Theorie des internationalen Produktzyklus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Theorie des internationalen Produktzyklus für Deutschland.

Theorie des internationalen Produktzyklus Definition

Doe de beste investeringen van je leven

Vanaf 2 € veiliggesteld

Theorie des internationalen Produktzyklus

Die Theorie des internationalen Produktzyklus ist ein wirtschaftstheoretisches Modell, das den zusammenhängenden Ablauf der Entwicklung und des internationalen Handels von Produkten beschreibt.

Diese Theorie wurde erstmals von Raymond Vernon im Jahr 1966 entwickelt und stellt eine Erweiterung der traditionellen Handelstheorien dar. Gemäß der Theorie des internationalen Produktzyklus gehen Unternehmen in entwickelten Industrieländern durch verschiedene Phasen bei der Entwicklung und dem Export ihrer Produkte. In der Anfangsphase entwickeln und produzieren Unternehmen innovative Produkte hauptsächlich für den heimischen Markt. Da diese Produkte neu und einzigartig sind, sind sie in anderen Ländern noch nicht verfügbar. Die nächste Phase tritt ein, wenn ausländische Märkte diese innovativen Produkte nachfragen. Die Unternehmen beginnen, ihre Produktion in andere Länder auszudehnen, um die wachsende Nachfrage zu befriedigen. Durch diesen Export entsteht eine internationale Wettbewerbsfähigkeit. Mit der Zeit nehmen jedoch die Produktionsmöglichkeiten und das Wissen in diesen ausländischen Märkten zu. Andere Unternehmen in diesen Ländern beginnen, ähnliche Produkte zu entwickeln und zu produzieren. Dies führt zu einem verstärkten Wettbewerb und einem Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit der ursprünglichen Unternehmen. In der letzten Phase importieren die ursprünglichen Unternehmen schließlich die Produkte, die sie einst entwickelt haben, wieder in ihren Heimatmarkt. Dies geschieht aufgrund der wachsenden Wettbewerbsfähigkeit und Produktionsmöglichkeiten in den ausländischen Märkten, die die Kosten für den Import dieser Produkte reduzieren. Die Theorie des internationalen Produktzyklus erklärt somit den Zyklus von Innovation, Export, ausländischer Wettbewerb und Wiedereinfuhr von Produkten. Sie zeigt auch, wie Unternehmen in entwickelten Industrieländern die Entwicklung neuer Märkte vorantreiben und von diesen profitieren können. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen und Ressourcen zu den Grundlagen und Anwendungen der Theorie des internationalen Produktzyklus sowie zu anderen wichtigen Finanzthemen. Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in den Kapitalmärkten informiert und nutzen Sie unser umfassendes Glossar, um Ihre finanziellen Entscheidungen auf fundierte Weise zu treffen.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Auslandsschulden

Auslandsschulden sind Schulden, die von einer Regierung, einem Unternehmen oder einem Individuum gegenüber ausländischen Gläubigern gehalten werden. Diese Schulden entstehen, wenn ein Schuldner in einem Land Kapital von Gläubigern in...

Quesnay

Quesnay ist ein Begriff, der in der Finanzwelt oft verwendet wird, um ein Konzept zu beschreiben, das seinen Ursprung in der Wirtschaftstheorie hat. Benannt nach dem französischen Ökonomen François Quesnay,...

Fehlallokationshypothese

Die Fehlallokationshypothese ist ein grundlegender Begriff aus der Finanzwelt, der sich mit der Analyse von potenziellen Fehlallokationen der Ressourcen an den Kapitalmärkten befasst. Diese Hypothese basiert auf der Annahme, dass...

Stufentheorien

Stufentheorien sind grundlegende Konzepte in der Finanzwelt, die das Verhalten von Investoren und die Marktbewegungen erklären. Diese Theorien befassen sich mit der Frage, wie Investoren ihre Anlageentscheidungen treffen und wie...

Regionalprinzip

Das Regionalprinzip bezieht sich auf eine Regelung in den Kapitalmärkten, die festlegt, wie bestimmte Finanztransaktionen, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, in einem bestimmten geografischen Gebiet...

Minimum Capital Requirement (MCR)

Mindestkapitalanforderung (MCR) Die Mindestkapitalanforderung (MCR) ist eine regulatorische Vorgabe, die von Aufsichtsbehörden festgelegt wird, um sicherzustellen, dass Banken, Finanzinstitute und andere Akteure im Kapitalmarkt über ausreichendes Eigenkapital verfügen, um ihre Risiken...

Omikron

Omikron ist eine häufig verwendete Kennzahl in der Finanzindustrie, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung von Wertpapieren. Diese Metrik ermöglicht es Investoren, das Risiko eines bestimmten Wertpapiers in Bezug auf...

Mittelstandspolitik

Titel: Eine umfassende Erklärung der Mittelstandspolitik für Anleger in Kapitalmärkten Einleitung: Die Mittelstandspolitik ist eine spezielle politische und wirtschaftliche Strategie, die sich auf die Stärkung und Förderung des deutschen Mittelstands konzentriert. Mit...

Turbo-Zertifikat

Turbo-Zertifikate sind innovative Finanzinstrumente, die es Anlegern ermöglichen, an der Entwicklung eines Basiswerts zu partizipieren – sei es eine Aktie, ein Index oder eine Rohstoffanlage – und dabei den potenziellen...

Refinanzierung

Refinanzierung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Maßnahmen, mit denen Unternehmen oder Institutionen Mittel beschaffen, um bereits bestehende Verbindlichkeiten zu bedienen oder neue...