Eulerpool Premium

Vergabe- und Vertragsordnungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vergabe- und Vertragsordnungen für Deutschland.

Vergabe- und Vertragsordnungen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Vergabe- und Vertragsordnungen

Definition: Vergabe- und Vertragsordnungen (VO/VOL) Die Vergabe- und Vertragsordnungen (VO/VOL) sind in Deutschland eine wichtige rechtliche Grundlage für öffentliche Auftragsvergaben und die daran anschließenden Vertragsabschlüsse.

Diese Regelwerke dienen der Transparenz, Wettbewerbsförderung sowie rechtssicheren und wirtschaftlichen Vergabe von Dienstleistungen, Waren und Bauleistungen im öffentlichen Sektor. Die VO/VOL bieten dabei einen klaren Rahmen und verbindliche Vorgaben für den Ablauf einer Auftragsvergabe und die Gestaltung der Verträge zwischen der öffentlichen Hand und den Auftragnehmern. Die Vergabe- und Vertragsordnungen gelten für Aufträge, die das jeweilige Schwellenwert überschreiten. Sie umfassen verschiedene Verfahrensarten, wie beispielsweise die öffentliche Ausschreibung, die beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb und das Verhandlungsverfahren. Dabei legen die VO/VOL verbindliche Regeln zur Bekanntmachung, Angebotsfristen, Zulassungskriterien, Wertung von Angeboten und Rechtsmittelverfahren fest. Darüber hinaus beinhalten sie auch Vorgaben zur Vertragsgestaltung, Vertragsinhalten, Abrechnung und Gewährleistung. Die VO/VOL orientieren sich an den Prinzipien der Transparenz, Nichtdiskriminierung, Gleichbehandlung und des öffentlichen Wettbewerbs. Sie sollen sicherstellen, dass alle Bieter gleichberechtigt Zugang zu den öffentlichen Aufträgen haben und dass die Vergabe fair und nachvollziehbar erfolgt. Zudem sollen sie die Qualität und Sicherheit der erbrachten Leistungen gewährleisten und die besten Konditionen für den öffentlichen Auftraggeber erreichen. Für Investoren im Kapitalmarkt stellen die Vergabe- und Vertragsordnungen wichtige Informationen dar, um öffentliche Auftragsvergaben und die damit verbundene Auftragsvergabepraxis besser zu verstehen. Insbesondere Banken, Investitionsfonds und andere Marktteilnehmer können mithilfe der VO/VOL mögliche Geschäftschancen identifizieren und fundierte Entscheidungen treffen. Als führende Plattform für Finanzforschung und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com ein umfassendes Glossar für Investoren im Kapitalmarkt. Das Glossar enthält ausführliche Definitionen und Erklärungen für eine Vielzahl von Begriffen, einschließlich der Vergabe- und Vertragsordnungen, um Investoren dabei zu unterstützen, das komplexe Finanzumfeld zu verstehen. Durch die Bereitstellung von SEO-optimierten Inhalten in Deutsch und anderen Sprachen ermöglicht Eulerpool.com den Investoren einen einfachen Zugang zu relevantem Fachwissen und stärkt so ihre Entscheidungsgrundlagen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Mit klaren und präzisen Informationen unterstützt Eulerpool.com Investoren dabei, erfolgreiche Anlagestrategien zu entwickeln und die Chancen des Kapitalmarkts optimal zu nutzen.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Median

Median ist ein statistisches Maß, das in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um Daten zu analysieren und Zusammenfassungen zu erstellen. Der Median ist der mittlere Wert in einer geordneten Reihe...

Country-by-Country-Verfahren

Das Country-by-Country-Verfahren (CbCR) ist eine internationale Steuertransparenzmaßnahme, die im Rahmen der OECD Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) Initiative eingeführt wurde. Diese Initiative zielt darauf ab, Gewinnverlagerungen multinationaler Unternehmen zu...

örtliche Steuern

"Örtliche Steuern" is a commonly used term in the German financial context, particularly within the field of capital markets. This term refers to local taxes or municipal taxes that are...

Kreditbedingungen

Kreditbedingungen sind die Konditionen, unter denen Kredite vergeben werden. Sie beschreiben die Bedingungen, denen ein Kunde zustimmen muss, um einen Kredit zu erhalten. Kreditgeber legen die Konditionen fest, um ihr...

differenzielle Inzidenz

Differenzielle Inzidenz bezieht sich in der Finanzbranche auf die Art und Weise, wie bestimmte Ereignisse oder Faktoren die verschiedenen Wertpapiermärkte unterschiedlich beeinflussen. Dieses Konzept basiert auf der Beobachtung, dass unterschiedliche...

Kostenüberwälzung

Kostenüberwälzung beschreibt einen wirtschaftlichen Prozess, bei dem Unternehmen oder Individuen versuchen, die Kosten für ihre Produkte oder Dienstleistungen auf andere Marktteilnehmer oder Kunden zu übertragen. Es handelt sich um eine...

Nobelpreisträger

Nobelpreisträger (plural: Nobelpreisträger) ist ein deutscher Begriff, der sich auf die Empfänger des renommierten Nobelpreises bezieht. Der Nobelpreis ist eine international anerkannte Auszeichnung, die jährlich in den Bereichen Physik, Chemie,...

Bankreserven

"Bankreserven" beziehen sich auf die Geldmittel, die von einer Zentralbank gehalten werden und von den Geschäftsbanken als Möglichkeit genutzt werden können, Zahlungen abzuwickeln und auf das sie im Ernstfall zurückgreifen...

Anreizintensität

Anreizintensität bezieht sich auf die Stärke der Anreize, die potenzielle Investoren dazu bringen, in den Kapitalmarkt einzusteigen oder bestimmte Anlageentscheidungen zu treffen. Es ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt,...

Aussonderung

Aussonderung ist ein Rechtsbegriff, der im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren im deutschsprachigen Raum verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess der Trennung bestimmter Vermögenswerte von der Konkursmasse oder dem Insolvenzverwalter....