Eulerpool Premium

Preismanagement Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preismanagement für Deutschland.

Preismanagement Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Preismanagement

Preismanagement, auch bekannt als Preisstrategie oder Preispolitik, ist ein wesentlicher Bestandteil im Finanzmanagement und bezieht sich auf den Prozess der Festlegung und Verwaltung von Preisen für Produkte und Dienstleistungen in den Kapitalmärkten.

Es ist eine taktische Disziplin, die darauf abzielt, den Gewinn zu maximieren und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit aufrechtzuerhalten. Preismanagement beinhaltet eine gründliche Analyse von Marktbedingungen und Wettbewerbslandschaften, um die Preispositionierung eines Unternehmens zu bestimmen. Eine effektive Preisstrategie berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Kostenstrukturen, Kundennachfrage, Wettbewerbsstrategien und das Zielsegment. Sie ermöglicht es einem Unternehmen, den optimalen Preis für sein Angebot festzulegen, der sowohl Rentabilität als auch Marktrelevanz sicherstellt. Dies kann durch verschiedene Preisstrategien wie Preisführerschaft, differenziertes Pricing, dynamisches Pricing und Preisbündelung erreicht werden. Preismanagement umfasst auch die Überwachung, Anpassung und Kontrolle der festgelegten Preise im Laufe der Zeit, um den sich ändernden Marktbedingungen gerecht zu werden. Dies kann beinhalten, Preisanpassungen aufgrund von Inflation, Wettbewerb oder veränderten Kostenstrukturen vorzunehmen. Preismanagement sollte flexibel genug sein, um auf Marktschwankungen zu reagieren, während gleichzeitig die langfristigen Geschäftsziele des Unternehmens beachtet werden. In den Kapitalmärkten ist Preismanagement besonders wichtig, da die Preisfestlegung direkte Auswirkungen auf Anleger, Kreditgeber und den allgemeinen Handel hat. Es ist ein Instrument, mit dem Unternehmen eine Wettbewerbsposition erreichen, ihre Marktanteile steigern und erfolgreich im Markt agieren können. Eine effektive Preisstrategie kann auch die Wahrnehmung des Unternehmens und seiner Produkte durch Investoren beeinflussen. Insgesamt ist Preismanagement eine anspruchsvolle Aufgabe, die ein fundiertes Verständnis der Marktmechanismen, der finanziellen Auswirkungen von Preisentscheidungen und der Kundenbedürfnisse erfordert. Es setzt voraus, dass ein Unternehmen die besten Preisentscheidungen trifft, um seine Rentabilität zu maximieren und gleichzeitig Werte für Aktionäre und Investoren zu schaffen. Indem Unternehmen sich mit optimalem Preismanagement befassen, können sie ein solides Fundament für nachhaltiges Wachstum und Erfolg auf den Kapitalmärkten schaffen.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Entnahmemaximierung

Entnahmemaximierung: Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Entnahmemaximierung bezeichnet ein Finanzkonzept, das darauf abzielt, die Entnahme oder den Abzug von Kapitalgewinnen und Erträgen aus einer Anlage oder einem Portfolio zu...

Baukreditrating

Baukreditrating ist ein wesentliches Instrument zur Bewertung der Kreditwürdigkeit bei Baukrediten. Es ermöglicht Investoren und Kreditgebern, die Bonität eines Kreditnehmers zu bewerten, bevor sie eine finanzielle Verpflichtung eingehen. Die Bewertung...

Variable, exogene

Die Variable, exogene, ist ein Begriff aus der Finanzwelt und bezieht sich auf eine unabhängige Variable, die sich außerhalb eines bestimmten Systems befindet und dessen Verhalten beeinflusst. In den Kapitalmärkten...

Sonderrechnung

Die Sonderrechnung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf eine spezielle Abrechnung oder Aufgliederung von Transaktionen, die in einem finanziellen Engagement behandelt werden. Diese Transaktionen...

Preisniveau

Preisniveau (engl. Price Level) bezeichnet das allgemeine Preisniveau für Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und dient...

Multiprogramming (Mode)

Die Begriffsdefinition für "Multiprogramming (Modus)" im Bereich der Kapitalmärkte: Multiprogramming (Modus) bezeichnet eine Betriebsart eines Computersystems, bei der mehrere Programme gleichzeitig im Hauptspeicher des Systems ablaufen können. Dieser effiziente Modus ermöglicht...

Energietechnik

Energietechnik ist ein Begriff, der sich auf den Bereich der Technologie und Ingenieurwissenschaften bezieht, der sich mit der Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Nutzung von Energie befasst. In einer Welt, in...

White-Standardfehler

Definition: Der Begriff "White-Standardfehler" bezieht sich auf eine statistische Methode zur Berechnung der Standardabweichung der geschätzten Regressionskoeffizienten in ökonometrischen Modellen. Diese Methode, benannt nach Halbert White, einem renommierten Wirtschaftswissenschaftler, ermöglicht...

Immobilienleasing

Immobilienleasing ist eine Finanzierungsmethode, die es Unternehmen ermöglicht, in den Besitz von Immobilien zu gelangen, ohne diese direkt zu kaufen. Es handelt sich dabei um eine Form des Leasings, bei...

Börsenaufträge

Definition von "Börsenaufträge": Börsenaufträge sind Anweisungen, die von Anlegern an Börsen gegeben werden, um den Handel mit finanziellen Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Fonds und Derivaten zu ermöglichen. Sie spielen eine wesentliche...