Eulerpool Premium

Versuchs- und Entwicklungskosten Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Versuchs- und Entwicklungskosten für Deutschland.

Versuchs- und Entwicklungskosten Definition
Unlimited Access

Doe de beste investeringen van je leven

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Versuchs- und Entwicklungskosten

Versuchs- und Entwicklungskosten (V&E-Kosten) sind Bestandteile der operativen Ausgaben eines Unternehmens, die für die Erforschung, Entwicklung und Erprobung neuer Produkte, Technologien oder Verfahren aufgewendet werden.

Sie repräsentieren Ausgaben, die Unternehmen tätigen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und Innovationskraft zu steigern. Die Versuchs- und Entwicklungskosten umfassen verschiedene Aktivitäten, die darauf abzielen, neue Lösungen zu entwickeln oder vorhandene Produkte zu verbessern. Dazu gehören beispielsweise Forschungsprojekte, Prototypenentwicklung, Tests, Testreihen, Simulationen und die damit verbundenen Kosten für Materialien, Personal, Ausstattung, Anlagen und externe Dienstleistungen. Diese Kosten werden häufig als investitionsähnliche Ausgaben betrachtet, da sie langfristige Vorteile für das Unternehmen bieten können. Versuchs- und Entwicklungskosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Wertschöpfungskette vieler Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Technologie, Pharma, Biotechnologie, Energie und Automobilindustrie. Durch kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung kann ein Unternehmen seinen Produktionsprozess optimieren, neue Märkte erschließen und innovative Produkte auf den Markt bringen. Dies ermöglicht es ihm, einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen und langfristiges Wachstum zu fördern. Die Versuchs- und Entwicklungskosten können erheblich sein und einen beträchtlichen Anteil der Gesamtausgaben eines Unternehmens ausmachen. In einigen Branchen, wie der Pharmaindustrie, können diese Kosten sogar die Produktionskosten übersteigen. Unternehmen müssen daher eine solide Finanzplanung und eine effiziente Budgetierung für Versuchs- und Entwicklungskosten implementieren, um sicherzustellen, dass sie ihre strategischen Ziele erreichen können. In der Buchhaltung werden Versuchs- und Entwicklungskosten in der Regel als Forschungs- und Entwicklungsaufwand verbucht. Sie sind im Gewinn- und Verlustkonto enthalten und mindern den Gewinn des Unternehmens. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen ihre Versuchs- und Entwicklungskosten kontinuierlich überwachen und deren Wirksamkeit bewerten, um sicherzustellen, dass sie rentable Investitionen tätigen.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Arbeitsstudium

Arbeitsstudium ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Arbeitswissenschaft, der die systematische Analyse und Optimierung von Arbeitsabläufen umfasst. Es bezieht sich auch auf die Untersuchung von Arbeitsbewegungen und -routinen, um...

Wettbewerbsabrede

Wettbewerbsabrede ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine spezifische Art von Vereinbarung zwischen Unternehmen bezieht, um den Wettbewerb einzuschränken. Diese Vereinbarung wird normalerweise zwischen Wettbewerbern getroffen und kann verschiedene Formen...

Methodenbank

Die "Methodenbank" (englisch: "method bank") ist ein Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und einen entscheidenden Beitrag zur Finanzanalyse und -bewertung leistet. Diese einzigartige Einrichtung dient...

Fibonacci Retracement

Fibonacci-Retracement ist eine rein technische Analyse-Technik, die von Händlern verwendet wird, um Unterstützungs- und Widerstandsniveaus auf einem Preisdiagramm zu identifizieren. Es basiert auf den mathematischen Beziehungen der Fibonacci-Nummern und wird...

Ministererlaubnis bei Fusionen

Ministererlaubnis bei Fusionen bezeichnet in der deutschen Wirtschafts- und Rechtslandschaft die Ministergenehmigung für Fusionen. Eine Fusion, auch Unternehmenszusammenschluss genannt, ist ein strategischer Prozess, bei dem zwei oder mehr Unternehmen fusionieren,...

Net International Investment Position (NIIP)

Nettoauslandsvermögensposition (NIIP) bezieht sich auf die Differenz zwischen dem Bruttoauslandsvermögen (BIP) eines Landes und dessen Auslandsverbindlichkeiten. Dieser Indikator ermöglicht es, das Ausmaß und die Richtigkeit des Engagements eines Landes in...

Experimentelle Wirtschaftsforschung

Experimentelle Wirtschaftsforschung bezeichnet eine methodische Herangehensweise in der Finanzwissenschaft, bei der empirische Daten durch die Durchführung von kontrollierten Experimenten gewonnen werden. Ziel dieser Forschungsmethode ist es, wirtschaftliche Phänomene zu verstehen,...

Home Broking

Home Broking - Definition: Das Konzept des Home Brokings bezieht sich auf die Bereitstellung von Wertpapierhandelsdienstleistungen für private Anleger, um ihnen die Möglichkeit zu geben, bequem von zu Hause aus mit...

Abstimmungskollegialität

Definition von "Abstimmungskollegialität": Die "Abstimmungskollegialität" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf das Verhalten der Entscheidungsträger in einem Unternehmen im Zusammenhang mit Abstimmungsprozessen bezieht. Dieser...

ökonomische Theorie des Clubs

Die "ökonomische Theorie des Clubs" ist ein Konzept in der ökonomischen Forschung, das sich mit der Analyse und Erklärung von Zusammenschlüssen befasst, die auf freiwilliger Basis zwischen Personen oder Organisationen...