Eulerpool Premium

geregelter Markt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff geregelter Markt für Deutschland.

geregelter Markt Definition
Unlimited Access

Doe de beste investeringen van je leven

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

geregelter Markt

Der Begriff "geregelter Markt" bezieht sich auf einen spezifischen Bereich des Kapitalmarkts, auf dem der Handel mit verschiedenen Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Fonds stattfindet.

Ein geregelter Markt stellt eine organisierte Plattform dar, auf der Käufer und Verkäufer diese Wertpapiere unter bestimmten Regelungen und Vorschriften handeln können. Der geregelter Markt zeichnet sich durch eine erhöhte Transparenz, Stabilität und Liquidität aus und bietet den Investoren ein hohes Maß an Sicherheit. In Deutschland wird der geregelter Markt von spezialisierten Handelsplattformen wie der Frankfurter Wertpapierbörse betrieben. Diese Plattformen stellen sicher, dass der Handel fair abläuft und die Preisbildung effizient erfolgt. Zusätzlich überwachen sie die Marktintegrität und setzen Regeln durch, um Insiderhandel, Marktmanipulation und andere illegale Aktivitäten zu verhindern. Es gibt eine Vielzahl von Anforderungen, die ein Unternehmen erfüllen muss, um seine Wertpapiere an einem geregelten Markt handeln zu können. Dazu gehören strenge Finanzberichterstattungsstandards, Offenlegungspflichten und die Einhaltung bestimmter Corporate Governance-Regeln. Diese Anforderungen stellen sicher, dass Investoren genaue und zuverlässige Informationen über die Unternehmen erhalten, in die sie investieren möchten. Der Handel an einem geregelter Markt bietet den Unternehmen viele Vorteile. Durch den verbesserten Zugang zu Kapital können Unternehmen ihre Expansionspläne finanzieren, ihr Geschäft ausbauen und ihre Marktposition stärken. Darüber hinaus erhöht die Notierung an einem geregelten Markt oft das Vertrauen der Anleger und verbessert die Reputation eines Unternehmens. Investoren, die an einem geregelter Markt handeln möchten, sollten sich der Risiken bewusst sein. Obwohl ein geregelter Markt im Allgemeinen als sicherer angesehen wird als andere Handelsplätze, besteht immer noch ein gewisses Risiko. Der Wert von Aktien und anderen Finanzinstrumenten kann aufgrund verschiedener Faktoren, wie wirtschaftlicher Bedingungen oder Unternehmensereignissen, stark schwanken. Es wird daher empfohlen, dass Investoren vor einer Investition eine gründliche Analyse und Bewertung durchführen und sich mit den spezifischen Regelungen und Vorschriften vertraut machen, die für den jeweiligen geregelter Markt gelten. Insgesamt bietet ein geregelter Markt den Investoren die Möglichkeit, in einem transparenten, stabilen und liquiden Umfeld zu handeln. Durch die Einhaltung spezifischer Regeln und Vorschriften schaffen diese Märkte ein hohes Maß an Vertrauen und Sicherheit für Unternehmen und Investoren gleichermaßen. Bei der Entscheidung, in welchen Markt und welche Wertpapiere investiert werden soll, sollten Investoren immer ihre individuellen Anlageziele, Risikotoleranz und Kenntnisse berücksichtigen.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Langsamdreher

Ein Langsamdreher bezieht sich auf eine Aktie oder ein Wertpapier, das ein vergleichsweise niedriges Handelsvolumen aufweist und daher als weniger liquide angesehen wird. Diese Art von Wertpapier zeichnet sich durch...

ICANN

ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) ist eine gemeinnützige Organisation, die für die Verwaltung und Koordination bestimmter technischer Aspekte des Domainnamensystems (DNS) sowie der IP-Adresszuweisung zuständig ist. Als...

Großhandels-Preisindex

Der Großhandels-Preisindex ist ein wichtiger Indikator, der in der Finanzbranche zur Messung von Preisveränderungen auf Großhandelsebene verwendet wird. Dieser Index ist von großer Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere...

Marktführer

Marktführer ist ein Begriff, der verwendet wird, um das Unternehmen oder die Organisation zu beschreiben, das den größten Marktanteil in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Segment hält. In der...

Finanzierungskennzahl

Die Finanzierungskennzahl ist eine bedeutende Messgröße, die bei der Analyse der finanziellen Performance eines Unternehmens im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Effizienz und Nachhaltigkeit...

DP

DP steht für "Depotbank" und bezieht sich auf eine Finanzinstitution, die als Verwahrstelle für die Wertpapiere eines Anlegers dient. Als zentrale Einrichtung im Kapitalmarkt spielt die DP eine wichtige Rolle...

Kostendruckinflation

Kostendruckinflation bezieht sich auf eine spezifische Art von Inflation, die durch steigende Kosten im Produktionsprozess verursacht wird. Im Wesentlichen entsteht die Kostendruckinflation aufgrund des Zwangs der Unternehmen, die gestiegenen Kosten...

Präferenz

Präferenz ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere bei der Bewertung von Aktien und Anleihen von großer Bedeutung ist. Diese Begrifflichkeit beschreibt die Vorlieben und Prioritäten von...

GZS

GZS steht für "Gesellschaft zur Zentralisierung von Sicherheitsleistungen" und bezieht sich auf eine in Deutschland ansässige Organisation, die als Zentralverwahrer für Sicherheiten fungiert. Eine Zentralverwahrstelle ist eine Institution, die die...

technologische Lücke

Technologische Lücke bezeichnet einen Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und bezieht sich auf den Abstand zwischen dem technologischen Fortschritt und der tatsächlichen Anwendung oder Nutzung in Unternehmen und Industrien....