Wettbewerbsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wettbewerbsrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Wettbewerbsrecht ist ein wichtiges Rechtsgebiet, das sich mit dem Schutz des fairen Wettbewerbs und der Bekämpfung unzulässiger wirtschaftlicher Praktiken befasst.
Es handelt sich um einen Rechtsrahmen, der in Deutschland zur Sicherstellung gerechter Handelspraktiken und des Schutzes der Marktteilnehmer dient. Das Wettbewerbsrecht ist in das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) integriert und wird durch ergänzende Normen wie das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und das Kartellgesetz (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) weiter ergänzt. Das Wettbewerbsrecht zielt darauf ab, unfaire Handelspraktiken und Missbräuche zu bekämpfen, um fairen Wettbewerb und gleiche Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten. Es verbietet beispielsweise irreführende Werbung, unzulässige Vergleichswerbung, Nachahmung oder Rufausnutzung von Mitbewerbern sowie aggressive Verkaufspraktiken. Eine wichtige Aufgabe des Wettbewerbsrechts besteht darin, Kartelle und Monopole zu verhindern. Es legt fest, dass Unternehmen keine bestimmte Marktmacht missbrauchen dürfen, indem sie den Wettbewerb einschränken oder Preise künstlich erhöhen. Das Kartellrecht zielt darauf ab, den Missbrauch von Marktmacht zu verhindern und den Verbrauchern eine große Auswahl zu wirtschaftlich vernünftigen Preisen zu garantieren. Das Wettbewerbsrecht ist auch für den Schutz der Verbraucher von großer Bedeutung. Es gewährleistet, dass Produkte und Dienstleistungen den geltenden Normen und Sicherheitsvorschriften entsprechen. Zudem sorgt es dafür, dass Verbraucher vor irreführender und betrügerischer Werbung geschützt sind. Insgesamt spielt das Wettbewerbsrecht eine wichtige Rolle für eine gesunde und faire Wirtschaft sowie für die Sicherstellung des Verbraucherschutzes. Es schafft einen Rahmen für gerechte Geschäftspraktiken, gleiche Wettbewerbsbedingungen und den Schutz der Marktteilnehmer. Unternehmen sollten das Wettbewerbsrecht genau befolgen, um hohe Geldstrafen und Schäden für ihren Ruf zu vermeiden. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen sowie aktuelle Entwicklungen und Fallbeispiele im Bereich des Wettbewerbsrechts in Deutschland. Unsere umfassende Glossarsammlung bietet Ihnen alle relevanten Begriffe und Definitionen im Zusammenhang mit diesem wichtigen Rechtsgebiet. Bleiben Sie über die neuesten Wettbewerbsrechtsthemen informiert, um eine fundierte Entscheidungsfindung in den Kapitalmärkten zu ermöglichen.Naturalrabatt
Naturalrabatt: Definition und Erklärung Im Bereich der Kapitalmärkte und insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen bezieht sich der Begriff "Naturalrabatt" auf eine Form der zur Verfügung gestellten zusätzlichen Vergünstigung für den Käufer...
Saldenliste
Die Saldenliste ist ein wesentliches Instrument zur Überwachung und Verwaltung von Finanzkonten und Anlagen in den Kapitalmärkten. Diese Liste bietet einen detaillierten Überblick über die Finanzpositionen und Transaktionen eines Unternehmens...
Schnelltilger
Der Begriff "Schnelltilger" bezieht sich auf eine spezifische Art von Darlehen oder Anleihe, die es dem Kreditnehmer ermöglicht, die Schulden vorzeitig und beschleunigt zurückzuzahlen. Mit dieser Finanzierungsstrategie können Investoren ihre...
Steuergesetze
Steuergesetze umfassen die gesetzlichen Bestimmungen, die für die Besteuerung und die Erhebung von Steuern in einem bestimmten Land oder Gebiet gelten. Diese Gesetze sind von essentieller Bedeutung, um sicherzustellen, dass...
Inhaberaktie
Die Inhaberaktie ist eine Art von Aktie, bei der der Inhaber der physischen Aktienurkunde auch Eigentümer der Aktie ist. Im Gegensatz zur Namensaktie ist bei der Inhaberaktie der Eigentumsnachweis an...
Verhandlungsgebühr
Verhandlungsgebühr ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und Finanzinstrumente verwendet wird, insbesondere bei der Handhabung von Wertpapiertransaktionen. Der Ausdruck bezieht sich speziell auf eine Gebühr, die im...
Optionsprämie
Die Optionsprämie ist ein Begriff aus dem Optionsgeschäft und bezieht sich auf den Preis, den der Käufer einer Option an den Verkäufer der Option zahlt. Es handelt sich dabei um...
Verhalten im Betrieb
Definition des Begriffs "Verhalten im Betrieb": Das "Verhalten im Betrieb" bezieht sich auf die Verhaltensweisen und -regeln, die von Mitarbeitern in einem Unternehmen befolgt werden sollten, um eine effiziente und produktive...
Zinsen
Zinsen bezieht sich auf den Betrag an Geld, der für die Verwendung von geliehenem Kapital gezahlt wird. Zinsen werden in der Regel in Prozent angegeben und basieren auf der Höhe...
Hörfunkkombination
"Hörfunkkombination" ist ein Begriff aus der Welt des Rundfunks, der insbesondere in Bezug auf die ökonomischen Aspekte der Rundfunkindustrie von Bedeutung ist. Eine Hörfunkkombination bezieht sich auf die Zusammenarbeit oder...