innergemeinschaftlicher Erwerb Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff innergemeinschaftlicher Erwerb für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Innergemeinschaftlicher Erwerb (Intra-Community Acquisition) Der Begriff "innergemeinschaftlicher Erwerb" bezieht sich auf die steuerliche Verbringung von Waren im Rahmen eines grenzüberschreitenden Handels innerhalb der Europäischen Union (EU).
Genauer gesagt bezeichnet er den Erwerb von Waren durch ein Unternehmen aus einem EU-Mitgliedstaat von einem anderen Unternehmen aus einem EU-Mitgliedstaat. Dieser Erwerb unterliegt bestimmten rechtlichen und steuerlichen Regelungen. Ein innergemeinschaftlicher Erwerb tritt auf, wenn eine Warenlieferung an eine unternehmerische Person in einem EU-Mitgliedstaat erfolgt, jedoch der Versand oder die Beförderung der Ware in ein anderes EU-Land führt. Das bedeutet, dass der Verkäufer die Waren physisch an den Käufer schickt und die Waren grenzüberschreitend transportiert werden. Die Besteuerung eines innergemeinschaftlichen Erwerbs kann von Land zu Land unterschiedlich sein. In der Regel fällt jedoch die Umsatzsteuer auf den innergemeinschaftlichen Erwerb an, die vom Erwerber im Bestimmungsland zu entrichten ist. Der Verkäufer hingegen ist von der Umsatzsteuer befreit, da es sich um eine innergemeinschaftliche Lieferung handelt. Um den innergemeinschaftlichen Erwerb korrekt zu dokumentieren, sind Erwerber und Verkäufer verpflichtet, bestimmte Nachweise zu erbringen. Dazu gehören unter anderem die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) des Erwerbers und Verkäufers, die Versandmitteilung, der Transportnachweis und weitere Dokumente, die den Handel innerhalb der EU belegen. Es ist wichtig zu beachten, dass ein innergemeinschaftlicher Erwerb nur für unternehmerische Transaktionen gilt. Privatpersonen sind von dieser Besteuerung ausgeschlossen. Zudem müssen bestimmte Schwellenwerte für den innergemeinschaftlichen Erwerb beachtet werden. Wird der Schwellenwert überschritten, kann dies zu zusätzlichen steuerlichen Verpflichtungen im Bestimmungsland führen. Insgesamt ist der Begriff "innergemeinschaftlicher Erwerb" von großer Bedeutung für Unternehmen, die im grenzüberschreitenden Handel innerhalb der EU tätig sind. Eine genaue Kenntnis der steuerlichen Regelungen und Nachweispflichten ermöglicht es Unternehmen, ihre Handelsgeschäfte ordnungsgemäß zu dokumentieren und etwaige Steuerfallen zu vermeiden. Bei Eulerpool.com sind wir bestrebt, Investoren im Bereich der Kapitalmärkte umfassend zu informieren. Unser Glossar bietet Ihnen eine präzise und gut verständliche Erklärung von Fachbegriffen wie "innergemeinschaftlicher Erwerb". Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen über Finanzthemen, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.Virtuelle Realität
Virtuelle Realität ist ein innovatives Konzept, das in der heutigen digitalen Welt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es handelt sich um eine computergenerierte Umgebung, die es Benutzern ermöglicht, in eine künstliche...
Wechselkurssicherung
Wechselkurssicherung bezieht sich auf eine Strategie, die von Investoren und Unternehmen angewendet wird, um sich vor den Risiken unfavorabler Wechselkursschwankungen zu schützen. Diese Sicherungstechnik wird häufig in globalen Kapitalmärkten eingesetzt,...
Maklerlohn
"Maklerlohn" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Verbindung mit dem Handel von Wertpapieren. Bei Transaktionen, die von einem Makler oder einer Maklerfirma durchgeführt werden, bezieht sich...
Quellenbesteuerung
Quellenbesteuerung ist ein Begriff, der sich auf die allgemeine Praxis der Besteuerung von Kapitalerträgen bezieht, die in einem Land anfallen, in dem der betreffende Investor kein steuerlicher Einwohner ist. Im...
Sozialistengesetz
Das "Sozialistengesetz" war ein bedeutendes Gesetz in der Geschichte Deutschlands, das am 19. Oktober 1878 vom Reichstag verabschiedet und von Kaiser Wilhelm I. unterzeichnet wurde. Es wurde im Zuge der...
Alkoholverbot im Betrieb
Titel: Alkoholverbot im Betrieb: Definition, Auswirkungen und rechtliche Aspekte Ein Alkoholverbot im Betrieb ist eine betriebliche Regelung, die den Konsum von alkoholischen Getränken während der Arbeitszeit oder in den betrieblichen Räumlichkeiten...
Bauwerke
Bauwerke (übersetzt aus dem Deutschen als "Bauwerke") bezieht sich auf jegliche konstruierten Strukturen, die für die Beherbergung von Einrichtungen, Unternehmen oder menschlichen Aktivitäten errichtet wurden. In der Finanzwelt bezieht sich...
Europarat
Europarat - Definition und Hintergrundinformationen Der Begriff "Europarat" bezieht sich auf eine internationale Organisation, die im Jahr 1949 gegründet wurde, um die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen europäischen Staaten zu fördern....
Bruttoinlandsprodukt
Als Bruttoinlandsprodukt (BIP) bezeichnet man den Gesamtwert aller Waren und Dienstleitungen, die innerhalb der Landesgrenzen produziert werden. Es handelt sich also um die Summe der Endprodukte, die in einer Volkswirtschaft...
aktualgenetisches Verfahren
Aktualgenetisches Verfahren bezieht sich auf eine hochentwickelte, algorithmische Methode zur genetischen Analyse von Finanzdaten, die speziell für den Einsatz in den Kapitalmärkten entwickelt wurde. Diese Methode kombiniert den Einsatz von...