Raiffeisenbanken Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Raiffeisenbanken für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Raiffeisenbanken sind ein Netzwerk von Genossenschaftsbanken, die in Deutschland weit verbreitet sind.
Diese Banken sind Teil der Raiffeisen-Volksbanken-Gruppe, die gegründet wurde, um die Finanzbedürfnisse von Landwirten und kleinen Unternehmen zu erfüllen. Die Raiffeisenbanken sind ein integraler Bestandteil des deutschen Finanzsystems und spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der lokalen Wirtschaft. Die Raiffeisenbanken bieten eine breite Palette von Finanzprodukten und Dienstleistungen an, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem Girokonten, Kredite, Anlageprodukte und Versicherungen. Durch ihr genossenschaftliches Geschäftsmodell können die Raiffeisenbanken ihren Kunden niedrigere Zinssätze und bessere Konditionen bieten als traditionelle Banken. Ein weiteres Merkmal der Raiffeisenbanken ist ihre starke regionale Ausrichtung. Jede Raiffeisenbank ist unabhängig und wird von den Mitgliedern der Genossenschaft kontrolliert. Dies ermöglicht es den Banken, eng mit den Kunden und der lokalen Gemeinschaft zusammenzuarbeiten. Die Raiffeisenbanken sind bekannt für ihre persönliche Betreuung und ihre vertrauensvolle Beziehung zu den Kunden. Darüber hinaus engagieren sich die Raiffeisenbanken auch in ihrer Rolle als gesellschaftlicher Partner. Sie unterstützen lokale Projekte und Initiativen und tragen zur Entwicklung der Region bei. Die Raiffeisenbanken sind bestrebt, einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt auszuüben. Sie fördern nachhaltige Finanzierungspraktiken und setzen sich für soziale und ökologische Verantwortung ein. Zusammenfassend sind die Raiffeisenbanken eine wichtige Säule des deutschen Finanzsystems. Mit ihrem genossenschaftlichen Modell, ihrer regionalen Ausrichtung und ihrem breiten Angebot an Finanzprodukten und Dienstleistungen sind die Raiffeisenbanken eine vertrauenswürdige Wahl für Kunden in Deutschland. Egal, ob es um die Abwicklung von Zahlungen, die Anlage von Geldern oder die Finanzierung von Projekten geht, die Raiffeisenbanken stehen ihren Kunden mit fachkundiger Beratung und erstklassigem Service zur Seite.Umweltprinzipien
Umweltprinzipien sind eine Sammlung von Grundsätzen und Richtlinien, die darauf abzielen, die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die natürliche Umwelt zu minimieren und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Diese Prinzipien bilden die...
United Nations Fund for Population Activities
Der United Nations Fund for Population Activities (UNFPA) ist ein spezieller Fonds der Vereinten Nationen, der sich darauf konzentriert, das Wohlergehen der Menschen auf globaler Ebene zu fördern, insbesondere in...
Organization for Economic Co-Operation and Development
Definition: Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), oder zur besseren Verdeutlichung auch Organisation for Economic Co-Operation and Development genannt, ist eine internationale Organisation, die sich aus 38 Mitgliedstaaten...
Handelskauf
Handelskauf ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Kauf von Waren im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit bezieht. Der Handelskauf wird durch die Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) geregelt und unterscheidet...
Dreimeilenzone
Die Dreimeilenzone ist ein Begriff aus dem Bereich der Wertpapiermärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien. Es handelt sich um eine metaphorische Referenz, die die Signifikanz einer bestimmten Preisschwelle hervorhebt. Im Wesentlichen...
Betriebsprämie
Betriebsprämie ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig im Zusammenhang mit Investitionen und Kapitalmärkten verwendet wird. Diese Prämie oder Belohnung wird an ein Unternehmen oder einen Investor gezahlt, um...
Bauwerke
Bauwerke (übersetzt aus dem Deutschen als "Bauwerke") bezieht sich auf jegliche konstruierten Strukturen, die für die Beherbergung von Einrichtungen, Unternehmen oder menschlichen Aktivitäten errichtet wurden. In der Finanzwelt bezieht sich...
Diffusionsbarriere
Diffusionsbarriere ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Art von Finanzinstrument bezieht, das entwickelt wurde, um die Verbreitung von Kapitalflüssen zwischen bestimmten Marktsegmenten oder Vermögenswerten zu begrenzen....
Internationale Energieagentur
Die Internationale Energieagentur (IEA) ist eine autonome Organisation, die im Jahr 1974 gegründet wurde, um die Energiepolitik und die Energiesicherheit auf globaler Ebene zu fördern. Sie wurde im Kontext der...
Defizitquote
Die Defizitquote ist eine wichtige Kennzahl, die verwendet wird, um das finanzielle Gleichgewicht eines Landes oder einer Organisation zu bewerten. Sie misst das Verhältnis des Haushaltsdefizits zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) in...