Protokoll zum Madrider Markenabkommen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Protokoll zum Madrider Markenabkommen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Protokoll zum Madrider Markenabkommen ist ein international anerkanntes rechtliches Instrument, das im Rahmen des Madrider Markenabkommens von 1891 erstellt wurde.
Es handelt sich um eine maßgebliche Vereinbarung, die dazu dient, den Schutz von Markenrechten global zu harmonisieren und zu erleichtern. Das Protokoll hat das Ziel, den internationalen Markenschutz zu vereinfachen, indem es Inhabern von Marken die Möglichkeit bietet, ihre Rechte in mehreren Ländern gleichzeitig zu schützen. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen unter einer einzigen Marke international zu vermarkten, ohne in jedem einzelnen Land separate Markenanmeldungen vornehmen zu müssen. Dadurch wird der Verwaltungsaufwand reduziert und Kosten werden eingespart. Die wesentliche Funktion des Protokolls besteht darin, eine effiziente und zentrale Verwaltung des Markenschutzes zu ermöglichen. Gemäß dem Protokoll können Inhaber von national registrierten Marken durch eine einzige internationale Anmeldung Schutz in den Vertragsländern des Abkommens erhalten. Diese Länder umfassen zahlreiche Mitgliedsstaaten des Madrider Markenabkommens sowie des zugehörigen Pariser Abkommens. Bei der Beantragung eines internationalen Markenschutzes gemäß dem Protokoll zum Madrider Markenabkommen muss der Antragsteller bereits Inhaber einer nationalen Marke sein. Die internationale Anmeldung erfolgt dann über das Nationale Markenamt des Heimatlandes, das sie an die Internationale Büro der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) weiterleitet. Das WIPO prüft die Anmeldung und leitet sie an die nationalen Patent- und Markenämter der Vertragsländer weiter. Das Protokoll zum Madrider Markenabkommen bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Es ermöglicht eine zeitsparende und kostengünstige Markenanmeldung, da Inhaber nationaler Marken mit nur einer internationalen Anmeldung Schutz in mehreren Ländern erhalten können. Darüber hinaus ermöglicht es eine einfache und einheitliche Verwaltung der internationalen Markenportfolios, da Änderungen oder Erneuerungen zentral über das WIPO abgewickelt werden können. Insgesamt ist das Protokoll zum Madrider Markenabkommen ein wichtiges Instrument, um den internationalen Markenschutz zu fördern und zu erleichtern. Unternehmen können durch Nutzung dieses Protokolls ihre Marken stärker schützen und international expandieren, während sie von den Vereinfachungen und Kosteneinsparungen profitieren, die es bietet.Manövrierfonds
Manövrierfonds – Definition und Funktionen Ein Manövrierfonds ist ein spezieller Investmentfonds, der in Deutschland entwickelt wurde, um flexibel und aktiv auf Marktveränderungen zu reagieren. Der Begriff "Manövrierfonds" leitet sich von der...
Energieverbrauchskennwert
Energieverbrauchskennwert (Energy Consumption Indicator in English) ist ein wichtiger Begriff im Bereich der energetischen Bewertung von Immobilien und spielt insbesondere bei der Investition in den Immobilienmarkt eine zentrale Rolle. Der...
Halo-Effekt
Der Halo-Effekt, auch bekannt als "Heiligenschein-Effekt", bezieht sich auf ein kognitives Phänomen, bei dem die Wahrnehmung eines bestimmten Merkmals, einer Fähigkeit oder eines Attributs einer Person oder Entität die Gesamteinschätzung...
Neujahrszuwendung
Neujahrszuwendung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der die traditionelle Praxis vieler Unternehmen beschreibt, ihren Mitarbeitern am Anfang eines neuen Jahres eine finanzielle Zuwendung zu gewähren. Diese Zuwendung dient...
Lohnrückstand
Der Begriff "Lohnrückstand" bezieht sich auf eine Situation, in der ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern Löhne oder Gehälter nicht fristgerecht oder in voller Höhe auszahlt. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie...
Güteprämie
Die Güteprämie, auch bekannt als Qualitätsprämie, ist eine finanzielle Auszeichnung, die Anleger erhalten, wenn sie in ein Investmentprodukt von besonders hoher Qualität investieren. Diese Prämie wird häufig in verschiedenen Bereichen...
CIF-Geschäft
CIF-Geschäft ist ein Begriff, der im internationalen Handel verwendet wird und sich auf eine spezifische Art von Handelstransaktion bezieht, bei der der Verkäufer die Verantwortung für den Transport und die...
Ausfuhr
"Ausfuhr" ist ein Begriff, der in der Welt des internationalen Handels und der Finanzmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Export von Waren und Dienstleistungen aus einem Land...
Workflow Management Coalition
Die Workflow Management Coalition (WfMC) ist eine internationale, gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung und Entwicklung von Workflow-Management-Systemen (WMS) widmet. Als weltweit führender Verband auf diesem Gebiet stellt die WfMC...
Ausstellungsrecht
Ausstellungsrecht bezieht sich auf das Recht eines Schuldverschreibungsbesitzers, eine schriftliche Bestätigung über den Besitz der Schuldverschreibung, auch bekannt als Wertpapierurkunde, zu verlangen. Dieses Recht ist für Inhaber von Beteiligungspapieren von...