Eulerpool Premium

Portefeuilletheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Portefeuilletheorie für Deutschland.

Portefeuilletheorie Definition
Terminal Access

Doe de beste investeringen van je leven

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Vanaf 2 € veiliggesteld

Portefeuilletheorie

Die Portefeuilletheorie ist ein fundamentales Konzept in der Finanzwelt, das sich mit der optimalen Zusammenstellung von Investitionsportfolios befasst.

Sie wurde von dem renommierten Ökonomen Harry Markowitz entwickelt und legt den Schwerpunkt auf die Diversifikation und den Rendite-Risiko-Trade-off. Die Grundidee der Portefeuilletheorie besteht darin, dass Investoren ihre Anlagen auf verschiedene Vermögenswerte verteilen sollten, um das Risiko zu minimieren. Dieser Ansatz beruht auf der Annahme, dass verschiedene Vermögenswerte unterschiedlich auf Marktbewegungen reagieren, sodass Verluste in einer Anlage durch Gewinne in einer anderen kompensiert werden können. Bei der Umsetzung der Portefeuilletheorie werden verschiedene Elemente berücksichtigt, darunter die erwarteten Renditen der einzelnen Vermögenswerte, ihre Volatilität oder Risiko und die Korrelationen zwischen den verschiedenen Vermögenswerten. Je niedriger die Korrelation zwischen den Vermögenswerten, desto besser wird das Risiko diversifiziert. Ein wichtiger Aspekt der Portefeuilletheorie ist die Bestimmung der effizienten Menge an Rendite für ein gegebenes Risikoniveau. Dies wird durch die Berechnung der effizienten Grenze erreicht, die die optimale Kombination von Vermögenswerten darstellt, um das bestmögliche Rendite-Risiko-Profil zu erzielen. Die Portefeuilletheorie hat zahlreiche Anwendungen in verschiedenen Bereichen der Finanzwelt. Sie wird von Privatanlegern, institutionellen Investoren und Finanzexperten für die Portfoliooptimierung genutzt. Darüber hinaus spielt sie eine wichtige Rolle bei der Asset-Allokation, der Risikomanagementstrategie und der Bewertung von Finanzprodukten. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet unser umfassendes Glossar/Leitfaden für Kapitalmarktanleger eine detaillierte und präzise Definition der Portefeuilletheorie sowie verwandter Begriffe. Da Eulerpool.com sich darauf konzentriert, hochwertige Informationen und Ressourcen für Investoren bereitzustellen, ist unser Glossar ein unverzichtbares Werkzeug für professionelle Anleger, Finanzanalysten und Marktexperten. Eulerpool.com ist Ihr vertrauenswürdiger Partner für fundierte Finanzinformationen und -ressourcen. Besuchen Sie uns noch heute, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar zu erhalten und Ihre Kenntnisse über Kapitalmärkte kontinuierlich zu erweitern.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Absatzerwartungen

Absatzerwartungen, auch bekannt als Absatzprognosen, beziehen sich auf die geschätzte Anzahl an verkauften Produkteinheiten oder Dienstleistungen, die ein Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums erwarten kann. Diese Prognosen sind für Kapitalmarktinvestoren...

Direkt-Geld-Methode

Die "Direkt-Geld-Methode" bezieht sich auf eine Anlagestrategie, bei der Anleger Geld direkt in den gewünschten Vermögenswert investieren, anstatt in einen Fonds oder eine andere mittelnde Instanz einzahlen zu müssen. Diese...

DTT

DTT steht für "Dividendenarbitrage-Transaktion" und bezeichnet eine spezielle Investitionsstrategie, bei der Anleger in Aktien investieren, um von steuerlichen Unterschieden bei Dividendenzahlungen in verschiedenen Ländern zu profitieren. Diese Art von Transaktionen basiert...

Verkaufsanalyse

Verkaufsanalyse ist ein entscheidender Prozess bei der Bewertung von Vermögenswerten an den Kapitalmärkten. Diese Analyse ermöglicht es Anlegern, den optimalen Zeitpunkt und Preis für den Verkauf ihrer Wertpapiere zu identifizieren....

Wicksell-Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Die Wicksell-Cobb-Douglas-Produktionsfunktion ist ein ökonomisches Konzept, das in der Kapitalmarkttheorie verwendet wird, um die Beziehung zwischen Produktionsinputfaktoren und der Produktionsleistung in einer Volkswirtschaft zu beschreiben. Benannt ist diese Funktion nach...

Normalherstellungskosten

Normalherstellungskosten ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, insbesondere in der Immobilienbewertung und dem Bauwesen. Die Normalherstellungskosten stellen die geschätzten Kosten dar, die zur Errichtung einer Immobilie mit vergleichbaren Eigenschaften...

Metalle

Metalle sind natürlich vorkommende Elemente, die hauptsächlich aus Erzen gewonnen werden. Metalle zeichnen sich durch ihre gute Leitfähigkeit für Elektrizität und Wärme sowie durch ihre Formbarkeit aus. Diese Eigenschaften machen...

Störfall-Verordnung

Störfall-Verordnung ist eine Rechtsverordnung in Deutschland, die den Umgang mit industriellen Anlagen regelt, welche gefährliche Stoffe verwenden oder freisetzen können. Diese Verordnung wurde mit dem Ziel der Prävention und Kontrolle...

Betriebsertrag

Betriebsertrag ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Erträge oder Gewinne aus den operativen Aktivitäten eines Unternehmens zu beschreiben. Diese Einnahmen können aus verschiedenen Quellen stammen,...

Kapitalmarkttheorie

Definition of "Kapitalmarkttheorie": Die Kapitalmarkttheorie ist ein wichtiges Konzept der Finanzwissenschaft, das sich mit der Analyse und Modellierung von Kapitalmärkten befasst. Sie untersucht das Verhalten von Investoren und versucht, deren Entscheidungsprozesse...