Variable Costing Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Variable Costing für Deutschland.

Variable Costing Definition

Doe de beste investeringen van je leven

Vanaf 2 € veiliggesteld

Variable Costing

Variable Costing (Variable Kostenrechnung) Variable Kostenrechnung ist ein wichtiges Konzept in der Kostenrechnung, das Unternehmen dabei unterstützt, die Kostenstruktur und Rentabilität ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen.

Es ist besonders relevant für Unternehmen, die eine flexible Produktionsumgebung haben, da es ihnen ermöglicht, Kostenveränderungen aufgrund von Produktionsschwankungen oder -ausweitungen effektiv zu analysieren. Bei der variablen Kostenrechnung werden Kosten als variabel oder fix kategorisiert, je nachdem, ob sie von Veränderungen in den Produktionsmengen abhängen oder nicht. Variabler Kosten werden Kosten genannt, die mit steigender oder fallender Produktionsmenge schwanken, während Fixkosten unabhängig von der Produktionsmenge konstant bleiben. Die variable Kostenrechnung bietet Unternehmen mehr Transparenz und eine genauere Vorstellung davon, wie ihre Kosten mit ihrer Produktion zusammenhängen. Dies hilft Führungskräften, fundierte Entscheidungen in Bezug auf die Produktionsmenge, Preise und die Rentabilität ihrer Produkte zu treffen. Bei der Berechnung der variablen Kosten werden verschiedene Methoden angewendet, wie z. B. die Break-Even-Analyse und die Kosten-Volumen-Gewinn-Analyse. Diese Methoden ermöglichen es Unternehmen, den Punkt zu bestimmen, an dem ihre Einnahmen die variablen Kosten decken und sie somit keinen Gewinn oder Verlust erzielen. Dieser Punkt wird als Break-Even-Point bezeichnet und ist ein wichtiger Indikator für die Geschäftsführung, um die Rentabilität ihres Geschäfts zu verstehen. Die variable Kostenrechnung bietet auch eine bessere Möglichkeit, die Rentabilität einzelner Produkte zu bewerten. Durch die Zuordnung der variablen Kosten auf Produktebene kann ein Unternehmen feststellen, welche Produkte einen höheren Deckungsbeitrag erzielen und somit einen größeren Beitrag zur Deckung der Fixkosten leisten. In der heutigen komplexen Geschäftsumgebung, in der Unternehmen häufig mit schnellen Marktveränderungen konfrontiert sind, ist die variable Kostenrechnung ein unverzichtbares Instrument, um den Erfolg und die Rentabilität eines Unternehmens zu gewährleisten. Unternehmen, die diese Methode effektiv nutzen, können ihre Kostenstruktur optimieren und einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Eulerpool.com ist stolz darauf, eine umfassende und genaue Glossar für Kapitalmarktanleger anzubieten und erklärt den Begriff "Variable Kostenrechnung" als ein Schlüsselkonzept zur Kostenkontrolle und Rentabilitätsanalyse von Unternehmen mit flexibler Produktion. Unsere ausführliche Beschreibung bietet Ihnen das nötige Verständnis, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und Ihre Geschäftsstrategie erfolgreich umzusetzen.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Versicherungsanstalt

Eine Versicherungsanstalt ist eine spezialisierte Institution, die Versicherungsleistungen für bestimmte Risiken anbietet. Im Allgemeinen handelt es sich um ein Unternehmen, eine Genossenschaft oder eine staatliche Organisation, die als Versicherer fungiert...

Sachwertabfindung

Die Sachwertabfindung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Unternehmensfusionen und -übernahmen. Bei einer Sachwertabfindung erhalten Aktionäre eines übernommenen Unternehmens eine Vergütung in Form...

Einzelhandelskontenrahmen (EKR)

Einzelhandelskontenrahmen (EKR) ist eine standardisierte Methode zur Buchführung und Darstellung von Finanzinformationen für Einzelhandelsunternehmen. Der EKR bietet einen strukturierten Rahmen für die Organisation und Dokumentation von Geschäftstransaktionen, um eine einheitliche...

Ausstand

Der Begriff "Ausstand" bezieht sich auf eine Situation an den Finanzmärkten, in der ein großer Anleger oder eine Institution Anteile an einem bestimmten Wertpapier zurückzieht oder liquidiert. Dies kann auf...

Einkünfteerzielungsabsicht

Einkünfteerzielungsabsicht beschreibt die Absicht einer Person oder einer Organisation, regelmäßige und anhaltende Einkünfte aus einer bestimmten Tätigkeit zu erzielen. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff insbesondere auf...

akzidentelle Werbung

Akzidentelle Werbung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine unbeabsichtigte Form der Werbung bezieht. Im Allgemeinen tritt akzidentelle Werbung auf, wenn ein...

Grundstoffe

Grundstoffe sind ein essentieller Bestandteil des globalen Kapitalmarkts und bilden die Grundlage für zahlreiche wirtschaftliche Aktivitäten. Im Finanzbereich bezieht sich der Begriff Grundstoffe auf Rohstoffe oder natürliche Ressourcen, die in...

Presseinformation

Die Presseinformation, auch als Pressemeldung bezeichnet, ist eine wichtige Kommunikationsmethode, die von Unternehmen, Organisationen und Regierungsbehörden genutzt wird, um der Presse und der Öffentlichkeit wichtige Informationen bereitzustellen. Eine gut geschriebene...

Inzidentkontrolle

Inzidentkontrolle bezieht sich auf den Prozess der kontinuierlichen Überwachung und Verwaltung von Vorfällen oder Störungen in Kapitalmärkten. Inzidente sind unerwartete Ereignisse, die das normale Funktionieren der Märkte beeinflussen können. Dazu...

Beschränkungsverbot

Beschränkungsverbot – Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Das Beschränkungsverbot ist ein wichtiges Konzept im deutschen Finanzwesen, das insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Beschränkungen...