Neue Makroökonomik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neue Makroökonomik für Deutschland.

Neue Makroökonomik Definition

Doe de beste investeringen van je leven

Vanaf 2 € veiliggesteld

Neue Makroökonomik

Neue Makroökonomik ist ein Fachbegriff, der sich auf den Ansatz in der Volkswirtschaftslehre bezieht, der sich mit dem Verständnis und der Analyse der gesamtwirtschaftlichen Aktivitäten befasst.

Dieser Ansatz untersucht Faktoren wie Produktion, Konsum, Investitionen, Arbeitsmarkt und Inflation, um die makroökonomische Performance einer Volkswirtschaft zu verstehen und zu erklären. Die Neue Makroökonomik entwickelte sich in den 1970er Jahren als Reaktion auf die Unzulänglichkeiten konventioneller makroökonomischer Modelle, insbesondere des Keynesianismus. Sie basiert auf der Annahme, dass wirtschaftliche Entscheidungen von Individuen und Unternehmen auf der Grundlage ihrer Rationalität und Erwartungen getroffen werden. Demnach sind die Erwartungen der Akteure von entscheidender Bedeutung für die makroökonomischen Ergebnisse. Ein wichtiger Aspekt der Neuen Makroökonomik ist die Betonung der Rolle von Preisen und Preisanpassungen bei der Erreichung des Gleichgewichts auf den Märkten. Sie geht davon aus, dass Märkte effizient sind und dass sich Preise flexibel anpassen, um Angebot und Nachfrage auszugleichen. Dadurch werden Ressourcen effizient allokiert und eine effiziente Nutzung der Ressourcen erreicht. Zu den Analyseinstrumenten der Neuen Makroökonomik gehören mathematische Modelle, die auf Optimierungstheorien und Spieltheorie basieren. Diese Modelle ermöglichen es den Ökonomen, die Auswirkungen von Veränderungen in verschiedenen Variablen auf die gesamtwirtschaftliche Aktivität zu quantifizieren und Prognosen über zukünftige Entwicklungen zu treffen. Ein bekanntes Konzept der Neuen Makroökonomik ist die Theorie der rationalen Erwartungen. Diese besagt, dass Menschen bei der Vorhersage zukünftiger Ereignisse all verfügbare Informationen berücksichtigen und ihre Erwartungen entsprechend anpassen. Demnach beeinflussen diese Erwartungen die wirtschaftlichen Entscheidungen und somit auch die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Die Neue Makroökonomik hat einen erheblichen Einfluss auf die Politikgestaltung. Sie unterstützt die Idee, dass marktbasierte Mechanismen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit verwendet werden sollten, und betont die Bedeutung von flexiblen Preisen und der Begrenzung staatlicher Interventionen. Dieser Ansatz hat dazu beigetragen, das Verständnis der Funktionsweise von Kapitalmärkten und der Wirkung von Wirtschaftspolitik auf die makroökonomische Performance zu verbessern. Es hat auch zur Entwicklung und Anwendung innovativer Finanzinstrumente in den Bereichen Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen beigetragen.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Fair Value

Erläuterung des Begriffs "Fair Value" in professionellem Deutsch: Der Begriff "Fair Value" (gerechter Wert) bezieht sich auf den geschätzten Marktpreis eines Vermögenswerts oder einer Verbindlichkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt. Er ist...

Stückkauf

Der Begriff "Stückkauf" bezieht sich auf eine Methode des Wertpapierhandels, bei der Investoren Wertpapiere in Form von einzelnen Stücken kaufen. Stückkauf ist ein häufig verwendetes Verfahren an den Kapitalmärkten, insbesondere...

Remboursregress

Remboursregress ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf ein spezifisches Verfahren bezieht, das bei der Begleichung von Forderungen durch eine Bank oder ein Kreditinstitut angewendet wird. Im Allgemeinen...

Swexit

Swexit - Definition und Bedeutung Swexit ist ein Begriff, der zur Bezeichnung eines hypothetischen Austritts Schwedens aus der Europäischen Union (EU) verwendet wird. Es handelt sich um eine Kombination der Begriffe...

Kondukte

Definition des Begriffs "Kondukte" im Finanzbereich: Kondukte, auch als Konduktanzen bezeichnet, sind im Kontext der Kapitalmärkte wichtige Messgrößen für die Performance von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Investmentfonds. Diese Kennzahl, oft...

BBankG

Das BBankG (Gesetz über die Deutsche Bundesbank) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die Rechtsgrundlage für die Funktionsweise und Aufgaben der Deutschen Bundesbank bildet. Als unabhängige Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland spielt...

Konstruktionsstückliste

Definition of "Konstruktionsstückliste": Die "Konstruktionsstückliste" ist ein unverzichtbares Instrument im Bereich des Ingenieurwesens und des Produktmanagements. Sie wird auch als "BOM" oder "Bill of Materials" bezeichnet. Diese Liste enthält eine detaillierte...

Animal Spirits

Tiergeist ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der von dem berühmten britischen Ökonomen John Maynard Keynes geprägt wurde. Er beschreibt die nicht rationalen, emotionalen Faktoren, die Investoren beeinflussen und zu...

Zollstelle für die Überführung in das Verfahren

Title: Zollstelle für die Überführung in das Verfahren - Definition and Role in Capital Markets Introduction: Die Zollstelle für die Überführung in das Verfahren (ZUv) ist ein wesentlicher Bestandteil des internationalen Handels-...

Kombinationszeichen

Kombinationszeichen, auch bekannt als Kombinationssymbol, ist ein technisches Konzept im Bereich der Finanzmärkte. Es wird häufig bei der Chartanalyse und technischen Analyse von Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Finanzinstrumenten verwendet....