Welt-Urheberrechts-Abkommen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Welt-Urheberrechts-Abkommen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Welt-Urheberrechts-Abkommen bezieht sich auf ein internationales Abkommen, das den Schutz des Urheberrechts auf globaler Ebene regelt.
Es stellt sicher, dass die Rechte des geistigen Eigentums von Urhebern, Künstlern und anderen kreativen Schöpfern weltweit geschützt sind. Das Ziel dieses Abkommens ist es, den Schutz und die Anerkennung von geistigem Eigentum zu gewährleisten und eine faire und ausgeglichene Nutzung der Werke zu ermöglichen. Das Welt-Urheberrechts-Abkommen bietet einen rechtlichen Rahmen für die Rechte der Urheber, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Verbreitung, öffentliche Aufführung, Sendung und Transformation ihrer Werke. Es legt auch den Schutzzeitraum fest, innerhalb dessen das Urheberrecht gilt, sowie die Bedingungen für den Schutz von Werken aus anderen Ländern. Im Rahmen dieses Abkommens müssen die Unterzeichnerstaaten bestimmte Standards in Bezug auf den Schutz des geistigen Eigentums erfüllen. Dazu gehören beispielsweise die Anerkennung der Urheberschaft, das Recht auf angemessene Vergütung und die Möglichkeit, gegen Urheberrechtsverletzungen rechtlich vorzugehen. Durch die Einhaltung dieser Standards wird die internationale Zusammenarbeit im Bereich des geistigen Eigentums gefördert und der Schutz für Urheber auf der ganzen Welt gestärkt. Das Welt-Urheberrecht-Abkommen spielt eine wichtige Rolle für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Hinblick auf Investitionen in kreative Branchen wie Medien, Unterhaltung und Technologie. Es ermöglicht Investoren, die rechtliche Sicherheit zu haben, dass die Patente, Urheberrechte, Marken und andere immaterielle Vermögenswerte, die das Fundament dieser Branchen bilden, angemessen geschützt sind. Dieser Schutz gewährleistet, dass die Investitionen der Anleger in diese Sektoren vor rechtswidrigen Handlungen und finanziellen Verlusten geschützt sind. Insgesamt bietet das Welt-Urheberrecht-Abkommen Investoren eine verlässliche Grundlage für Investitionsentscheidungen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Indem es den globalen Schutz des geistigen Eigentums fördert, schafft es ein Umfeld, das Innovation und Kreativität fördert, und stellt sicher, dass die Rechte der Urheber und Investoren gleichermaßen gewahrt bleiben. (Es gibt keinen direkten deutschen Begriff für "World Intellectual Property Organization (WIPO)". Daher wurde entschieden, den englischen Namen beizubehalten, um die international bekannte Organisation korrekt zu benennen.)Technologie-Portfolio
Das Technologie-Portfolio ist eine Investitionsstrategie, die darauf abzielt, in Technologieunternehmen zu investieren, um von ihrem Wachstumspotenzial zu profitieren. Diese strategische Allokation ermöglicht es Anlegern, sowohl das Gesamtrisiko ihrer Anlage zu...
Ad-hoc-Publizität
Ad-hoc-Publizität ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der sich auf die sofortige Veröffentlichung von relevanten Informationen bezieht, die einen erheblichen Einfluss auf den Wert von börsennotierten Unternehmen und...
Devisenmonopol
Devisenmonopol (foreign exchange monopoly) bezeichnet eine wirtschaftliche Situation, in der eine staatliche oder behördliche Einrichtung oder eine zentrale Bank das Monopol auf den Handel mit ausländischen Währungen und Devisen innehat....
Eintragung im Grundbuch
Eintragung im Grundbuch ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Registrierung von Eigentumsrechten an Immobilien bezieht. Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, das in Deutschland von den örtlichen Grundbuchämtern...
Reprise
Reprise – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Eine Reprise bezieht sich im Finanzwesen auf den Zeitpunkt, zu dem ein Wertpapier oder eine Anleihe erneut angeboten oder ausgegeben wird. Es handelt sich...
Kinesik
Definition: Kinesik bezieht sich auf die Untersuchung der Körpersprache und ihrer Symbolik im Kontext der Kapitalmärkte. Es umfasst die Interpretation von Bewegungen, Gesten und Gesichtsausdrücken von Einzelpersonen im Zusammenhang mit Handelsaktivitäten...
Verpfändung von Erstattungsansprüchen
Die "Verpfändung von Erstattungsansprüchen" ist ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem ein Eigenkapitalinvestor oder ein Unternehmen seine zukünftigen Erstattungsansprüche verpfändet, um Kapital zu mobilisieren. Diese Art...
Treugut
Treugut: Eine umfassende Definition für Investoren in Kapitalmärkten Als eine der führenden Finanz- und Informationsplattformen für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, hat Eulerpool.com...
Schickschuld
Schickschuld ist ein juristischer Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf eine bestimmte Art von Schuldverhältnis, bei dem der Schuldner nur zur...
Finanzgerichtsbarkeit
Finanzgerichtsbarkeit ist ein wesentlicher Bestandteil der rechtlichen Struktur eines Landes und bezieht sich auf das Gerichtssystem, das für die Entscheidung über Rechtsstreitigkeiten im Bereich der Finanzen und des Steuerrechts zuständig...