Robertson-Lag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Robertson-Lag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Robertson-Lag" ist ein bekannter Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich des Kapitalmarkts.
Diese Strategie, die auch als "Lagging the Robertson" bezeichnet wird, wurde von dem berühmten Investor und Finanzexperten Julian Robertson entwickelt. Es handelt sich um eine gleitende Durchschnittsstrategie, bei der der Investor versucht, von den Marktbewegungen zu profitieren, indem er die Vermögenswerte anhand ihres gleitenden Durchschnitts bewertet. Die Robertson-Lag-Strategie basiert auf der Annahme, dass die Märkte tendenziell eine gewisse Preisvolatilität aufweisen, wobei über- oder unterbewertete Vermögenswerte dazu neigen, langfristig zu ihren Durchschnittswerten zurückzukehren. Mit Hilfe eines gleitenden Durchschnitts - einer statistischen Methode zur Berechnung eines Durchschnittspreises über einen bestimmten Zeitraum - versucht die Robertson-Lag-Strategie, lukrative Kauf- oder Verkaufssignale zu identifizieren. Der Anleger kann beispielsweise eine Robertson-Lag-Strategie auf Aktien anwenden, indem er den gleitenden Durchschnitt über einen Zeitraum von 200 Tagen verwendet, um potenziell über- oder unterbewertete Aktien zu identifizieren. Wenn der aktuelle Aktienkurs den gleitenden Durchschnitt nach unten durchbricht, kann dies als Verkaufssignal interpretiert werden, während ein Durchbruch nach oben ein Kaufsignal sein könnte. Es ist wichtig zu beachten, dass die Robertson-Lag-Strategie keine Garantie für Gewinne bietet und wie jede Anlagestrategie Risiken birgt. Die Performance kann von verschiedenen Faktoren einschließlich Markttrends und individuellem Anlageverhalten abhängig sein. Es wird daher empfohlen, eine gründliche Analyse und Überwachung der Märkte sowie des gewählten Vermögenswerts durchzuführen, um die persönlichen Anlageziele zu erreichen. Die Robertson-Lag-Strategie hat sich als beliebte Methode etabliert, um potenzielle Einstiegs- und Ausstiegspunkte im Kapitalmarkt zu identifizieren. Mit ihrem Fokus auf gleitende Durchschnittswerte kann sie Anlegern helfen, ihre Anlageentscheidungen fundierter zu treffen und potenzielle Gewinne zu erhöhen. Dennoch sollten Anleger immer ihre individuellen Umstände und Risikotoleranz berücksichtigen, bevor sie sich für eine bestimmte Anlagestrategie entscheiden. Als eine führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen bieten wir auf Eulerpool.com eine umfassende Sammlung von Glossaren und Lexika für Investoren im Bereich des Kapitalmarkts, einschließlich einer detaillierten Erklärung des Robertson-Lag. Unsere hochwertigen, professionell kuratierten Inhalte werden kontinuierlich auf den neuesten Stand gebracht und helfen Anlegern dabei, ihr Verständnis für den Kapitalmarkt zu erweitern und fundiertere Anlageentscheidungen zu treffen. Entdecken Sie jetzt unsere umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und profitieren Sie von unserem breiten Angebot an Investor-Tools und -Ressourcen auf Eulerpool.com.Kreditoptimierung
Kreditoptimierung ist ein Verfahren, das darauf abzielt, die Effizienz und Rentabilität von Kreditportfolios zu maximieren. Es bezieht sich auf die Anwendung spezifischer Strategien und Techniken, um das Ausfallrisiko zu minimieren...
internes Überwachungssystem
Internes Überwachungssystem ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit der Finanzbranche. Es bezieht sich auf ein System oder einen Mechanismus, der von Unternehmen verwendet wird,...
Normalkosten
Normalkosten ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und Finanzwelt verwendet wird, um die durchschnittlichen Produktionskosten pro Einheit in einem Unternehmen oder einer Branche zu bezeichnen. Diese Kosten werden als...
Bauhelfer
Der Begriff "Bauhelfer" bezieht sich auf eine Position in der Baubranche, die für die Durchführung unterstützender Aufgaben bei verschiedenen Bauprojekten verantwortlich ist. Bauhelfer arbeiten in der Regel unter der Aufsicht...
Remboursakkreditiv
Remboursakkreditiv – Definition und Funktion Ein Remboursakkreditiv, auch als Rückgarantieakkreditiv bezeichnet, ist ein Zahlungsinstrument, das von Banken in Transaktionen des internationalen Handels eingesetzt wird. Es dient dazu, die Zahlungszuverlässigkeit zwischen dem...
utilitaristische Ethik
Utilitaristische Ethik ist ein normatives ethisches Konzept, das vor allem in der Philosophie und Ethik Anwendung findet. Es basiert auf dem Prinzip des Utilitarismus, welches davon ausgeht, dass das Handeln...
Arbeitnehmerüberlassung
Arbeitnehmerüberlassung ist einrechtlicher Begriff, der in der deutschen Arbeitswelt Verwendung findet und das Leiharbeitssystem beschreibt. Auch als Zeitarbeit oder Personalleasing bekannt, handelt es sich dabei um ein Modell, bei dem...
flexible Planung
"Flexible Planung" bezieht sich auf eine dynamische Herangehensweise bei der Kapitalmarktinvestition, bei der Anleger die Fähigkeit besitzen, ihre Strategien anzupassen und anzupassen, um den sich ändernden Marktbedingungen gerecht zu werden....
Vollzugsplanung
Vollzugsplanung bezeichnet den Prozess in der Kapitalmarktwelt, bei dem detaillierte Schritte und Maßnahmen entwickelt werden, um eine effiziente und erfolgreiche Umsetzung von Investitions- und Kapitalmaßnahmen zu gewährleisten. Es handelt sich...
Planungsobjekte
Der Begriff "Planungsobjekte" bezieht sich auf die Elemente, die in einem umfassenden Finanzplan oder einem Investitionsprojekt berücksichtigt werden. Es umfasst alle Arten von Vermögenswerten oder finanziellen Verpflichtungen, die bei der...