Eulerpool Premium

TLP Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff TLP für Deutschland.

TLP Definition

Doe de beste investeringen van je leven

23,8 % Ø-Performance der Fair-Value-Strategie seit 2003
Vanaf 2 € veiliggesteld

TLP

TLP steht für "Term Loan Facility" und bezieht sich auf eine Art von Darlehensfazilität, die von Banken und anderen Finanzinstitutionen bereitgestellt wird.

Diese Fazilität ermöglicht es Unternehmen, Kapital für eine bestimmte Laufzeit festzulegen, wobei eine festgelegte Rückzahlungsstruktur vereinbart wird. In der Regel wird eine TLP zur Finanzierung großer unternehmerischer Vorhaben wie Fusionen, Übernahmen, Restrukturierungen oder Expansionsplänen genutzt. Die Struktur und Merkmale einer TLP können je nach den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens variieren. Die Laufzeit kann kurz- oder langfristig sein, wobei typischerweise eine Laufzeit von drei bis sieben Jahren üblich ist. Das Darlehen kann sowohl variabel als auch festverzinslich sein, und die Zinssätze können auf Basis eines Referenzzinssatzes wie LIBOR oder EURIBOR festgelegt werden. Im Allgemeinen bieten TLPs Unternehmen eine flexible Finanzierungsmöglichkeit, da sie eine feste Liquidität für einen festgelegten Zeitraum gewähren. Unternehmen können die erhaltenen Mittel für verschiedene Zwecke nutzen, darunter die Deckung des Betriebskapitalbedarfs, die Investition in neue Technologien, die Expansion in neue Märkte oder die Umsetzung von strategischen Unternehmenszielen. Die Bedingungen einer TLP können bestimmte Einschränkungen und Bedingungen für das Unternehmen beinhalten, um die Kreditgeber zu schützen. Dazu gehören beispielsweise finanzielle Kennzahlen wie das Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital, das Verhältnis von Schulden zu EBITDA oder Mindesteigenkapitalanforderungen. Diese Bedingungen dienen dazu sicherzustellen, dass das Unternehmen in der Lage ist, das Darlehen während der Laufzeit zurückzuzahlen und seine finanzielle Stabilität zu gewährleisten.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Caravan-Test

Caravan-Test – Eine umfassende Analyse des Verhaltens von Wertpapieren bei der Investition in einen bestimmten Markt, um Risiken und Chancen zu bewerten. Bei diesem speziellen Test werden verschiedene Finanzinstrumente wie...

intervenierende Variable

Intervenierende Variable - Definition und Erklärung Eine intervenierende Variable ist ein Konzept aus der Statistik und gilt als eine wichtige Komponente bei der Untersuchung von kausalen Zusammenhängen in Forschungsstudien. Sie tritt...

statische Erwartungen

Definition: Statische Erwartungen Statische Erwartungen, auch bekannt als statische Prognosen, sind eine Art von Prognosemodellen, die in der Finanzanalyse verwendet werden, um potenzielle zukünftige Erträge oder Wertveränderungen von Finanzinstrumenten vorherzusagen. Diese...

Unionsansässige

"Unionsansässige", auf Englisch "non-residents", bezieht sich auf Personen, Unternehmen oder Investoren, die ihren Wohnsitz außerhalb der Europäischen Union (EU) haben, aber in EU-Ländern wirtschaftliche Aktivitäten ausüben. Diese nicht in der...

Geschäftswucher

Geschäftswucher ist ein Begriff, der im deutschen Rechtsystem verwendet wird, um eine rechtswidrige Form des Wuchers zu beschreiben. Wucher bezieht sich auf eine Situation, in der eine Partei die Unerfahrenheit,...

Kalkül

Kalkül ist ein maßgeblicher Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, der sowohl in der Finanztheorie als auch in der praktischen Anwendung eine bedeutende Rolle spielt. Der Begriff stammt aus dem...

Basisrisiko

Basisrisiko ist ein Begriff, der in Kapitalmärkten verwendet wird, um das Risiko zu beschreiben, das aus Preisänderungen in Bezug auf zwei verwandte, aber unterschiedliche Wertpapiere oder Instrumente entsteht. Es tritt...

statistische Variable

Statistische Variable: Die statistische Variable ist ein grundlegender Begriff in der statistischen Analyse und bildet die Grundlage für die Datenerhebung und -analyse in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um eine messbare...

Mantelgründung

[Mantelgründung] Die Mantelgründung ist eine spezielle Fundamentbauweise im Ingenieurbau, die bei der Errichtung von Bauwerken mit hohen Lasten und besonderen Bodenbedingungen angewendet wird. Sie kommt insbesondere bei Gebäuden wie Hochhäusern, Türmen,...

Opponenten

Opponenten sind in der Finanzwelt Personen oder Institutionen, die eine entgegengesetzte Position in Bezug auf einen bestimmten Vermögenswert oder eine bestimmte Anlagestrategie einnehmen. Sie können in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes...