Eulerpool Premium

dissipative Strukturen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff dissipative Strukturen für Deutschland.

dissipative Strukturen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

dissipative Strukturen

Definition: Dissipative Strukturen "Dissipative Strukturen" ist ein Konzept, das in der Theorie dynamischer Systeme und der Nichtgleichgewichtsthermodynamik verwendet wird, um komplexe Phänomene der Selbstorganisation und Stabilität zu beschreiben.

Dieser Begriff wurde erstmals vom renommierten belgischen Physiker Ilya Prigogine im Rahmen seiner Arbeiten zur Chemie und Physik irreversibler Prozesse geprägt. Dissipative Strukturen sind in der Regel offen für den Austausch von Energie und Materie mit ihrer Umgebung. Sie zeichnen sich durch eine weitreichende Eigenschaft aus, nämlich die Fähigkeit, Unterschiede im Energiefluss zu nutzen, um sich von einem instabilen Zustand zu organisieren und ein stabiles System zu bilden. Dieser transformative Prozess basiert auf nichtlinearen Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Komponenten des Systems, die zu einer spontanen Reorganisation führen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "dissipative Strukturen" auf den Prozess der Selbstorganisation von Marktteilnehmern und -parametern. Dieser Prozess wird durch den ständigen Austausch von Informationen, Kapital und Wertpapieren zwischen Investoren, Marktteilnehmern und Finanzinstitutionen angetrieben. Die Bildung dissipativer Strukturen auf den Kapitalmärkten kann zu einer erhöhten Effizienz, Liquidität und Resilienz führen. Durch die Dynamik der Interaktionen zwischen den Marktteilnehmern entstehen neue Muster, Trends und Verhaltensweisen, die den Preisbildungsprozess, die Handelsvolumina und die Volatilität beeinflussen können. Es ist wichtig anzumerken, dass dissipative Strukturen nicht immer zu einem stabilen System führen. Sie können auch zu plötzlichen Veränderungen, wie zum Beispiel Finanzkrisen oder Blasen, führen. Daher ist ein sorgfältiges Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen und Wechselwirkungen unerlässlich, um adäquate Anlagestrategien zu entwickeln und Risiken zu managen. Insgesamt sind dissipative Strukturen ein wesentliches Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das uns ermöglicht, die komplexe Dynamik und Selbstorganisation in diesem Bereich zu verstehen und besser darauf zu reagieren. Durch die Einbeziehung dieses Konzepts in unsere Investitionsentscheidungen können wir das Potenzial nutzen, um profitabel zu investieren und gleichzeitig die inhärenten Risiken zu minimieren. Eulerpool.com hat sich zum Ziel gesetzt, ein umfassendes Glossar für Investoren in Kapitalmärkten bereitzustellen, und bietet eine erstklassige Plattform, auf der Fachwissen aus verschiedenen Bereichen der Finanzwelt zusammengeführt wird. Mit unserer umfangreichen Sammlung von Fachbegriffen, einschließlich der präzisen und fundierten Definition von "dissipative Strukturen", können Investoren ihr Wissen erweitern und ihre Kapitalmarktstrategien optimieren.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

offene Frage

Definition: Offene Frage Eine "offene Frage" ist eine Fragetechnik, die in der Kommunikation und Marktforschung verwendet wird, um umfangreiche und detaillierte Informationen von Befragten zu erhalten. Im Gegensatz zu geschlossenen Fragen,...

präventiver Umweltschutz

Definition: Präventiver Umweltschutz Präventiver Umweltschutz, auch als präventive Umweltmaßnahmen bekannt, bezeichnet eine strategische Herangehensweise, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu verhindern oder zu minimieren, noch bevor Schäden auftreten. Diese Vorgehensweise...

nicht dokumentäre Zahlungsbedingungen

"Nicht dokumentäre Zahlungsbedingungen" ist ein bedeutender Begriff im Zusammenhang mit Zahlungsabwicklungen in den Kapitalmärkten. Diese spezifische Terminologie bezieht sich auf Zahlungsbedingungen, bei denen keine begleitenden Dokumente zur Überprüfung oder Validierung...

Gesinnungsethik

Gesinnungsethik ist ein ethisches Konzept, das auf der Grundlage von Gesinnungen oder inneren Überzeugungen beruht und auch als "Einstellungsethik" bekannt ist. Diese ethische Perspektive legt den Schwerpunkt auf die Motivation...

Ersatzteil

Ein Ersatzteil bezeichnet ein Austauschkomponent in einem technischen System, das dazu dient, beschädigte oder abgenutzte Teile zu ersetzen und die Funktionalität des Systems wiederherzustellen. In den Kapitalmärkten wird der Begriff...

Managementvertrag

Ein Managementvertrag bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Unternehmen (dem Auftraggeber) und einer Managementgesellschaft (dem Verwalter), bei der der Verwalter beauftragt wird, die operativen Funktionen und Entscheidungen des Unternehmens...

Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters

Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters ist ein Rechtsanspruch, der dem Handelsvertreter gemäß den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches (HGB) zusteht, wenn das Vertragsverhältnis zwischen dem Handelsvertreter und dem Unternehmer beendet wird. Dieser Anspruch...

Umsatzsteuer-Richtlinien (UStR)

Umsatzsteuer-Richtlinien (UStR) ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird und sich auf die Richtlinien zur Umsatzsteuer bezieht. Die Umsatzsteuer ist eine Verbrauchssteuer, die auf den Verkauf von Waren...

Weltorganisation für Meteorologie

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen (UN), die sich der Überwachung und Koordination globaler meteorologischer Aktivitäten widmet. Sie wurde 1950 gegründet und hat ihren...

Stock Appreciation Rights

Aktienwertschätzung ist ein Vergütungsinstrument für Arbeitnehmer, das ihnen die Möglichkeit bietet, von der Wertsteigerung des Unternehmens zu profitieren, ohne tatsächlich Aktien zu erwerben. Diese Aktienwertschätzungsrechte (AWR) werden in der Regel...