Eulerpool Premium

Produktivgenossenschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Produktivgenossenschaft für Deutschland.

Produktivgenossenschaft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Produktivgenossenschaft

Eine Produktivgenossenschaft ist eine Rechtsform eines unternehmerischen Zusammenschlusses von natürlichen oder juristischen Personen zur gemeinschaftlichen Produktion von Gütern oder Dienstleistungen.

Im deutschen Gesellschaftsrecht wird sie als Genossenschaftsform gemäß dem Genossenschaftsgesetz definiert. Die Produktivgenossenschaft zeichnet sich dadurch aus, dass ihre Mitglieder, auch Genossen genannt, gemeinschaftlich und demokratisch am Unternehmen beteiligt sind. Jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhängig von der Höhe seiner Kapitalbeteiligung. Die Entscheidungsprozesse innerhalb der Produktivgenossenschaft erfolgen dabei meist nach dem Prinzip der Einheitsgenossenschaft, bei dem jedes Mitglied gleichberechtigt ist. Dies fördert die aktive Teilhabe aller Genossen am unternehmerischen Geschehen und ermöglicht eine demokratische Willensbildung. Produktivgenossenschaften finden sich in verschiedenen Wirtschaftszweigen, insbesondere in der Landwirtschaft, der Industrie und dem Handwerk. Sie haben das Ziel, die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen ihrer Mitglieder zu fördern und zu sichern. Dabei liegt der Fokus nicht auf der Gewinnmaximierung, sondern auf einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung und der Schaffung von Arbeitsplätzen. Neben den individuellen Vorteilen für die Genossen ermöglicht die Produktivgenossenschaft auch eine höhere Wettbewerbsfähigkeit im Markt. Durch den gemeinsamen Einsatz von Kapital, Arbeit und Know-how können Synergieeffekte genutzt und Kosten gesenkt werden. Dies kann insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen zugutekommen, die allein oft nicht über ausreichende Ressourcen verfügen, um sich erfolgreich am Markt behaupten zu können. Die Produktivgenossenschaft ist eine attraktive Option für Investoren, die ihre Kapitalanlagen nicht nur auf eine reine Renditeorientierung beschränken möchten, sondern langfristig in Unternehmen investieren wollen, die auf sozialen und ökologischen Werten basieren. Durch ihre Beteiligung an einer Produktivgenossenschaft können Investoren aktiv an einer nachhaltigen Entwicklung und einer gerechten Wohlstandsverteilung teilhaben. Bei der Auswahl einer Produktivgenossenschaft als Investitionsziel ist es entscheidend, eine fundierte Analyse der wirtschaftlichen Lage, des Marktpotenzials und der Nachhaltigkeitsstrategie durchzuführen. Investoren sollten auch die individuellen Risiken und Chancen sorgfältig abwägen, um ihre Anlageentscheidung auf einer soliden Grundlage zu treffen. Kurz gesagt, stellt die Produktivgenossenschaft eine innovative Rechtsform dar, die die gemeinschaftliche und nachhaltige Zusammenarbeit von Mitgliedern zum Zwecke der Produktion von Gütern und Dienstleistungen ermöglicht.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

marginale Importquote

Die "marginale Importquote" bezeichnet das Verhältnis zwischen der Veränderung der Importnachfrage und der Veränderung des Einkommens eines Landes. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Auswirkungen von Einkommensänderungen...

öffentliche Unternehmen

Definition: Öffentliche Unternehmen, auch als staatliche Unternehmen bezeichnet, sind juristische Personen des öffentlichen Rechts, die gemäß den gesetzlichen Vorgaben und unter staatlicher Kontrolle stehen. Sie dienen dem öffentlichen Interesse, indem...

Straßenverkehr

Straßenverkehr ist ein Fachbegriff, der die gesamte Bewegung von Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen umfasst. Es bezieht sich auf den Ablauf, die Organisation und die Regulierung des Verkehrs auf den Straßen,...

Täter-Opfer-Ausgleich

Der "Täter-Opfer-Ausgleich" ist ein Begriff aus dem Bereich des Strafrechts und bezieht sich auf eine alternative Rechtspraxis, die darauf abzielt, den Frieden zwischen dem Täter und dem Opfer einer Straftat...

Basisgesellschaften

Basisgesellschaften sind in der Finanzwelt Unternehmen, die als Vermögensgegenstände fungieren und als eine der Grundlagen für den Handel und Investitionen in Kapitalmärkten dienen. Diese Gesellschaften spielen eine wesentliche Rolle in...

Beweismittel

"Beweismittel" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Rechts, der sich auf alle Arten von Materialien und Informationen bezieht, die vor Gericht als Beweis verwendet werden können. In Bezug auf...

flexible inflation targeting

Flexible Inflationszielsetzung ist ein geldpolitischer Ansatz, bei dem die Zentralbank eines Landes ihre Geldpolitik anpasst, um sowohl die Inflation als auch die wirtschaftlichen Bedingungen zu stabilisieren. Im Gegensatz zu einer...

Einzelprokura

Einzelprokura ist ein Begriff aus dem deutschen Handelsrecht, der das Recht einer Einzelperson beschreibt, das Unternehmen allein zu vertreten und Verträge im Namen des Unternehmens abzuschließen. Bei der Einzelprokura handelt...

EAPS

EAPS (Eulerpool Analytical Portfolio System) ist eine hochmoderne automatisierte Plattform für die Verwaltung von Anlageportfolios, die speziell für institutionelle Anleger, Fondsmanager und Vermögensverwalter entwickelt wurde. Diese innovative Lösung bietet eine...

Schichtkosten

Schichtkosten sind ein wichtiger Begriff in der Kostenrechnung und stellen eine Methode zur Ermittlung der Kostenstruktur in Produktionsprozessen dar. Insbesondere sind sie von Bedeutung, um die Kosten der einzelnen Herstellungsstufen...