Pflege-Pauschbetrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pflege-Pauschbetrag für Deutschland.

Pflege-Pauschbetrag Definition

Doe de beste investeringen van je leven

Vanaf 2 € veiliggesteld

Pflege-Pauschbetrag

Pflege-Pauschbetrag (English: Care Allowance Flat Rate) ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der für Personen gilt, die Aufwendungen für die häusliche Pflege oder die Unterstützung von Pflegebedürftigen tragen.

Es handelt sich dabei um einen steuerlichen Freibetrag, der es Pflegepersonen ermöglicht, ihre steuerliche Belastung zu verringern. Der Pflege-Pauschbetrag wird gewährt, wenn die Pflegeperson entweder eine Pflegebedürftigkeitsbescheinigung für den zu betreuenden Menschen vorlegen kann oder wenn der Pflegebedürftige einen Pflegegrad hat. Die Höhe des Pauschbetrags richtet sich nach dem Pflegegrad und beträgt für das Jahr 2021: - Pflegegrad 2: 770 Euro jährlich - Pflegegrad 3: 1.550 Euro jährlich - Pflegegrad 4: 1.918 Euro jährlich - Pflegegrad 5: 2.837 Euro jährlich Der Pflege-Pauschbetrag kommt zur Anwendung, wenn die Pflegeperson den Pflegebedürftigen in seinem häuslichen Umfeld betreut. Es können verschiedene Leistungen in Anspruch genommen werden, wie beispielsweise die Zubereitung von Mahlzeiten, Hilfe bei der Körperpflege oder das Begleiten zu Arztterminen. Diese Leistungen müssen nicht unbedingt von professionellen Pflegekräften erbracht werden, sondern können auch von Familienangehörigen oder nahestehenden Personen erbracht werden. Um den Pflege-Pauschbetrag steuerlich geltend machen zu können, müssen die Aufwendungen für die Pflege nachgewiesen und anhand von Belegen belegt werden. Hierzu zählen beispielsweise Ausgaben für medizinische Hilfsmittel, behindertengerechte Umbauten oder betreuende Leistungen. Es ist wichtig, die Belege sorgfältig aufzubewahren und bei Bedarf dem Finanzamt vorlegen zu können. Der Pflege-Pauschbetrag kann in der Einkommenssteuererklärung beansprucht werden und mindert das zu versteuernde Einkommen. Dadurch kann eine entsprechende Steuerermäßigung erzielt werden, die zur finanziellen Entlastung der Pflegeperson beiträgt. Insgesamt ist der Pflege-Pauschbetrag eine wichtige steuerliche Regelung zur Unterstützung von Pflegepersonen, die häusliche Pflegeleistungen erbringen. Er ermöglicht eine teilweise Kompensation der finanziellen Aufwendungen und trägt dazu bei, dass die häusliche Pflege eine lebenswerte Alternative zur stationären Betreuung ist.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Kontingenzkoeffizient

Der Kontingenzkoeffizient ist ein statistisches Maß, das die Stärke der Beziehung zwischen zwei nominalskalierten Variablen misst. Er wird auch als Cramérs V bezeichnet, benannt nach dem schwedischen Mathematiker Harald Cramér....

Abzugsbetrag

Abzugsbetrag ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit steuerlichen Abzügen und Verlustverrechnungen. Dieser Ausdruck bezeichnet den Betrag, der von einem steuerpflichtigen Einkommen abgezogen werden...

Bankauftrag

Ein Bankauftrag bezieht sich auf eine Anweisung, die ein Kunde an seine Bank gibt, um bestimmte Finanztransaktionen im Auftrag des Kunden durchzuführen. Dieser Auftrag kann verschiedene Arten von Transaktionen umfassen,...

Einkommensteuer-Richtlinien (EStR)

Die "Einkommensteuer-Richtlinien (EStR)" sind ein zentrales Regelwerk im deutschen Steuerrecht, das die Bestimmungen und Verfahren zur Berechnung und Festsetzung der Einkommensteuer für natürliche Personen umfasst. Diese Richtlinien werden vom Bundesministerium...

Miller

Der Begriff "Miller" im Finanzwesen bezieht sich auf eine Investmentstrategie, die von dem bekannten US-amerikanischen Fondsmanager Bill Miller geprägt wurde. Miller wird oft als einer der erfolgreichsten Value-Investoren seiner Generation...

Berner Union

Die Berner Union ist eine bedeutende Schweizer Finanzinstitution, die sich auf die Bereitstellung von Kreditdienstleistungen für internationale Unternehmen spezialisiert hat. Mit ihrem Hauptsitz in Bern gilt die Berner Union als...

Inkubator

Der Begriff "Inkubator" bezieht sich in der Finanzwelt auf eine spezielle Art von Unternehmen oder Organisation, die Start-ups und aufstrebenden Firmen dabei hilft, ihr Wachstumspotenzial zu maximieren. Ein Inkubator fungiert...

Abschreibungsarten für Immobilien

Abschreibungsarten für Immobilien sind wichtige Instrumente in der Bilanzierung und Rechnungslegung von Immobilieninvestitionen. Sie dienen der systematischen Erfassung des Wertverlusts von Immobilien über deren Nutzungsdauer hinweg. Diese Abschreibungsarten stellen sicher,...

Kostenresistenz

Kostenresistenz beschreibt die Fähigkeit einer Anlage, trotz Kosteninputs einen stabilen Wert oder eine Rendite aufrechtzuerhalten. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf die Fähigkeit eines Produkts, sich gegenüber...

internationales Projekt

Definition: "Internationales Projekt" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um auf Projekte zu verweisen, bei denen mehrere Länder und deren Ressourcen involviert sind, um gemeinsame...