Eulerpool Premium

unvollständige Konkurrenz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff unvollständige Konkurrenz für Deutschland.

unvollständige Konkurrenz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

unvollständige Konkurrenz

Definition of "unvollständige Konkurrenz": Bei unvollständiger Konkurrenz handelt es sich um eine Marktstruktur, in der es eine begrenzte Anzahl von Anbietern gibt und Produktunterschiede zwischen den Unternehmen bestehen.

Im Gegensatz zur vollständigen Konkurrenz, in der es viele homogene Produkte gibt und keine einzelne Firma den Markt beeinflussen kann, ermöglicht die unvollständige Konkurrenz den Unternehmen, einen gewissen Grad an Marktmacht auszuüben. In einer unvollständigen Konkurrenz kann es verschiedene Formen der Wettbewerbsbeschränkung geben, wie zum Beispiel differenzierte Produkte, Markenbindung, Preissetzungsmacht, technologischer Fortschritt oder Patente. Diese Faktoren können dazu führen, dass Unternehmen in der Lage sind, höhere Preise für ihre Produkte zu verlangen und somit ihre Gewinne zu steigern. Ein weiteres Merkmal unvollständiger Konkurrenz ist die Existenz von Markteintrittsbarrieren. Diese können auf verschiedenen Faktoren beruhen, wie zum Beispiel hohen Anfangsinvestitionen, schwierigem Zugang zu relevanten Ressourcen oder regulatorischen Einschränkungen. Aufgrund dieser Barrieren können neue Unternehmen nur schwer in den Markt eintreten, was den bestehenden Unternehmen einen gewissen Wettbewerbsvorteil verschafft. Die unvollständige Konkurrenz hat auch Auswirkungen auf das Verhalten der Verbraucher. Da es weniger Auswahlmöglichkeiten gibt, können die Verbraucher gezwungen sein, höhere Preise zu akzeptieren und möglicherweise auch Produkte zu kaufen, die nicht genau ihren Bedürfnissen entsprechen. Zudem kann die Produktvielfalt aufgrund der begrenzten Anzahl von Unternehmen im Markt eingeschränkt sein. Die Kenntnis der unvollständigen Konkurrenz ist für Investoren von großer Bedeutung, da sie dazu beiträgt, die Marktstruktur und das Verhalten der Unternehmen besser zu verstehen. Investoren können dadurch fundiertere Entscheidungen treffen, indem sie die Marktmacht und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen analysieren.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

ablösende Betriebsvereinbarung

ablösende Betriebsvereinbarung ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht, der sich auf die Ersetzung oder Auflösung einer bestehenden Betriebsvereinbarung bezieht. Eine Betriebsvereinbarung ist ein schriftlicher Vertrag zwischen der Arbeitgeberseite und...

Kapazitätsausgleich

Der Begriff "Kapazitätsausgleich" bezieht sich auf einen wichtigen Aspekt der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf die Absicherung von Risiken und die Optimierung von Investitionen. Als Teil des Portfoliomanagements ist der...

Filialisierung

Definition of "Filialisierung": Die Filialisierung ist ein Prozess, bei dem ein Unternehmen mehrere Filialen oder Zweigstellen eröffnet, um sein Geschäft auszudehnen und Präsenz in verschiedenen geografischen Regionen zu gewinnen. Diese Expansion...

Kampf der Geschlechter

Title: Kampf der Geschlechter - Gender Battle in Financial Markets Definition: Der "Kampf der Geschlechter" bezieht sich auf die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Investoren auf den Finanzmärkten. In den letzten Jahren...

Musterrolle

Die Musterrolle bezieht sich auf eine zentrale Verzeichnisdatenbank, die von Wertpapierverwahrstellen und Finanzintermediären genutzt wird, um Informationen über Wertpapierbesitzer zu dokumentieren. In Deutschland wird die Musterrolle von den Zentralverwahrern verwaltet,...

Gewährleistungsverpflichtung

Die "Gewährleistungsverpflichtung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und Finanzen weit verbreitet ist. Bei dieser Verpflichtung handelt es sich um eine Art rechtliche Zusicherung, die ein Verkäufer...

Nord-Nord-Handel

"Nord-Nord-Handel" ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Handelsstrategie bezieht, die im Finanzbereich angewendet wird. Diese Strategie bezeichnet den Handel zwischen nordischen Ländern, insbesondere zwischen Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland...

Eigenhändler

"Eigenhändler" ist ein technischer Begriff aus dem Bereich des Wertpapierhandels, der sich insbesondere auf den Handel mit Finanzinstrumenten bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf einen...

Zollausland

In der Welt des internationalen Handels und der Kapitalmärkte gewinnt der Begriff "Zollausland" zunehmend an Bedeutung. Der Terminus bezieht sich auf jenes Gebiet, das außerhalb der nationalen Grenzen liegt und...

Korrelation

Die Korrelation ist eine statistische Maßzahl, die den Zusammenhang zwischen zwei oder mehr Variablen in den Kapitalmärkten misst. Sie gibt Auskunft darüber, wie stark und in welche Richtung sich diese...