Über-Pari-Emission Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Über-Pari-Emission für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Über-Pari-Emission ist ein Fachbegriff, der häufig im Zusammenhang mit Anleihen und Aktienemissionen verwendet wird.
Dieser Begriff bezieht sich auf den Preis, zu dem Wertpapiere über ihrem Nennwert ausgegeben werden. Genauer gesagt bedeutet Über-Pari-Emission, dass die Emissionspreise über dem Nennwert des zugrunde liegenden Wertpapiers liegen. Eine Über-Pari-Emission kann aus verschiedenen Gründen stattfinden. Zum einen kann dies aufgrund der hohen Nachfrage nach den Wertpapieren geschehen. Wenn Anleger ein starkes Interesse an den Wertpapieren haben, sind sie möglicherweise bereit, einen höheren Preis zu zahlen, um sie zu erwerben. Diese Nachfrage kann durch positive Marktbedingungen, das Ansehen des Emittenten oder die Attraktivität der Wertpapiere selbst beeinflusst werden. Darüber hinaus kann eine Über-Pari-Emission auch darauf hindeuten, dass der Markt dem Emittenten ein hohes Vertrauen und eine positive Aussicht für seine zukünftige Entwicklung entgegenbringt. Ein Emittent, der seine Wertpapiere zu einem Preis über dem Nennwert ausgibt, signalisiert Stabilität und das Potenzial für zukünftiges Wachstum. In einigen Fällen kann eine Über-Pari-Emission jedoch auch darauf hindeuten, dass die Märkte überbewertet sind und eine Blase vorliegt. Dies kann zu spekulativen Investitionen führen, bei denen Anleger Wertpapiere zu überhöhten Preisen erwerben, in der Hoffnung, sie später mit Gewinn verkaufen zu können. In solchen Situationen ist Vorsicht geboten und Anleger müssen sorgfältig ihre Entscheidungen abwägen, um unnötige Verluste zu vermeiden. Eines der Hauptziele einer Über-Pari-Emission besteht darin, dem Emittenten zusätzliche finanzielle Mittel zu verschaffen. Wenn Wertpapiere zu einem über dem Nennwert liegenden Preis verkauft werden, kann der Emittent mehr Kapital für laufende Projekte oder Expansionen erhalten. Diese zusätzlichen Mittel können für Forschung und Entwicklung, den Kauf neuer Anlagen oder die Begleichung von Schulden verwendet werden. Es ist auch wichtig zu beachten, dass eine Über-Pari-Emission steuerliche Auswirkungen haben kann. Der Gewinn, der aus dem Verkauf von Wertpapieren zu einem Preis über dem Nennwert erzielt wird, kann als Kapitalgewinn besteuert werden. Anleger sollten ihre steuerlichen Verpflichtungen in Bezug auf Über-Pari-Emissionen verstehen und gegebenenfalls einen Steuerberater konsultieren. Eine Über-Pari-Emission kann Vorteile für sowohl den Emittenten als auch potenzielle Käufer haben. Es signalisiert das Vertrauen der Investoren in den Emittenten und seine Zukunftsaussichten. Gleichzeitig kann es dem Emittenten zusätzliche finanzielle Mittel verschaffen, um seine Geschäftsaktivitäten auszubauen.Kondratieff-Zyklus
Der Kondratieff-Zyklus ist eine langfristige wirtschaftliche Entwicklungstheorie, die auf den Arbeiten des russischen Ökonomen Nikolai Kondratieff basiert. Er postulierte, dass sich die Kapitalmärkte in regelmäßigen Abständen einem wiederkehrenden Zyklus unterziehen,...
Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien, auch bekannt als regenerative Energien, sind Energiequellen, die aus natürlichen Ressourcen gewonnen werden und sich kontinuierlich erneuern. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas sind...
Streuplan
Title: Streuplan - Der wegweisende Leitfaden für eine intelligente Diversifikation von Investitionen Description: Der Streuplan ist ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Investmentportfolios, da er die Strategie zur intelligenten Diversifikation von Investitionen definiert....
fixer Verbrauch
Definition: Fixer Verbrauch Der Begriff "Fixer Verbrauch" bezieht sich auf eine spezielle Form des Verbrauchs, bei der die Ausgaben für einen bestimmten Zeitraum fest eingeplant und nicht flexibel verändert werden können....
Chancengerechtigkeit
Chancengerechtigkeit ist ein Begriff, der die grundlegende Gleichheit von Chancen und Möglichkeiten in einem wettbewerbsorientierten Kapitalmarktumfeld beschreibt. In einer idealen Chancengerechtigkeitswelt haben alle Teilnehmer die gleiche Ausgangsbasis, um erfolgreich in...
Rechtsstreit
Rechtsstreit ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf einen Streit oder eine gerichtliche Auseinandersetzung bezieht, die vor einem ordentlichen Gericht oder einer anderen zuständigen Behörde geführt wird. Dieser Begriff wird...
Endbenutzer
Endbenutzer (auch als Nutzer oder User bezeichnet) bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung tatsächlich verwendet. In Bezug auf den Kapitalmarkt...
Matching
Matching bezieht sich auf den Prozess des Zusammenbringens von Kauf- und Verkaufsaufträgen, um Transaktionen an einem organisierten Wertpapiermarkt abzuwickeln. Das Matching zielt darauf ab, einen effizienten Handel zu gewährleisten, indem...
Moral Hazard
Moral Hazard beschreibt das Phänomen im Bereich der Finanzmärkte, bei dem eine Partei zu riskanten Handlungen geneigt ist, da sie die negativen Konsequenzen ihrer Entscheidungen nicht vollständig tragen muss. Dieses...
Beurkundung
Beurkundung ist ein Begriff, der in der Rechts- und Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Akt des schriftlichen Festhaltens oder Bezeugens...