Eulerpool Premium

vollständiger Wettbewerb Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff vollständiger Wettbewerb für Deutschland.

vollständiger Wettbewerb Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

vollständiger Wettbewerb

Vollständiger Wettbewerb - Definition und Erklärung Vollständiger Wettbewerb ist ein grundlegender Begriff in der Wirtschaftstheorie, der den Zustand eines Marktes beschreibt, in dem es eine Vielzahl von Anbietern und Nachfragern gibt, die miteinander konkurrieren, und in dem keine Marktteilnehmer die Marktpreise beeinflussen können.

Dieser Zustand wird oft als idealisiert betrachtet, da er optimale Bedingungen für eine effiziente Allokation von Ressourcen schafft. In einem vollständigen Wettbewerbsmarkt gibt es keine Markteintrittsbarrieren, keine Produkt- oder Dienstleistungsunterscheidungen und vollständige Information über Preise und Qualitäten. Dies bedeutet, dass alle Marktteilnehmer über dieselben Informationen verfügen und keine übermäßige Marktmacht haben, um die Preise zu beeinflussen. Der Wettbewerb ist intensiv, da Unternehmen über die Preise konkurrieren, um Kunden anzuziehen. Ein weiteres wichtiges Merkmal des vollständigen Wettbewerbs ist die freie Mobilität von Ressourcen. Dies bedeutet, dass Arbeitnehmer und Kapital zwischen verschiedenen Unternehmen und Branchen frei wechseln können, um ihre besten Beschäftigungsmöglichkeiten zu finden. Dadurch wird gewährleistet, dass Ressourcen optimal genutzt und effizient auf die beste Verwendung verteilt werden. Der vollständige Wettbewerb hat mehrere Vorteile. Er fördert die Effizienz, da Unternehmen bestrebt sind, ihre Kosten zu senken und ihre Produkte oder Dienstleistungen zu verbessern, um am Markt erfolgreich zu sein. Dies führt dazu, dass Ressourcen effizient genutzt werden und Produktinnovationen gefördert werden. Darüber hinaus profitieren auch die Verbraucher von einem vollständigen Wettbewerb. Durch die Konkurrenz der Anbieter können sie aus einer breiten Palette von Produkten und Dienstleistungen zu wettbewerbsfähigen Preisen wählen. Der Marktpreis wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt und spiegelt den tatsächlichen Wert der Güter wider. Es ist wichtig anzumerken, dass ein vollständiger Wettbewerb in der Realität selten vorkommt. Märkte weisen oft Unterschiede in Bezug auf Produktqualität, Marktzugang und Informationsasymmetrie auf. Dennoch dient der Begriff des vollständigen Wettbewerbs als Referenzpunkt für die Bewertung der Wettbewerbsbedingungen in realen Märkten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der vollständige Wettbewerb ein idealtypischer Zustand eines Marktes ist, der eine große Anzahl von Anbietern und Nachfragern, homogene Güter, vollständige Information und eine intensive Konkurrenz um Preise umfasst. Obwohl dieser Zustand selten erreicht wird, stellt er dennoch ein wichtiges Ziel für die Organisation und Regulierung von Märkten dar.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Operational Auditing

Operational Auditing, auch als operative Revision bezeichnet, ist ein wesentlicher Bestandteil des internen Prüfungsprozesses eines Unternehmens. Diese Untersuchungsmethode hat zum Ziel, die Effizienz, die Wirksamkeit und die Wirtschaftlichkeit der betrieblichen...

Festwertspeicher

Der Festwertspeicher ist ein wichtiger Begriff im Bereich der IT-Systeme und Datenverarbeitung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Speichern und Abrufen von Informationen. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff speziell...

Prinzipal-Agent-Theorie

Die Prinzipal-Agent-Theorie, auch als Principal-Agent-Theorie bekannt, ist ein wichtiger analytischer Ansatz in der Wirtschaftstheorie und -praxis. Sie beschäftigt sich mit den Beziehungen zwischen Auftraggebern (Prinzipale) und Beauftragten (Agenten) in wirtschaftlichen...

Unternehmensbeteiligungsgesellschaft

Unternehmensbeteiligungsgesellschaft ist ein deutscher Begriff, der eine spezialisierte Art von Finanzinstitut beschreibt, das sich auf die Bereitstellung von Kapital und langfristigen Unternehmensbeteiligungen konzentriert. Diese Gesellschaften spielen eine bedeutende Rolle in...

Anlagenstatistik

Die Anlagenstatistik ist ein wichtiges Instrument in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Wertpapieranalyse und des Portfoliomanagements. Sie liefert Investoren und Finanzanalysten wertvolle Informationen über die Verteilung von...

International Standard Industrial Classification

Die Internationale Standard-Industrieklassifikation (ISIC) ist ein System zur Klassifizierung wirtschaftlicher Aktivitäten auf internationaler Ebene. Es wurde von der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) entwickelt und dient dazu,...

Tantieme

Tantieme (auch bekannt als Gewinnbeteiligung oder Erfolgsprämie) ist eine finanzielle Vergütung, die einem Vorstandsmitglied, Aufsichtsratsmitglied oder leitenden Angestellten eines Unternehmens gezahlt wird. Diese Form der Vergütung basiert auf dem Erfolg...

Arbeitsmündigkeit

Definition of "Arbeitsmündigkeit" in German: Arbeitsmündigkeit ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktindustrie verwendet wird, um den Grad der finanziellen Selbstständigkeit eines Anlegers zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Fähigkeit...

Stand-by Letter of Credit

Stand-by Letter of Credit (SBLC) - Stand-by-Akkreditiv Das Stand-by-Akkreditiv ist ein wichtiges Instrument im Bereich der Handelsfinanzierung und des Risikomanagements. Es handelt sich um eine schriftliche Vereinbarung, bei der eine Bank...

Betriebsgrößenklassifikation

Betriebsgrößenklassifikation ist ein wesentlicher Begriff und eine bedeutende Analysemethode, die in der Finanzwelt verwendet wird, um den Erfolg und die Stabilität eines Unternehmens zu bewerten. Diese Klassifikation ermöglicht es Investoren...