Eulerpool Premium

Platon-Steuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Platon-Steuer für Deutschland.

Platon-Steuer Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Platon-Steuer

Die Platon-Steuer ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Besteuerung von Fahrzeugen verwendet wird, die im gewerblichen Güterverkehr eingesetzt werden.

Diese spezielle Steuer wurde in Deutschland eingeführt und ist nach dem griechischen Philosophen Platon benannt. Ihr Hauptziel ist es, eine gerechte Verteilung der Infrastrukturkosten sicherzustellen, die durch den zunehmenden Lastkraftverkehr verursacht werden. Die Platon-Steuer wird auf Fahrzeuge erhoben, die eine bestimmte Gewichtsklasse überschreiten und gewerblich genutzt werden. Um die korrekte Höhe der Steuer zu berechnen, werden verschiedene Kriterien berücksichtigt, wie beispielsweise die gefahrene Strecke, die Inanspruchnahme von Autobahnen und mautpflichtigen Straßen sowie die Emissionsklasse des Fahrzeugs. Auf Grundlage dieser Faktoren wird ein spezifischer Betrag pro gefahrenem Kilometer berechnet. Die Einführung der Platon-Steuer war eine Antwort auf die wachsende Belastung der Infrastruktur durch den starken Lastkraftverkehr. Durch diese Steuer soll gewährleistet werden, dass diejenigen, die die Straßen am stärksten beanspruchen, auch angemessen zur Finanzierung des Infrastrukturausbaus beitragen. Die Platon-Steuer wird von der betroffenen Fahrzeugflotte über ein automatisiertes System erfasst. Hierbei werden Fahrzeugdaten wie Achszahl, Gewicht und Emissionsklasse verwendet, um die korrekte Höhe der Steuer zu ermitteln. Die Fahrzeugbesitzer müssen sich vorab registrieren und eine On-Board-Unit (OBU) in ihren Fahrzeugen installieren, die die Erfassung der gefahrenen Kilometer ermöglicht. Die Einnahmen aus der Platon-Steuer fließen in den Ausbau und die Instandhaltung der Verkehrsinfrastruktur. Dies beinhaltet den Bau neuer Straßen, die Sanierung bestehender Strecken und die Verbesserung anderer Verkehrsanlagen. Durch die gezielte Finanzierung dieser Projekte wird die Mobilität in Deutschland verbessert und die Sicherheit auf den Straßen erhöht. Insgesamt dient die Platon-Steuer als effektives Instrument zur Regulierung des gewerblichen Güterverkehrs und stellt sicher, dass diejenigen, die diesen verursachen, ihren fairen Beitrag zur Finanzierung der Infrastruktur leisten. Durch eine gerechte Verteilung der Kosten wird eine nachhaltige und effiziente Nutzung der Verkehrswege gewährleistet, was langfristig sowohl der Wirtschaft als auch der Umwelt zugutekommt.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Anschwärzung

"Anschwärzung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine anspruchsvolle Taktik bezieht, bei der eine Person absichtlich falsche oder irreführende Informationen über ein bestimmtes...

Klageerzwingungsverfahren

Definition: Das Klageerzwingungsverfahren ist ein rechtliches Verfahren, das es einem Kläger ermöglicht, seine Rechte durchzusetzen, wenn die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen einen Beschuldigten bereits eingestellt hat. Es handelt sich um ein...

Entscheidungsfehler

Entscheidungsfehler ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und auf Deutsch wörtlich mit "Fehler der Entscheidungsfindung" übersetzt werden kann. Dieser Ausdruck bezieht sich auf Fehlentscheidungen, die Investoren...

personelle Einzelmaßnahmen

"Personelle Einzelmaßnahmen" ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf Maßnahmen, die von Unternehmen ergriffen werden, um die Zusammensetzung ihres Personals anzupassen. Diese Maßnahmen können verschiedene Formen...

VZ

Definition of "VZ" VZ or Volatilitätszertifikat is a German term that refers to a financial instrument designed to track and capitalize on market volatility. Volatility, in finance, represents the degree of...

Gemeinsamer Ausschuss

Der "Gemeinsame Ausschuss" ist ein bedeutendes Gremium im deutschen Kapitalmarkt, das aus Vertretern der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Deutschen Bundesbank besteht. Ziel dieses Ausschusses ist es, die Zusammenarbeit...

Titelschutzanzeige

Die Titelschutzanzeige ist ein rechtlicher Schutzmechanismus für Verlags- und Medienunternehmen in Deutschland. Sie dient dazu, ein geistiges Werk, wie beispielsweise eine Zeitschrift, eine Zeitung oder ein Buch, vor einer unbefugten...

Besitzwehr

"Besitzwehr" ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, der insbesondere bei der Bewertung von Vermögenswerten verwendet wird. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Besitz" und "Wehr" zusammen, wobei...

Bundeswaldgesetz

Das Bundeswaldgesetz, auch bekannt als das Bundesgesetz über das Waldrecht, ist ein grundlegendes Gesetz in Deutschland, das den Schutz, die Nutzung und die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern regelt. Es wurde...

End-of-the-Pipe-Technologien

"End-of-the-Pipe-Technologien" ist ein Begriff, der sich auf Technologien bezieht, die am Ende des Produktionsprozesses eingesetzt werden, um Umweltauswirkungen zu minimieren oder zu kontrollieren. Diese Technologien kommen zum Einsatz, um schädliche...