Eulerpool Premium

bilaterales Oligopol Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff bilaterales Oligopol für Deutschland.

bilaterales Oligopol Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

bilaterales Oligopol

Definition: Bilaterales Oligopol Das bilaterale Oligopol ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf eine Marktstruktur bezieht, in der nur wenige Anbieter in direktem Wettbewerb zueinander stehen.

Im Gegensatz zum monopolistischen Markt, auf dem ein einziger Anbieter über den Markt dominiert, oder dem perfekt konkurrenzfähigen Markt, auf dem viele kleine Anbieter existieren, repräsentiert das bilaterale Oligopol eine Zwischenform zwischen den beiden. Im bilateralen Oligopol steht der Wettbewerb im Mittelpunkt, da die beteiligten Unternehmen stark voneinander abhängig sind. Typischerweise wird der Markt von zwei Hauptakteuren beherrscht, die jeweils über beträchtlichen Einfluss verfügen. Diese Unternehmen stehen in einem unmittelbaren Wettbewerb zueinander, und ihre Entscheidungen sind von großer Bedeutung für die gesamte Marktdynamik. Im Gegensatz zur perfekten Konkurrenz, bei der die Unternehmen Preisnehmer sind und keinen Einfluss auf die Preise haben, können Unternehmen im bilateralen Oligopol Preissetzungsmacht besitzen. Sie können Preiskriege initiieren oder Preise stabil halten, um ihre Marktanteile zu sichern oder Gewinne zu maximieren. Daher führt die strategische Entscheidungsfindung der Unternehmen zu einem komplexen und volatilen Marktumfeld. Die Haupteigenschaften des bilateralen Oligopols sind die Interdependenz, die von den Entscheidungen der Wettbewerber abhängt, sowie die potenzielle Kooperation der Unternehmen. Da die Unternehmen einen beträchtlichen Einfluss auf den Markt haben, besteht die Möglichkeit, dass strategische Vereinbarungen, wie Preisabsprachen oder Produktionsquoten, zwischen den Wettbewerbern getroffen werden. Solche Kooperationen können zu hohen Gewinnen für die beteiligten Unternehmen führen, bergen jedoch auch das Risiko illegaler Praktiken wie Kartellbildung. Im Rahmen der Kapitalmärkte ermöglicht das Verständnis des bilateralen Oligopols Investoren, die Dynamik bestimmter Branchen zu analysieren und daraus Investitionsstrategien abzuleiten. Da die Entscheidungen der Marktteilnehmer erhebliche Auswirkungen auf die Preisbildung und Marktentwicklung haben können, ist es entscheidend, die Verhaltensweisen und Interaktionen der Hauptakteure im bilateralen Oligopol zu verstehen, um erfolgreich in diese Märkte zu investieren. Durch das Angebot umfangreicher und fundierter Informationen in unserem Glossar auf Eulerpool.com können Investoren eine solide Grundlage für ihre Anlageentscheidungen erhalten und besser verstehen, wie das bilaterale Oligopol ihre Investitionen beeinflussen kann. Die Verwendung einer präzisen Terminologie und die Bereitstellung einer umfassenden Definition ermöglichen es den Lesern, die Feinheiten dieses Konzepts zu verstehen und effektive Strategien zu entwickeln, um von den Chancen und Herausforderungen des bilateralen Oligopols zu profitieren.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Proof of Capacity

Proof-of-Capacity (PoC) ist ein Algorithmus für die Konsensfindung in Kryptowährungen, der von Bitcoin und anderen Proof-of-Work (PoW) basierten Kryptowährungen abweicht. Anstatt Rechenleistung als gesichertes Kapital zu nutzen, verwendet PoC Speicherplatz...

Verwässerungsgefahr

Verwässerungsgefahr bezieht sich in der Finanzwelt auf die mögliche Verdünnung oder Verwässerung des Eigenkapitals eines Unternehmens, das durch die Ausgabe zusätzlicher Aktien, Wandelanleihen oder anderer wertbeeinflussender Instrumente entstehen kann. Dieses...

Höchstwertprinzip

Das Höchstwertprinzip ist ein Grundsatz, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf eine Maßnahme, bei der der höchste Wert einer bestimmten Variablen ermittelt wird, um...

Arzneikostengebühr

Arzneikostengebühr - Definition: Die "Arzneikostengebühr" bezieht sich auf eine Gebühr, die im deutschen Gesundheitssystem erhoben wird und die Kosten für verschreibungspflichtige Arzneimittel deckt. In Deutschland ist es üblich, dass Patienten bei...

schwarze Liste

Die Schwarze Liste, auch als Negativliste oder Ausschlussliste bezeichnet, ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf eine Liste von Personen, Unternehmen oder Institutionen, die aufgrund...

Gemeinschaftsschule

Gemeinschaftsschule wird als eine Form der Schuleinrichtung in Deutschland bezeichnet, die eine umfassende Schulbildung für Schülerinnen und Schüler anstrebt. Sie stellt einen bedeutenden Teil des deutschen Bildungssystems dar und verfolgt...

Generationenvertrag

Der Begriff Generationenvertrag bezieht sich auf das Konzept eines sozialen Sicherungssystems, das auf Solidarität zwischen verschiedenen Generationen beruht. Es handelt sich um einen Vertrag, der die Verantwortung der jüngeren Generation...

materialintensiv

Materialintensiv ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um Unternehmen zu beschreiben, die eine signifikante Menge an materiellen Ressourcen für ihre Geschäftstätigkeiten benötigen. Dieser Begriff kann...

Durchschnittskostendeckung

Durchschnittskostendeckung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in Bezug auf das Management von Investmentportfolios verwendet wird. Es handelt sich um eine Methode zur Schätzung der realisierten Kostenbasis eines Finanzinstruments...

BlPMZ

BlPMZ (Börsenlieferungspotentialmanipulationszone) bezeichnet eine Methode, die von institutionellen Anlegern genutzt wird, um das Börsenlieferungspotential zu manipulieren. Diese Manipulationszone umfasst den Zeitraum vor der Erfassung von Börsenlieferungspotentialen und zielt darauf ab,...