Eulerpool Premium

Originate and Distribute Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Originate and Distribute für Deutschland.

Originate and Distribute Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Originate and Distribute

"Originate and Distribute" (O&D) bezieht sich auf einen Prozess in den Kapitalmärkten, bei dem Finanzinstitute wie Banken oder Investmentgesellschaften Kredite oder Wertpapiere in großem Umfang generieren und anschließend an Investoren verkaufen. Im Rahmen des O&D-Modells spielen Finanzinstitute eine zentrale Rolle bei der Aufnahme von Krediten oder der Ausgabe von Wertpapieren.

Sie fungieren als "Originator", indem sie Darlehen gewähren oder neue Finanzinstrumente erstellen, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen. Im Anschluss daran übernimmt das Finanzinstitut die Rolle des "Distributors", indem es diese Kredite oder Wertpapiere an verschiedene Investorengruppen, wie Pensionsfonds, Versicherungen oder Hedgefonds, weiterverkauft. Der O&D-Ansatz bietet Finanzinstituten mehrere Vorteile. Erstens ermöglicht er ihnen eine effiziente Nutzung ihres Eigenkapitals, da sie nicht gezwungen sind, Kredite oder Wertpapiere langfristig auf ihrer Bilanz zu halten. Stattdessen können sie diese schnell veräußern und ihr Kapital für neue Geschäfte nutzen. Zweitens reduziert das O&D-Modell die Risiken für Finanzinstitute, da sie ihre Kredit- oder Anlagerisiken auf mehrere Investoren übertragen können. Der O&D-Prozess umfasst mehrere Schritte. Zunächst identifiziert der Originator potenzielle Kreditnehmer oder Nachfrage nach bestimmten Wertpapieren. Dann führt er umfassende Kreditanalysen durch, um die Bonität der Kreditnehmer zu bewerten oder die Attraktivität der Wertpapiere zu bestimmen. Basierend auf diesen Analysen strukturiert der Originator die Kredite oder Wertpapiere und bestimmt die Konditionen, die das Produkt für Investoren attraktiv machen. Nachdem das Produkt erstellt wurde, beginnt der Distributor mit der Vermarktung an potenzielle Investoren. Er nutzt verschiedene Vertriebskanäle wie Investor Relations, Netzwerke oder Investmentbanken, um das Interesse der Investoren zu wecken. Sobald die Investoren gefunden sind, unterstützt der Distributor sie bei der Bewertung des Produkts und erleichtert den Verkaufsprozess. Insgesamt ist das O&D-Modell zu einem wichtigen Bestandteil der Kapitalmärkte geworden, da es den Zugang zu Kapital erleichtert und Investoren mit einer breiten Palette von Anlageprodukten versorgt. Die klare Trennung der Rollen zwischen Originator und Distributor ermöglicht es Finanzinstituten, von den Vorteilen eines solchen Modells zu profitieren und gleichzeitig potenzielle Risiken effektiv zu managen.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Dachverband

Dachverband ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere im deutschen Sprachraum. Es bezieht sich auf eine Organisation oder einen Zusammenschluss von Organisationen oder Verbänden, die gemeinsame...

Auseinandersetzungsbilanz

In der Welt der Kapitalmärkte ist die "Auseinandersetzungsbilanz" ein zentraler Begriff, der die Darstellung eines Unternehmensvermögens nach der Beendigung einer Gesellschaft beschreibt. Diese bilanzielle Aufstellung erfolgt im Rahmen einer Liquidation...

Zollstelle

Eine Zollstelle ist eine Behörde oder Einrichtung, die im Rahmen des internationalen Handels und Finanzwesens für die Durchführung von Zollverfahrens- und Abfertigungsaktivitäten zuständig ist. Sie stellt eine wichtige Schnittstelle zwischen...

Fangpfad

"Fangpfad" ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf einen spezifischen Investitionsansatz bezieht. Es handelt sich dabei um eine deutsche...

statistische Schätzverfahren

Statistische Schätzverfahren sind mathematische Methoden, die verwendet werden, um fundierte Vorhersagen und Prognosen in den unterschiedlichsten Bereichen der Kapitalmärkte zu treffen. Diese Verfahren basieren auf statistischen Modellen, um aus vorhandenen...

Realwissenschaft

Realwissenschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt eine wichtige Rolle spielt. Es bezieht sich auf die wissenschaftliche Untersuchung und Analyse von realen Vermögenswerten. Dazu gehören Immobilien, Rohstoffe und andere...

Abrufkredit

Titel: Abrufkredit - Definition, Funktionen und Einsatzmöglichkeiten Ein Abrufkredit, auch bekannt als Rahmenkredit oder Kontokorrentkredit, ist eine Form von kurzfristiger Kreditlinie, die von Finanzinstituten angeboten wird. Dieser spezielle Kreditmechanismus bietet Unternehmen...

obligatorischer Vertrag

Definition: Obligatorischer Vertrag ist ein rechtlich bindendes Abkommen zwischen zwei oder mehr Parteien, das spezifische Pflichten und Rechte festlegt. In Kapitalmärkten bezieht sich dieser Begriff typischerweise auf Verträge im Zusammenhang...

Bruttoinlandsprodukt-Lücke

Die Bruttoinlandsprodukt-Lücke ist ein wichtiges wirtschaftliches Konzept, das die Differenz zwischen dem tatsächlichen Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Landes und seinem potenziellen BIP misst. Das potenzielle BIP bezieht sich auf das maximale...

Stadtkämmerer

"Stadtkämmerer" bezeichnet eine Position innerhalb einer Stadtverwaltung, die für die Verwaltung der Finanzen verantwortlich ist. Der Begriff leitet sich von den mittelalterlichen Zeiten ab, in denen der Stadtkämmerer die Aufgabe...