatistik ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der die wiederholte Erhebung und Messung von Daten in Bezug auf die Arbeitsentgelte von Arbeitnehmern umfasst. Diese Statistik dient der Analyse und Bewertung...
Irritation
Definition von "Irritation" Die Definition von "Irritation" bezieht sich auf eine Situation oder einen Zustand, der potenziell negative Auswirkungen auf die Marktstimmung und den Anlageprozess haben kann. Als eine wichtige Variable...
Virtual Reality
Virtuelle Realität (VR) ist eine immersive Technologie, die es den Benutzern ermöglicht, in eine computergenerierte Umgebung einzutauchen und mit ihr zu interagieren. Diese faszinierende Innovation hat in den letzten Jahren...