Eulerpool Premium

ausländische Investitionen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ausländische Investitionen für Deutschland.

ausländische Investitionen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

ausländische Investitionen

Ausländische Investitionen sind Kapitalflüsse, die von Investoren außerhalb des nationalen Wirtschaftsraums in ein anderes Land geleitet werden, um dort langfristig in wirtschaftliche Aktivitäten zu investieren.

Diese Investitionstätigkeiten können in verschiedene Formen wie direkte ausländische Investitionen (DAI) oder Portfolioinvestitionen unterteilt werden. Direkte ausländische Investitionen beziehen sich auf den Erwerb von dauerhaften finanziellen Beteiligungen an Unternehmen und Produktionsanlagen im Zielland durch ausländische Investoren. Dies ermöglicht es den ausländischen Investoren, Einfluss auf die Geschäftstätigkeit des Ziellandes zu nehmen und aktiv zum wirtschaftlichen Wachstum beizutragen. Diese Art der Investition hat oft langfristige wirtschaftliche Wirkungen, da die ausländischen Investoren Produktionsprozesse verbessern, Technologien einführen und Arbeitsplätze schaffen. Portfolioinvestitionen hingegen beziehen sich auf den Kauf von Wertpapieren wie Aktien und Anleihen von Unternehmen oder Regierungen eines anderen Landes. Die Motivation hinter solchen Investitionen besteht oft darin, Kapitalerträge zu erzielen, indem sie von potenziellen Renditen oder Kurssteigerungen profitieren. Im Gegensatz zu direkten ausländischen Investitionen sind Portfolioinvestitionen in der Regel kurzfristiger Natur und können leichter liquidiert werden. Ausländische Investitionen werden von Regierungen oft gefördert, da sie dazu beitragen können, die wirtschaftliche Entwicklung des Ziellandes zu unterstützen. Sie können zur Förderung von Innovationen, zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Verbesserung der Infrastruktur und zur Steigerung der Produktivität beitragen. Darüber hinaus können sie auch den Technologietransfer, den Handel und die wirtschaftliche Vernetzung zwischen Ländern fördern. In Bezug auf die Finanzmärkte können ausländische Investitionen die Kapitalmärkte des Ziellandes stärken, indem sie zusätzliches Kapital und Liquidität bereitstellen. Dies kann die Effizienz und Stabilität des Finanzsystems verbessern und Investitionsmöglichkeiten für inländische Anleger erweitern. Insgesamt spielen ausländische Investitionen eine wichtige Rolle bei der Förderung des grenzüberschreitenden Kapitalflusses und der wirtschaftlichen Integration. Sie tragen zur Entwicklung der globalen Kapitalmärkte bei und ermöglichen es Investoren, von den Chancen und Vorteilen in anderen Ländern zu profitieren.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Yield Farming

Yield Farming ist ein Begriff, der sich auf die Methode bezieht, digitale Vermögenswerte zu generieren, indem man sie in DeFi-Protokollen einsetzt. Gelegentlich wird dieses Verfahren auch als Liquiditätsmining bezeichnet. Yield...

Naturraumausstattung

Die Naturraumausstattung bezieht sich auf die natürlichen Ressourcen, die in einem bestimmten geografischen Gebiet vorhanden sind und für die wirtschaftliche Entwicklung und das Kapitalmarktgeschehen relevant sein können. Dieser Begriff kann...

Proto-Industrialisierung

Proto-Industrialisierung (auch bekannt als Vorindustrialisierung oder Manufakturwirtschaft) bezieht sich auf den Übergangszeitraum, der sich vor der eigentlichen Industrialisierung in den kapitalen Märkten abspielte. Dieser historische Prozess begann im 17. Jahrhundert...

Geschäft

Title: Der Begriff "Geschäft" und seine Bedeutung in den Kapitalmärkten Definition des Begriffs "Geschäft": Ein Geschäft (im Englischen auch "transaction" genannt) bezieht sich auf den Austausch von Finanzinstrumenten, Produkten oder Dienstleistungen zwischen...

Erbschaftsteuerreform

Erbschaftsteuerreform ist ein Begriff, der sich auf die Neugestaltung der Erbschaftsteuergesetze bezieht. In Deutschland unterliegen Vermögensübertragungen durch Vererbung oder Schenkung der Erbschaftsteuer. Diese Steuer unterliegt jedoch einer reformunabhängigen Skala, die...

Kostenträgerzeitrechnung

Die Kostenträgerzeitrechnung ist ein Verfahren zur Ermittlung und Zuordnung von Kosten auf einzelne Kostenträger in einem Unternehmen. Dabei handelt es sich um eine Unternehmensrechnungsmethode, die insbesondere in produktionsorientierten Unternehmen eingesetzt...

Frexit

Frexit ist ein Begriff, der sich aus der Kombination der Wörter "Frankreich" und "Exit" zusammensetzt und verwendet wird, um Frankreichs möglichen Austritt aus der Europäischen Union (EU) zu beschreiben. Diese...

Kompetenzordnung

Die "Kompetenzordnung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um das Regelwerk und die Richtlinien zu beschreiben, die die verschiedenen Teilnehmer der Finanzbranche einhalten müssen. Diese umfassen...

Programmhandel

Programmhandel bezieht sich auf den automatisierten Handel von Wertpapieren durch den Einsatz von Rechnern und Algorithmen. Diese moderne Art des Handels ermöglicht es Investoren, große Handelsaufträge in kürzester Zeit auszuführen,...

haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse

Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse sind eine wichtige steuerliche Regelung in Deutschland, die es Privatpersonen ermöglicht, bestimmte Dienstleistungen im eigenen Haushalt als haushaltsnahe Beschäftigung geltend zu machen. Diese Regelung bietet finanzielle Anreize für...