Eulerpool Premium

Stützungskauf Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stützungskauf für Deutschland.

Stützungskauf Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Stützungskauf

Stützungskauf ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf eine spezifische Art von Wertpapiertransaktion bezieht.

Dieser Begriff stammt aus dem Deutschen und wird auch im internationalen Finanzwesen anerkannt. Ein Stützungskauf bezeichnet den Erwerb von Wertpapieren auf dem offenen Markt durch eine finanzielle Institution oder eine Zentralbank mit dem Ziel, den Marktpreis dieser Wertpapiere zu stützen oder zu stabilisieren. Die Durchführung von Stützungskäufen erfolgt in der Regel in Zeiten, in denen es zu einer erheblichen Preisminderung oder Volatilität auf dem Markt kommt. Diese Transaktionen werden oft zur Vermeidung von Panikreaktionen der Anleger und zur Aufrechterhaltung des allgemeinen Vertrauens in den Markt eingesetzt. Stützungskäufe können verschiedene Arten von Wertpapieren umfassen, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder andere Finanzinstrumente. Um einen Stützungskauf durchzuführen, agiert die betreffende Institution als Käufer auf dem offenen Markt und erwirbt die Wertpapiere von anderen Marktteilnehmern. Dies erhöht die Nachfrage nach den betreffenden Wertpapieren und wirkt sich positiv auf den Marktpreis aus. Mit der Durchführung von Stützungskäufen können diejenigen, die diese Transaktionen ausführen, das Vertrauen der Anleger wiederherstellen und eine positive Marktstimmung erzeugen. Es ist wichtig zu beachten, dass Stützungskäufe nicht als dauerhafte Lösung für Marktturbulenzen betrachtet werden sollten. Sie werden in der Regel als kurzfristige Maßnahme verwendet, um vorübergehenden Preisdruck zu mildern und den Markt vor einem Zusammenbruch zu schützen. In einigen Fällen werden Stützungskäufe von staatlichen Institutionen durchgeführt, um eine gesunde Funktionsweise des Finanzsystems sicherzustellen und die wirtschaftliche Stabilität zu bewahren. Insgesamt ist der Stützungskauf eine bedeutende Maßnahme, die in den Kapitalmärkten eingesetzt wird, um Preisvolatilität zu verringern und das Vertrauen der Anleger zu stärken. Durch diese Maßnahme können kurzfristige Marktverwerfungen überwunden werden und das allgemeine Funktionieren der Märkte gewährleistet werden. Bei der Durchführung von Stützungskäufen ist es wichtig, die Auswirkungen auf das Marktsentiment und die Marktliquidität zu berücksichtigen, um eine effektive und nachhaltige Unterstützung zu gewährleisten.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Arbeitsplatzausschreibung

Arbeitsplatzausschreibung ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Personalwesens und bezieht sich auf den Prozess der Veröffentlichung von Stellenausschreibungen für offene Positionen in einem Unternehmen. Diese Ausschreibungen haben das Ziel,...

In-House-Netz

Definition: "In-House-Netz" (Internal Network) ist ein Begriff, der in der Finanzbranche häufig verwendet wird, um das interne Netzwerk eines Unternehmens zu beschreiben, das für den Austausch und die Verarbeitung von...

empfohlene Preise

Empfohlene Preise sind ein Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das oft von Analysten und Fondsmanagern verwendet wird. Diese Preise werden auf der Grundlage fundierter analytischer Methoden und umfassender Marktrecherche ermittelt....

Blutalkoholkonzentration (BAK)

Die Blutalkoholkonzentration (BAK) bezeichnet den Grad der Alkoholisierung im menschlichen Blut und wird häufig als Maß für die Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit verwendet. Sie wird in Gramm Alkohol pro Kilogramm Blut...

Ausfuhrversicherung

Ausfuhrversicherung ist eine spezielle Form der Versicherung für Exporteure, die ihre Risiken im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Geschäften abdeckt. Diese Art von Versicherung wird in der Regel von Unternehmen in Deutschland...

Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) ist ein zentrales Rechtsinstrument in Deutschland, das die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Betrieben regelt. Es legt die Grundlagen für die Mitbestimmung der Arbeitnehmer und die...

Moratoriumsrisiko

Moratoriumsrisiko bezieht sich auf das potenzielle Risiko, dem ein Investor ausgesetzt sein kann, wenn ein Schuldner bei der Rückzahlung von Schulden in Verzug gerät oder Zahlungsaufschübe beantragt. Dieses Risiko ist...

frachtfrei versichert

Definition of "frachtfrei versichert": Frachtfrei versichert, ein gebräuchlicher Begriff der Handelssprache, stellt eine vereinbarte Bedingung beim internationalen Handel dar, die die Verantwortlichkeiten und Risiken im Zusammenhang mit dem Transport von Waren...

Organlehre

Definition: Die Organlehre bezieht sich auf die Analyse der Struktur, des Aufbaus und der Funktionsweise einer Organisation, insbesondere im Zusammenhang mit Unternehmen und Wirtschaftsinstitutionen. Sie ist ein grundlegender Aspekt des Organisationsmanagements...

Stichprobeninventur

Die Stichprobeninventur ist eine Methode zur Bestandsbewertung, die bei verschiedenen Arten von Investitionen und Vermögenswerten angewendet werden kann. Bei dieser Inventurtechnik wird eine repräsentative Teilmenge eines Bestands oder Portfolios untersucht,...