Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) ist ein deutsches Gesetz, das die sicherheitsrelevanten Überprüfungen von Personen regelt, die mit sensiblen Positionen in verschiedenen Bereichen arbeiten.
Es wurde entwickelt, um die nationale Sicherheit zu gewährleisten und potenzielle Risiken zu minimieren. Das SÜG gilt insbesondere für Mitarbeiter in Bereichen wie Verteidigung, öffentlicher Dienst, kritische Infrastruktur und bestimmte Unternehmen, die sensible Informationen handhaben. Ziel des Gesetzes ist es sicherzustellen, dass Personen, die Zugang zu vertraulichen Informationen haben oder in Positionen arbeiten, die einen erheblichen Einfluss auf die Sicherheit des Landes haben könnten, zuverlässig sind und keine Sicherheitsrisiken darstellen. Die Sicherheitsüberprüfung nach dem SÜG umfasst verschiedene Schritte und Kriterien, die erfüllt werden müssen. Dazu gehören beispielsweise die Überprüfung der persönlichen Zuverlässigkeit, die Überprüfung der finanziellen Situation, die Überprüfung der staatsbürgerlichen Treue sowie die Überprüfung der persönlichen und beruflichen Kontakte einer Person. Die Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung erfolgt in der Regel durch zuständige Behörden oder von ihnen beauftragte Stellen. Diese Organisationen prüfen alle erforderlichen Informationen und Dokumente, um eine angemessene Beurteilung der Zuverlässigkeit einer Person durchzuführen. Das SÜG hat auch Auswirkungen auf Unternehmen und Organisationen, die im Bereich der Kapitalmärkte tätig sind. Insbesondere müssen Finanzinstitute sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter die erforderlichen Sicherheitsüberprüfungen gemäß dem SÜG erfolgreich durchlaufen haben. Dies dient dazu, die Integrität und Vertrauenswürdigkeit des Finanzsystems zu schützen. Insgesamt spielt das Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der nationalen Sicherheit in Deutschland. Es stellt sicher, dass Personen, die sensible Positionen in verschiedenen Bereichen innehaben, zuverlässig sind und keine Sicherheitsrisiken darstellen. Durch die verpflichtenden Sicherheitsüberprüfungen leistet das SÜG einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Sicherheit in Deutschland und zum Schutz von vertraulichen Informationen und kritischen Infrastrukturen.Kursaufschlag
Kursaufschlag beschreibt eine Situation an den Kapitalmärkten, bei der der Preis eines Wertpapiers über seinem aktuellen Marktwert liegt. Diese Preisprämie steht in direktem Zusammenhang mit dem Angebot und der Nachfrage...
RORAC
RORAC (Return on Risk-Adjusted Capital) ist eine entscheidende Kennzahl zur Messung der Rentabilität von Kapitalanlagen im Finanzsektor. Es ist ein schlagkräftiges Instrument, das es Investoren ermöglicht, die Erträge einer Anlage...
Zollkodex (ZK)
Der Begriff "Zollkodex (ZK)" bezieht sich auf eine bedeutende Rechtsvorschrift der Europäischen Union, die die Zollverfahrens- und Handelsvorschriften festlegt. Der Zollkodex dient als Grundlage für den reibungslosen Ablauf des internationalen...
Werkschutz
Werkschutz ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und insbesondere in der Industrie verwendet wird, um die betriebseigene Sicherheitsorganisation eines Unternehmens zu beschreiben. Das Hauptziel des Werkschutzes besteht darin, die...
Scheingesellschafter
Definition of "Scheingesellschafter" in German Der Begriff "Scheingesellschafter" bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die in einer Gesellschaft formell als Gesellschafter auftritt, jedoch keine tatsächlichen Rechte oder Pflichten im...
Sortenwechselkosten
Sortenwechselkosten: Definition, Bedeutung und Einfluss auf die Kapitalmärkte Sortenwechselkosten sind Gebühren oder Kosten, die beim Wechseln von einer Währung in eine andere anfallen. In den internationalen Finanzmärkten spielen Sortenwechselkosten eine wichtige...
Warengeld
Warengeld (auch bekannt als Warenwährung, Warengutschein oder Warenzeichen) bezieht sich auf eine nicht monetäre Form des Austauschs von Waren und Dienstleistungen. Es handelt sich im Wesentlichen um ein Tauschmittel, das...
Concurrent Engineering
Definition: Konkurrierende Ingenieurwesen (Concurrent Engineering) bezeichnet eine ganzheitliche und iterativ arbeitende Methode zur Produktentwicklung, bei der alle relevanten Funktionen und Disziplinen des Unternehmens bereits in den frühen Phasen des Entwicklungsprozesses...
Eigenkapitalquote
Die Eigenkapitalquote ist ein wichtiger Indikator, der zur Bewertung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens herangezogen wird. Sie gibt Auskunft darüber, welcher Anteil des Kapitals einer Firma aus Eigenmitteln stammt und...
Schadenfreiheitsrabatt
Schadenfreiheitsrabatt (No-Claims Discount) ist ein Begriff, der in der Versicherungsbranche verwendet wird, um einen Rabatt oder eine Prämienminderung auf die jährliche Versicherungsprämie zu beschreiben, der einem Versicherungsnehmer gewährt wird, wenn...