Eulerpool Premium

gemeinnützige Zwecke Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gemeinnützige Zwecke für Deutschland.

gemeinnützige Zwecke Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

gemeinnützige Zwecke

"Gemeinnützige Zwecke" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf gemeinnützige Zwecke und gemeinnützige Organisationen bezieht.

Dieser Begriff wird verwendet, um Organisationen oder Unternehmen zu beschreiben, die ausschließlich oder überwiegend gemeinnützige Ziele verfolgen und somit in den Genuss von steuerlichen Privilegien kommen. Gemeinnützige Zwecke sind Ziele, die dem Allgemeinwohl dienen, wie zum Beispiel Bildung, Wissenschaft, Umweltschutz, Kunst, Kultur, Gesundheitswesen oder mildtätige Zwecke. Gemeinnützige Organisationen sind dementsprechend darauf ausgerichtet, diese Ziele zu fördern und umzusetzen. Um als gemeinnützig anerkannt zu werden, müssen Organisationen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Zum einen müssen sie sich satzungsmäßig zu gemeinnützigen Zwecken verpflichten und dürfen nicht in erster Linie eigennützige Ziele verfolgen. Zum anderen müssen sie ihre Einkünfte und Mittel ausschließlich für diese Zwecke verwenden und dürfen keine Gewinne an ihre Mitglieder, Gründer oder Geschäftsführer ausschütten. Die steuerlichen Privilegien für gemeinnützige Organisationen sind bedeutend. Sie können in den Genuss von Körperschaftssteuerbefreiung, Umsatzsteuerbefreiung für bestimmte Leistungen und Spendenbegünstigungen kommen. Zudem können Spender ihre Zuwendungen steuerlich absetzen. Es ist wichtig zu beachten, dass gemeinnützige Organisationen bestimmte Rechenschaftspflichten haben. Sie müssen beispielsweise ihre Mittelverwendung nachweisen und eine ordnungsgemäße Buchführung führen. Die Finanzverwaltung überwacht regelmäßig die Einhaltung der Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit. In Deutschland müssen gemeinnützige Organisationen beim zuständigen Finanzamt einen Antrag auf Anerkennung der Gemeinnützigkeit stellen. Hierbei sind wirksame Satzungsklauseln und eine detaillierte Darstellung der geplanten Tätigkeiten und Mittelverwendung erforderlich. Nach der Anerkennung erfolgt eine Eintragung in das Vereinsregister und die Organisation kann ihre gemeinnützige Arbeit beginnen. Zusammenfassend ist "gemeinnützige Zwecke" ein juristischer Begriff, der sich auf die Ziele und Organisationen bezieht, die dem Allgemeinwohl dienen. Es ist ein wichtiger Aspekt des deutschen Steuerrechts, der für Organisationen, Spender und die Gesellschaft insgesamt von großer Bedeutung ist.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Erwerbslosenquote

Erwerbslosenquote - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Erwerbslosenquote ist eine wichtige Kennzahl im Bereich der Volkswirtschaft und des Kapitalmarkts. Sie misst den Prozentsatz der erwerbsfähigen Bevölkerung, die zum Zeitpunkt der...

Grundbesitzwert

Grundbesitzwert ist ein Begriff aus der Immobilienbewertung, der den aktuellen Marktwert einer Immobilie oder eines Grundstücks beschreibt. Er basiert auf verschiedenen Faktoren wie dem Standort, der Größe und der Art...

Internet der Dinge

Internet der Dinge (IoT) bezeichnet ein Netzwerk von physischen Geräten, die miteinander verbunden sind und Daten über das Internet austauschen können, ohne menschliche Interaktion. Dieses Konzept revolutioniert die Art und...

Wirtschafts- und Währungsunion

Die "Wirtschafts- und Währungsunion" (WWU) ist ein Begriff, der sich auf das engere wirtschaftliche und monetäre Zusammenwirken der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) bezieht. Sie wurde mit dem Ziel geschaffen,...

Intellektualismus

Intellektualismus ist ein philosophischer Begriff, der die Betonung des Denkens und der Vernunft in der menschlichen Erkenntnis und Handlung umschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Intellektualismus auf die...

Exportstreckengeschäft

Exportstreckengeschäft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig im Zusammenhang mit internationalen Handelsgeschäften verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezielle Art von Exportgeschäft, bei dem verschiedene Unternehmen in...

Heimdienst

"Heimdienst" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf einen spezialisierten Dienstleister bezieht, der in der Lage ist, ein breites Spektrum an Dienstleistungen im Bereich der Kapitalmärkte anzubieten. Insbesondere...

Bedarfsmengenplanung

Bedarfsmengenplanung ist ein wesentlicher Schritt im Rahmen des Supply Chain Managements, der eine strategische Planung der benötigten Gütermengen zur Erfüllung der Kundenbedürfnisse umfasst. Diese Planungsmethode basiert auf der Analyse von...

entscheidungserhebliche Sachverhalte

Definition von "entscheidungserhebliche Sachverhalte": "Entscheidungserhebliche Sachverhalte" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf Informationen, Fakten oder Umstände bezieht, die für Investoren von Bedeutung sind,...

Provision

Die Provision ist eine Gebühr, die von Finanzintermediären wie Maklern, Vermittlern oder Banken erhoben wird, um ihre Dienstleistungen bei Kapitalmarktinvestitionen zu vergüten. Sie dient als Entschädigung für die Vermittlung von...