Terminmarkt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Terminmarkt für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Terminmarkt ist ein wichtiger Bestandteil der Finanzmärkte, der es den Anlegern ermöglicht, zukünftige Transaktionen zu tätigen.
Im Gegensatz zum Kassamarkt, bei dem der Handel sofort erfolgt, werden Käufe und Verkäufe im Terminmarkt zu einem späteren Zeitpunkt abgewickelt. Es handelt sich im Wesentlichen um einen Vertrag, bei dem die beteiligten Parteien sich verpflichten, eine bestimmte Menge eines Vermögenswerts (wie Aktien, Rohstoffe oder Währungen) zu einem vorher festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Der Terminmarkt bietet den Investoren eine breite Palette von Instrumenten, um Risiken abzusichern oder spekulative Strategien zu verfolgen. Zu den beliebtesten Terminmarktprodukten gehören Terminkontrakte, Future-Kontrakte und Optionen. Ein Terminkontrakt ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien, der den Kauf oder Verkauf eines Vermögenswerts zu einem zukünftigen Zeitpunkt regelt. Future-Kontrakte sind standardisierte Terminkontrakte, die an Börsen gehandelt werden. Optionen hingegen geben dem Inhaber das Recht, einen Vermögenswert zu einem vereinbarten Preis zu kaufen oder zu verkaufen, jedoch ohne die Verpflichtung dazu. Der Terminmarkt spielt eine wichtige Rolle bei der Preisfindung von Vermögenswerten, da er es den Marktteilnehmern ermöglicht, zukünftige Erwartungen in Bezug auf Angebot und Nachfrage zu reflektieren. Diese Erwartungen können auf unterschiedlichen Faktoren basieren, wie beispielsweise makroökonomischen Daten, Unternehmensergebnissen oder politischen Entwicklungen. Daher ist es für Anleger von entscheidender Bedeutung, den Terminmarkt zu verstehen und effektiv zu nutzen, um ihre Anlagestrategien zu unterstützen. Der Terminmarkt ist nicht nur auf traditionelle Vermögenswerte beschränkt, sondern hat auch eine wachsende Nähe zur Kryptowährungen. Krypto-Terminkontrakte ermöglichen es den Anlegern, Kryptowährungen zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen, wodurch eine größere Flexibilität für den Handel mit digitalen Vermögenswerten geboten wird. Insgesamt ist der Terminmarkt ein unverzichtbarer Bestandteil des globalen Finanzsystems, der es den Anlegern ermöglicht, auf verschiedene Anlageklassen zu setzen, Risiken abzusichern und potenzielle Gewinne zu erzielen. Durch die Nutzung der vielfältigen Instrumente und Produkte des Terminmarkts können Anleger ihre Anlagestrategien diversifizieren und ihre Portfolios optimieren. Die Verständnis des Terminmarkts ist für jeden Investor von wesentlicher Bedeutung, um den Risiken des Marktes zu begegnen und davon zu profitieren.Europäische Gesellschaft
Europäische Gesellschaft (SE) ist eine Rechtsform für Unternehmen innerhalb der Europäischen Union (EU), die grenzüberschreitende Geschäfte durchführen möchten. Sie wurde durch die EU-Verordnung Nr. 2157/2001 vom 8. Oktober 2001 eingeführt,...
Push-Money-Förderung
Push-Money-Förderung: Die Push-Money-Förderung ist eine gezielte Methode zur Anreizgewährung an Vertriebspartner oder Verkäufer, um bestimmte Produkte oder Dienstleistungen zu fördern und deren Verkauf oder Vertrieb zu erhöhen. Diese Art der Förderung...
Produkt
Ein Produkt ist ein finanzielles Instrument, das von Unternehmen, Regierungen oder anderen Einrichtungen ausgegeben wird, um Kapital zu beschaffen. Es kann verschiedene Formen annehmen, wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmarktinstrumente oder...
Rechtsbeschwerde
Rechtsbeschwerde – Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Rechtsbeschwerde ist ein Rechtsmittel im deutschen Zivilprozess- und Strafprozessrechtssystem. Durch die Einlegung der Rechtsbeschwerde wird die Überprüfung und mögliche Aufhebung oder Änderung einer...
Eingabe
"Eingabe" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um den Prozess der Eingabe von Finanzdaten oder -informationen in ein System oder eine Datenbank zu beschreiben. Dieser Schritt...
Lebendgeborene
Title: Lebendgeborene - Definition im Kapitalmarktlexikon Introduction: Im Rahmen des Eulerpool-Kapitalmarktlexikons, das auf der renommierten Website Eulerpool.com veröffentlicht wird, bietet dieser Artikel eine detaillierte und professionelle Definition des Begriffs "Lebendgeborene" im deutschen...
technische Überwachungseinrichtung
Definition: Technische Überwachungseinrichtung Die "Technische Überwachungseinrichtung" (TÜE) ist eine spezialisierte technische Vorrichtung, die in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte eingesetzt wird, um die Einhaltung von regulatorischen Anforderungen und die Sicherheit von Handelstransaktionen...
Produktion
Produktion ist ein wesentlicher Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Herstellung von Gütern oder Dienstleistungen durch den Einsatz von Ressourcen wie Arbeit, Kapital...
Schätzwert
Der Schätzwert ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und insbesondere für Investoren von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf den geschätzten Wert eines Vermögenswerts, wie...
Burnout
"Burnout" beschreibt eine im beruflichen Kontext auftretende ernsthafte Erschöpfung, die von langanhaltendem Stress und Überarbeitung herrührt. Diese Zustandsbeschreibung wird häufig verwendet, um den Punkt zu beschreiben, an dem ein Individuum...