materielle Maßgeblichkeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff materielle Maßgeblichkeit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Materielle Maßgeblichkeit" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Rechnungslegung und Abschlussprüfung.
Diese Konzeption bezieht sich auf die grundsätzliche Bedeutung und Relevanz von finanziellen Informationen bei der Erstellung von Finanzausweisen für Unternehmen. Die materielle Maßgeblichkeit ist ein wesentliches Prinzip, das von Unternehmen und Wirtschaftsprüfern gleichermaßen beachtet werden muss, um sicherzustellen, dass die dargelegten Finanzinformationen fair, transparent und verlässlich sind. Sie basiert auf der Annahme, dass Informationen dann materiell sind, wenn ihre Kenntnisnahme von den Nutzern der Finanzausweise oder von potenziellen Anlegern erheblichen Einfluss auf ihre Entscheidungen haben könnte. Ein weiterer wichtiger Aspekt der materiellen Maßgeblichkeit ist die quantitative und qualitative Bewertung der finanziellen Auswirkungen von Informationen. Dies bedeutet, dass sowohl die Größe als auch die Art der Auswirkungen berücksichtigt werden. Wenn beispielsweise eine bestimmte Transaktion oder ein Ereignis eine wesentliche Änderung des Endergebnisses oder der finanziellen Situation eines Unternehmens bewirkt, wird davon ausgegangen, dass dies material ist. Die Bestimmung der materiellen Maßgeblichkeit erfordert eine professionelle Beurteilung und sorgfältige Analyse von Fakten und Umständen. Hierbei müssen relevante Faktoren wie die Bedürfnisse der Benutzer, Branchenstandards, regulatorische Anforderungen und die spezifische Auswirkung auf die finanziellen Aussagen berücksichtigt werden. Um die Glaubwürdigkeit des Finanzausweises sicherzustellen und den Ansprüchen der materiellen Maßgeblichkeit gerecht zu werden, müssen Unternehmen und Wirtschaftsprüfer einen objektiven Ansatz verfolgen. Dies wird erreicht, indem professionelle Urteile und Schätzungen basierend auf relevanten Informationen, Fakten und Erfahrungen angewendet werden. Insgesamt ist die materielle Maßgeblichkeit ein zentrales Konzept für die Transparenz und die Zuverlässigkeit der Finanzausweise von Unternehmen. Sie stellt sicher, dass wichtige Informationen ordnungsgemäß erfasst und offengelegt werden, um die Bedürfnisse der Investoren zu erfüllen und einen fairen und genauen Überblick über die finanzielle Situation eines Unternehmens zu gewährleisten. Wirtschaftsprüfer spielen hierbei eine entscheidende Rolle, indem sie sicherstellen, dass die Prinzipien der materiellen Maßgeblichkeit bei der Prüfung der Finanzausweise beachtet werden. Eulerpool.com ist eine führende Plattform für aktuelles Börsenforschung und Finanznachrichten und bietet umfassende Informationen, die Anlegern und Finanzfachleuten bei ihrer Entscheidungsfindung helfen. Unsere umfangreiche Glossar-Sammlung, einschließlich einer detaillierten Definition der materiellen Maßgeblichkeit, dient als wertvolles Wissensinstrument für Investoren in Kapitalmärkten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Wir sind bestrebt, unseren Nutzern hochwertige, idiomatische und technisch korrekte Informationen zu liefern, um ihnen dabei zu helfen, ein tieferes Verständnis für den Finanzsektor zu entwickeln und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Principals of Political Economy
Die "Grundlagen der politischen Ökonomie" beziehen sich auf eine der wichtigsten Schriften in der klassischen ökonomischen Theorie. Dieses Konzept wurde erstmals von John Stuart Mill in seinem Werk "Principles of...
Gesetze
Gesetze sind eine zentrale Komponente des rechtlichen Rahmens, der die Funktionsweise der Kapitalmärkte regelt. In Deutschland sind Gesetze präzise und umfassende Regelungen, die von der Legislative verabschiedet wurden, um das...
Zeichnungskapazität
Zeichnungskapazität – Eine Definition für Investoren in Kapitalmärkten Die Zeichnungskapazität stellt einen wichtigen Begriff dar, der bei Investitionen in Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, von...
Diamond-Modell
Das Diamond-Modell ist ein herausragendes Konzept, das in der Finanzanalyse angewendet wird, um ein umfassendes Verständnis der Beziehung zwischen den grundlegenden Komponenten einer Investition zu erlangen. Es bietet eine strukturierte...
Dauerfristverlängerung
Definition: Dauerfristverlängerung ist ein rechtlicher Begriff im deutschen Steuerrecht, der Unternehmen ermöglicht, ihre gesetzlichen Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen um einen bestimmten Zeitraum zu verlängern. Diese Verlängerung wird vom zuständigen Finanzamt...
Abgeltungsteuer
Die Abgeltungsteuer ist eine deutsche Kapitalertragssteuer, die auf Einkünfte aus Kapitalanlagen erhoben wird. Sie wurde im Jahr 2009 eingeführt und soll eine einheitliche Besteuerung von Kapitaleinkünften sicherstellen. Der Begriff "Abgeltungsteuer"...
Zahltag
"Zahltag" ist ein terminologischer Begriff, der in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien und Anleihen, verwendet wird. Der Begriff steht für den Zeitpunkt, an dem Zahlungen, Dividenden oder Zinsen,...
Freigutveredelung
Freigutveredelung ist ein spezifischer Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Waren und Kapitalflüssen verwendet wird. Dieses Verfahren bezieht sich auf die steuerrechtliche Regelung von Waren, die in eine...
Platform as a Service (PaaS)
Plattform als Dienstleistung (PaaS) ist eine Cloud-Computing-Dienstleistung, die es Entwicklern ermöglicht, Anwendungen über das Internet zu erstellen, bereitzustellen und zu verwalten, ohne dass sie sich um die zugrunde liegende Infrastruktur...
Preisnotierung
Preisnotierung bezieht sich auf das grundlegende Konzept, bei dem der aktuelle Wert eines Finanzinstruments, wie einer Aktie, Anleihe oder Kryptowährung, auf dem Markt angeboten wird. Diese Kennzahl ermöglicht es den...