städtebauliche Brache Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff städtebauliche Brache für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Städtebauliche Brache ist ein Begriff aus dem Bereich der Immobilienentwicklung und Stadtplanung.
Es bezieht sich auf unbebaute oder ungenutzte Grundstücke innerhalb eines Stadtgebiets, die für einen längeren Zeitraum unentwickelt oder verlassen waren. Diese Flächen können verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel finanzielle Schwierigkeiten, rechtliche Probleme oder die Unfähigkeit eines Gebäudeeigentümers, das Grundstück angemessen zu nutzen. Eine städtebauliche Brache kann sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten vorkommen. Oft werden sie als Hindernisse für eine effiziente Stadtentwicklung angesehen, da sie das Stadtbild beeinträchtigen und die Lebensqualität der Bewohner negativ beeinflussen können. Darüber hinaus können sie auch Sicherheitsrisiken darstellen, da verlassene Gebäude anfällig für Vandalismus, Einbrüche oder Brände sein können. Die Umwandlung einer städtebaulichen Brache in eine produktive, attraktive und sichere Fläche erfordert umfangreiche Planung und Investitionen. Städte und Gemeinden können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um diese Brachflächen zu revitalisieren. Dazu gehören die Überarbeitung von Bebauungsplänen, die Förderung der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Interessengruppen sowie die Bereitstellung finanzieller Anreize für Entwickler. Die städtebauliche Revitalisierung kann verschiedene Formen annehmen, wie z.B. den Bau neuer Gebäude, die Renovierung alter Strukturen oder die Umwandlung von Industrie- oder Gewerbeflächen in Wohngebiete. Ziel ist es, diese Brachen in sinnvolle und nachhaltige Nutzflächen zu transformieren, um die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und das städtebauliche Erscheinungsbild zu verschönern. Insgesamt bietet die Umwandlung von städtebaulichen Brachen ein enormes Potenzial für Investoren im Bereich der Immobilienentwicklung. Die Revitalisierung und Neunutzung dieser Flächen kann zu erheblichen Gewinnen führen und auch positive Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft haben. Es ist jedoch wichtig, eine umfassende Due Diligence durchzuführen und das Potenzial der Brachfläche im Hinblick auf Standort, Marktnachfrage und Machbarkeit sorgfältig zu bewerten, um das beste Investitionsergebnis zu erzielen. Eulerpool.com, als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet Investoren einen umfassenden Glossar, der auch Fachbegriffe wie "städtebauliche Brache" umfasst. Mit seinem breiten Angebot an Informationen und Analysen unterstützt das Portal Investoren bei fundierten Entscheidungen und ermöglicht es ihnen, das Potenzial der Kapitalmärkte optimal zu nutzen.historische Schule
Die historische Schule ist eine bedeutende wirtschaftswissenschaftliche Denkschule, die sich auf die Entwicklung und Interpretation der Wirtschaftsgeschichte konzentriert. Sie entstand im 19. Jahrhundert in Deutschland und wurde maßgeblich von Ökonomen...
Infektionstheorie
Die Infektionstheorie bezieht sich auf eine Hypothese, die erklärt, wie sich bestimmte Marktereignisse auf andere Märkte auswirken können. Sie basiert auf der Vorstellung, dass sich finanzielle Krisen oder positive Entwicklungen...
Primäreinkommen
"Das Primäreinkommen bezieht sich auf die Haupteinnahmequelle einer natürlichen oder juristischen Person und umfasst in erster Linie die Erträge aus ihrer aktiven Teilnahme an wirtschaftlichen Aktivitäten. Es umfasst somit die...
mitarbeiterbezogene Planung und Kontrolle
"Mitarbeiterbezogene Planung und Kontrolle" ist eine entscheidende Methode zur strategischen Personalressourcenverwaltung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Ziele effektiv zu erreichen. Diese spezialisierte Vorgehensweise integriert Aspekte der Personalplanung und -kontrolle, um...
Vorgangskette
Die Vorgangskette bezieht sich in der Kapitalmarktindustrie auf den systematischen Ablauf von aufeinanderfolgenden Vorgängen oder Prozessen, die zur Erfüllung eines bestimmten Ziels oder Ergebnisses führen. Sie ist ein grundlegender Aspekt...
Leerkosten
Leerkosten - Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf Kapitalmärkte Leerkosten, auch als Leihgebühren bezeichnet, sind ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit dem Leerverkauf von Wertpapieren. Dieser Terminus...
Wertermittlung bei Wohnungseigentum
Die "Wertermittlung bei Wohnungseigentum" bezieht sich auf das Verfahren zur Berechnung des Wertes von Wohnungen, die Teil einer gemeinschaftlichen Eigentumsanlage sind, wie zum Beispiel Mehrfamilienhäuser oder Eigentumswohnungsgebäude. Dieser Prozess wird...
Produktzyklushypothese
Die Produktzyklushypothese ist eine Theorie, die besagt, dass jeder Marktzyklus in drei Phasen unterteilt werden kann: Einführung, Wachstum und Reife. Diese Hypothese wurde erstmals von Raymond Vernon in den späten...
Baustellenschild
Das Baustellenschild ist ein wichtiges Element in der Bauindustrie, das sowohl als Sicherheitsmaßnahme als auch als Informationsquelle dient. Es handelt sich um ein Hinweisschild, das an Baustellen aufgestellt wird, um...
verhaltensbedingte Kündigung
Title: Verhaltensbedingte Kündigung - Definition, Bedeutung und rechtliche Aspekte Introduction: Die "verhaltensbedingte Kündigung" ist eine sorgfältig geregelte rechtliche Maßnahme im Arbeitsrecht und beschreibt die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses seitens des Arbeitgebers aufgrund gravierender...