Störung der Geschäftsgrundlage Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Störung der Geschäftsgrundlage für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Störung der Geschäftsgrundlage" ist ein juristischer Begriff, der auf Deutsch für die Vertragsstörung oder Disruption der Vertragsgrundlage verwendet wird.
In wirtschaftlicher Hinsicht bezeichnet dieser Ausdruck eine Situation, in der die Grundlage eines Geschäftsvertrags durch unvorhersehbare Umstände gestört wird, was zu erheblichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten führen kann. Diese Störungen können verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel Änderungen in der Gesetzgebung, Naturkatastrophen, unerwartete wirtschaftliche Entwicklungen oder technologische Durchbrüche. In solchen Fällen kann eine Störung der Geschäftsgrundlage auftreten und die Vertragsparteien werden mit unerwarteten Herausforderungen und Risiken konfrontiert, die die Vertragsbedingungen erheblich beeinflussen können. Die Rechtslage zur Störung der Geschäftsgrundlage ist im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in den Paragrafen 313 und 314 festgelegt. Nach diesen Paragrafen können die Vertragsparteien bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen eine Anpassung oder sogar eine Auflösung des Vertrags beantragen. Um eine Störung der Geschäftsgrundlage geltend zu machen, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Erstens muss es eine erhebliche Veränderung der ursprünglichen Vertragsgrundlage geben, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses unvorhersehbar war. Zweitens müssen die Veränderungen so gravierend sein, dass eine Partei eine unzumutbare Belastung trägt, wenn der Vertrag unverändert fortgesetzt wird. Und schließlich müssen die Vertragsparteien keine Änderungsklauseln oder Vereinbarungen im Vertrag selbst getroffen haben, um mit einer solchen Störung der Geschäftsgrundlage umgehen zu können. Bei erfolgreicher Geltendmachung einer Störung der Geschäftsgrundlage können verschiedene Lösungen in Betracht gezogen werden. Eine Möglichkeit besteht darin, den Vertrag anzupassen, um die neuen Umstände zu berücksichtigen. Dies könnte eine Änderung der Vertragslaufzeit, des Lieferumfangs oder der finanziellen Bedingungen beinhalten. Eine andere Option besteht darin, den Vertrag ganz aufzulösen. In der Praxis kann die Feststellung einer Störung der Geschäftsgrundlage komplex sein und erfordert oft rechtlichen Rat. Es ist wichtig, dass die Vertragsparteien ihre Rechte und Pflichten kennen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um ihre Interessen zu schützen und die Auswirkungen unvorhergesehener Umstände auf ihre Geschäftsgrundlage zu bewältigen. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com diese und viele andere Fachbegriffe in unserem umfassenden Glossar für Investoren im Kapitalmarkt. Unser Glossar bietet Investoren und Finanzprofis eine zuverlässige und erstklassige Ressource, um sich über die unterschiedlichsten Finanzterminologien zu informieren. Mit einer benutzerfreundlichen Plattform und einer hochwertigen Sammlung von Fachbegriffen ermöglichen wir es unseren Nutzern, schnell und präzise Informationen zu finden, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und ihre Kenntnisse im Bereich der Kapitalmärkte zu erweitern. Ganz gleich, ob es um den Wertpapierhandel, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen geht, Eulerpool.com ist Ihre erste Anlaufstelle für umfassende Informationen und Ressourcen.Förderabgabe
Förderabgabe ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Abgabe bezieht, die von Unternehmen in bestimmten Branchen gezahlt werden muss. Dieser Beitrag wird normalerweise von Unternehmen entrichtet, die in Bereichen...
Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) ist eine unabhängige Institution in Deutschland, die für die Überwachung und Förderung des Datenschutzes und der Informationsfreiheit zuständig ist. Als nationale...
Impact
Auswirkung (Impact) bezieht sich auf den spezifischen Einfluss wirtschaftlicher, sozialer oder ökologischer Veränderungen auf ein Unternehmen, eine Branche oder die gesamte Wirtschaft. Die Analyse von Auswirkungen ist von entscheidender Bedeutung...
Definition des Geschäfts
Definition des Geschäfts: Die Definition des Geschäfts ist ein wichtiger Schritt in der Unternehmensbewertung und spielt eine entscheidende Rolle bei Investitionen in Kapitalmärkte. Diese Definition umfasst eine umfassende Beschreibung der wichtigsten...
Arbeitsfähigkeit
Arbeitsfähigkeit ist ein Schlüsselbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Organisation, die Arbeitskraft seiner Mitarbeiter effizient einzusetzen, um maximale Produktivität und Rentabilität...
Line Chart
Die Linienchart, auch als „Linie Diagramm“ bekannt, ist eine der am häufigsten verwendeten Charttypen für die Anzeige von Finanzdaten an der Börse. Sie zeigt die Preisentwicklung eines Vermögenswerts über einen...
Approbation
Definition von "Approbation": Die Approbation bezieht sich auf die behördliche Zulassung oder die formale Anerkennung einer Person, die bestimmte Berufsvoraussetzungen erfüllt, um einen spezifischen Beruf auszuüben. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht...
Reichsschatzwechsel
Title: Reichsschatzwechsel - A Comprehensive Overview of Germany's Treasury Bills Introduction: Als einer der weltweit führenden Anbieter von Finanzmarktdaten und Investitionsrecherche verfügt Eulerpool.com über das umfangreichste und professionellste Glossar für Anleger auf...
Stärken-/ Schwächenanalyse
Die Stärken-/Schwächenanalyse, auch bekannt als SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken), ist ein wichtiges Instrument in der Kapitalmarktanalyse. Sie ermöglicht es Investoren, potenzielle Investitionsmöglichkeiten umfassend zu bewerten und fundierte Entscheidungen über...
Fertigungszuschlag
Fertigungszuschlag ist ein Begriff aus dem Finanz- und Rechnungswesen, insbesondere im Bereich der Kostenrechnung und der Bestimmung des Verkaufspreises von Produkten. Er bezieht sich auf einen Aufschlag auf die Herstellungskosten...