Eulerpool Premium

dinglicher Arrest Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff dinglicher Arrest für Deutschland.

dinglicher Arrest Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

dinglicher Arrest

Dinglicher Arrest – Definition und Erklärung Der Begriff "dinglicher Arrest" bezieht sich auf ein rechtliches Instrument im deutschen Kapitalmarkt, das dazu dient, die Ansprüche eines Gläubigers auf das Vermögen eines Schuldners zu sichern.

Ein dinglicher Arrest ist ein gerichtlicher Beschluss, der es dem Gläubiger ermöglicht, das Eigentum des Schuldners vorübergehend einzufrieren, um sicherzustellen, dass dessen Vermögenswerte zur Begleichung von Schulden zur Verfügung stehen, falls der Schuldner in Zahlungsverzug gerät. Dingliche Arreste werden in der Regel in Fällen verwendet, in denen ein Gläubiger befürchtet, dass der Schuldner Zahlungsunfähig wird, Vermögenswerte veräußern könnte oder versucht, diese zu verstecken. Durch den dinglichen Arrest erhält der Gläubiger das Recht, vorübergehend das Eigentum an Vermögenswerten des Schuldners zu beanspruchen, um seine eigenen Interessen zu schützen. Der Prozess der Beantragung eines dinglichen Arrests erfordert eine gerichtliche Entscheidung auf der Grundlage einer ausführlichen Prüfung der Ansprüche des Gläubigers und der Wahrscheinlichkeit des Erfolgs einer Klage. Hierbei muss der Gläubiger nachweisen, dass er einen gültigen Rechtsanspruch auf das Vermögen des Schuldners hat und dass ein erhebliches Risiko besteht, dass der Schuldner seine Verpflichtungen nicht erfüllt. Ein dinglicher Arrest kann unterschiedliche Formen annehmen, je nach Art des Vermögens, das betroffen ist. Im Kapitalmarkt werden vor allem Wertpapiere, Gelder auf Bankkonten und andere finanzielle Vermögenswerte für einen dinglichen Arrest verwendet. Sobald der Arrest angeordnet wurde, darf der Schuldner nicht mehr über die betroffenen Vermögenswerte verfügen oder diese belasten, bis der Streit beigelegt ist oder andere rechtliche Maßnahmen ergriffen wurden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein dinglicher Arrest ein wichtiges Instrument im Kapitalmarkt ist, um die Ansprüche von Gläubigern zu sichern und sicherzustellen, dass Vermögenswerte zur Verfügung stehen, um Schulden zu begleichen. Durch die Beantragung eines dinglichen Arrests können Gläubiger ihr Risiko minimieren und ihre Interessen schützen. Es ist jedoch wichtig, dass der Antragsteller die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt und die erforderlichen Schritte unternimmt, um den Arrest zu erhalten. Wenn Sie weitere Informationen zu Begriffen im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte suchen, besuchen Sie gerne Eulerpool.com. Dort finden Sie eine umfassende Glossar-/Lexikonsektion, die Ihnen bei der Suche nach Definitionen und Erklärungen für eine Vielzahl von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen hilft. Unsere hochqualitative Finanzplattform bietet Ihnen exzellente Informationen für eine fundierte Investmententscheidung.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Eigenkapitalkostensatz

"Eigenkapitalkostensatz" ist ein spezifischer Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Eigenkapitalkosten für Unternehmen zu beschreiben. Der Begriff bezieht sich auf die Rendite, die die Eigentümer oder Aktionäre...

Starchtest

Stärkebewertung (Starchtest) ist eine Methode zur quantitativen Bewertung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens. Diese Bewertungsmethode wird häufig von Investoren in den Kapitalmärkten angewendet, um potenzielle Anlagechancen zu analysieren und fundierte...

Umlaufmarkt

Der Umlaufmarkt bezeichnet den Teil des Wertpapiermarktes, auf dem öffentlich gehandelte Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und andere Finanzinstrumente aktiv und regelmäßig gehandelt werden. Es ist ein zentraler Aspekt des Kapitalmarktes...

Planning-Review-Board

Titel: "Definition und Bedeutung des Planungs-Überprüfungsboards (Planning-Review-Board)" Beschreibung: Das Planungs-Überprüfungsboard, auch als PRB bekannt, ist ein wichtiges Gremium in verschiedenen Branchen, einschließlich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um ein Gremium, das mit...

Fremdkapitalzinsen

Fremdkapitalzinsen, ursprünglich aus dem Deutschen abgeleitet, sind ein Begriff aus dem Bereich der Finanzen und beziehen sich auf die Zinsen, die von einem Unternehmen oder einer Organisation gezahlt werden müssen,...

Markterkundung

Markterkundung ist ein wichtiger Schritt und ein wesentlicher Teil des Investitionsprozesses für Geschäftsanleger. Diese Aktivität bezieht sich auf die gründliche Untersuchung eines bestimmten Marktes, um potenzielle Chancen, Risiken und Markttrends...

Detailplanung

Die Detailplanung ist eine spezifische Phase in der Projekt- oder Unternehmensplanung, in der alle Einzelheiten und Feinheiten eines Vorhabens festgelegt werden. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich die Detailplanung auf...

Außenwirtschaftstheorie

Außenwirtschaftstheorie ist ein zentraler Bestandteil der Volkswirtschaftslehre, der sich mit den Theorien und Modellen befasst, die den internationalen Handel und die grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Beziehungen analysieren. Sie liefert Einblicke in die...

Gläubigerrisiko

Gläubigerrisiko ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Anleihen und Kredite. Es bezieht sich auf das Risiko, dem Gläubiger (einer Person oder Institution, die einem...

Europäisches Währungsabkommen (EWA)

Das Europäische Währungsabkommen (EWA) ist ein internationaler Vertrag, der 1955 unterzeichnet wurde und die wirtschaftliche Integration und monetäre Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden europäischen Ländern fördern soll. Das Hauptziel des EWA...