Verbändevereinbarung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verbändevereinbarung für Deutschland.

Verbändevereinbarung Definition

Doe de beste investeringen van je leven
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Vanaf 2 € veiliggesteld

Verbändevereinbarung

Die Verbändevereinbarung ist ein rechtlich bindendes Dokument, das zwischen den Verbänden der Kreditinstitute und ihrem Aufsichtsorgan, wie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), geschlossen wird.

Sie regelt die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen den Verbänden und der Aufsichtsbehörde. In der Verbändevereinbarung werden die Modalitäten der Zusammenarbeit, die Aufgabenverteilung sowie die Informationspflichten und -rechte festgelegt. Sie dient als Grundlage für eine effektive und kohärente Aufsichtstätigkeit und trägt zur Stabilität des Finanzsystems bei. Ein wichtiger Bestandteil der Verbändevereinbarung ist die Festlegung von Meldepflichten. Die Kreditinstitute sind verpflichtet, bestimmte Informationen, wie beispielsweise Daten zu ihrer Finanzlage, Risikolage und Geschäftstätigkeit, regelmäßig an die Aufsichtsbehörde zu übermitteln. Diese Informationen dienen der Beurteilung der Stabilität und Solidität des Finanzsektors. Darüber hinaus beinhaltet die Verbändevereinbarung auch die Verpflichtung zur Umsetzung und Einhaltung geltender aufsichtsrechtlicher Anforderungen. Die Kreditinstitute müssen sicherstellen, dass sie die erforderlichen internen Regelungen und Kontrollmechanismen implementieren, um den regulatorischen Standards gerecht zu werden. Die Verbändevereinbarung zielt auch darauf ab, den Austausch von Informationen und Erfahrungen zwischen den Verbänden und der Aufsichtsbehörde zu fördern. Durch regelmäßige Treffen, Arbeitsgruppen und Informationsveranstaltungen werden aktuelle Themen und Herausforderungen diskutiert. Dadurch können frühzeitig Maßnahmen ergriffen und potenzielle Risiken erkannt werden, um die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Insgesamt ist die Verbändevereinbarung ein wichtiges Instrument, um die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Verbänden der Kreditinstitute und der Aufsichtsbehörde zu fördern. Sie fungiert als Bindeglied zwischen beiden Parteien und trägt zur Sicherheit und Stabilität der Kapitalmärkte bei. Als führende Website für Finanzforschung und Nachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, ist Eulerpool.com stolz darauf, Ihnen eine umfassende und präzise Definition der Verbändevereinbarung zu bieten. Unsere umfangreiche Glossardatenbank ermöglicht es Investoren, Fachbegriffe und Konzepte leicht zu verstehen und so fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie uns auf Eulerpool.com, um weitere Informationen zu erhalten und von unserer erstklassigen Finanzexpertise zu profitieren.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

DRSC

DRSC steht für Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee und ist das nationale Gremium zur Entwicklung der deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS) in Übereinstimmung mit den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS). Das DRSC ist eine non-profit...

Umtauschverhältnis

Das Umtauschverhältnis bezieht sich auf das Verhältnis, zu dem eine Anzahl von Wertpapieren, wie Aktien oder Anleihen, gegen eine andere Anzahl von Wertpapieren derselben Emittenten umgetauscht werden können. Es dient...

Vertikal-GVO

Vertikal-GVO steht für Vertikalbelegung gemäß des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Es handelt sich hierbei um eine spezifische Vorschrift, die darauf abzielt, Wettbewerbsverzerrungen in vertikalen Märkten zu verhindern und den Schutz...

Ergebnis nach DVFA/SG (DVFA-Formel)

Ergebnis nach DVFA/SG (DVFA-Formel) bezieht sich auf eine spezielle Methode zur Berechnung des Gewinns eines Unternehmens nach den Standards der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) und der...

Maschinenring

Maschinenring ist ein Begriff aus der Agrarwirtschaft, der auf eine Organisation oder einen Zusammenschluss von landwirtschaftlichen Betrieben hinweist, die Maschinen, Geräte und Arbeitskräfte gemeinsam nutzen. Es handelt sich dabei um...

Einkommensumverteilung

Die Einkommensumverteilung, auch als Einkommensverteilung bezeichnet, ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten. Im Kontext der Wirtschaftspolitik bezieht sich die Einkommensumverteilung auf die umfangreichen Maßnahmen, die darauf abzielen, das Einkommen...

Vermarktung

Vermarktung ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzen und Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen oder eine Organisation sein Angebot...

kulturelle Distanz

Die "kulturelle Distanz" bezieht sich auf den Grad der Unterschiede zwischen den Kulturen zweier oder mehrerer Länder oder Regionen. Es ist ein Konzept, das oft in der Finanzwelt verwendet wird,...

Sterberate

Sterberate ist ein Begriff, der in der Demografie und beim Bevölkerungsmanagement verwendet wird, um die Todesrate in einer bestimmten Bevölkerungsgruppe darzustellen. Die Sterberate wird oft als Anzahl der Todesfälle pro...

Vorgangsknotennetzplan

Vorgangsknotennetzplan ist ein technischer Begriff, der in der Projektplanung und -steuerung verwendet wird. Auch bekannt als Aktivitätsknotennetzplan oder AON-Netzplan, stellt der Vorgangsknotennetzplan eine grafische Darstellung der Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Aktivitäten...