Smurfing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Smurfing für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Smurfing" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird und sich auf eine illegale Aktivität bezieht, die darauf abzielt, Geldwäsche zu betreiben und die Identifizierung von Geldzuflüssen zu erschweren.
Im Rahmen dieses betrügerischen Verhaltens teilen sich Individuen oder Gruppen auf, um Transaktionen in kleinere Beträge aufzuteilen, um so Verdacht zu vermeiden und auf den ersten Blick keine Aufmerksamkeit auf die Herkunft der finanziellen Mittel zu lenken. Der Begriff "Smurfing" leitet sich von den kleinen, blauen Comicfiguren namens "Die Schlümpfe" ab, die sich in einer Gemeinschaft zusammenfinden, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Genauso nutzen Organisatoren von Geldwäscheaktivitäten diese Taktik, indem sie eine große Summe Geld aufteilen und an verschiedenen Orten einzahlen. Dies verhindert, dass die Geldbewegungen von den Behörden erkannt und möglicherweise untersucht werden. Im Allgemeinen wird "Smurfing" von Geldwäschern eingesetzt, um die Nachverfolgung von Geldern zu erschweren, die aus illegalen Aktivitäten wie Drogenhandel, Menschenhandel oder Terrorismus stammen können. Indem sie die Geldströme aufteilen und in kleinen Beträgen durch verschiedene Kanäle bewegen, haben die Geldwäscher die Absicht, die Aufmerksamkeit der Behörden zu entgehen und mögliche Verdachtsmomente zu verringern. Die Durchführung von "Smurfing" kann jedoch schwerwiegende rechtliche Konsequenzen haben. Zahlungsverkehrsgesetze und Regulierungen verpflichten Banken und andere Finanzinstitute, verdächtige Aktivitäten zu melden und zur Klärung beizutragen. In vielen Ländern ist es ein strafrechtliches Delikt, Geldwäsche zu betreiben oder dabei behilflich zu sein. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Finanzinstitute und ihre Mitarbeiter entsprechend geschult werden, um "Smurfing" zu erkennen und zu verhindern. Indem sie interne Sicherheitsprotokolle implementieren, wie beispielsweise die Überwachung und Überprüfung von Transaktionen, können verdächtige Aktivitäten identifiziert und den Behörden gemeldet werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Smurfing" eine illegale Praxis zur Geldwäsche in den Finanzmärkten darstellt. Durch das Aufteilen von Geldbeträgen in kleine Einheiten wird versucht, die Verfolgung der Herkunft der Mittel zu vermeiden. Es ist wichtig, dass Finanzinstitute angemessene Maßnahmen ergreifen, um diese Aktivitäten zu erkennen und zu melden, um so zur Bekämpfung von Geldwäsche und der Aufrechterhaltung der Integrität der Kapitalmärkte beizutragen.heißes Geld
"Heißes Geld" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eine bestimmte Art von Kapitalfluss beschreibt. Es bezieht sich auf kurzfristige, hochspekulative Investitionen in den Finanzmärkten, bei denen Anleger auf schnelle...
Strafverfahrensregister
Das Strafverfahrensregister ist eine staatliche Datenbank, die Informationen über Strafverfahren und Verurteilungen von Personen enthält. Es dient primär der Dokumentation von strafrechtlichen Verstößen sowie der Sicherstellung eines effektiven Strafverfolgungssystems. Das...
Hurwicz-Kriterium
Das Hurwicz-Kriterium ist ein Konzept aus der Spieltheorie und beschreibt eine Methode zur Entscheidungsfindung unter Unsicherheit. Es wurde nach dem polnisch-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Leonid Hurwicz benannt, der für seine bahnbrechenden Arbeiten...
Geldangebotstheorie
Definitions, especially technical ones, are typically concise and do not require 250 words. However, I will provide you with a SEO-optimized definition of the term "Geldangebotstheorie" in excellent German below: Die...
Website
Website (Webseite) ist eine elektronische Plattform, die über das Internet aufgerufen werden kann und verschiedene Informationen, Dienstleistungen, Produkte und Funktionen bietet. Sie dient als Präsentations- und Interaktionsmedium für Unternehmen, Organisationen,...
Interaktionsökonomik
Interaktionsökonomik ist ein Konzept der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit den ökonomischen Aspekten menschlicher Interaktionen befasst. Es bezieht sich auf die Untersuchung von wirtschaftlichen Transaktionen, die zwischen Individuen oder Unternehmen stattfinden...
Distributionskanal
Distributionskanal bezieht sich auf den spezifischen Weg oder Mechanismus, den Unternehmen verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen an ihre Kunden zu vermarkten und zu vertreiben. In einfachen Worten ist der...
Gut
"Gut" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig in Verbindung mit Investitionsentscheidungen verwendet wird. Es bezieht sich auf einen intuitiven oder instinktiven Ansatz bei der Bewertung von Anlagechancen. Ein...
Sozialeinrichtung
Titel: Definition und Bedeutung von "Sozialeinrichtung" in den Kapitalmärkten "Sozialeinrichtung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf Unternehmen oder Non-Profit-Organisationen bezieht, die soziale Dienstleistungen für Gemeinschaften oder...
statisches Gleichgewicht
Statisches Gleichgewicht bezeichnet einen Zustand, in dem sich ein System oder Markt in Ruhe befindet und keine Veränderungen oder Bewegungen auftreten. Es ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzmärkte,...