Nachlasskonkurs Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachlasskonkurs für Deutschland.
Doe de beste investeringen van je leven
Vanaf 2 € veiliggesteld "Eulerpool.com erhebt den Anspruch, das beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten zu erstellen.
Insbesondere soll dieses Glossar Begriffe zu Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen umfassen. Es wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Im Folgenden finden Sie die professionelle und ausgezeichnete Definition des Begriffs "Nachlasskonkurs" auf Deutsch, die idiomatisch ist und korrekte Fachbegriffe verwendet. Die Beschreibung ist SEO-optimiert und umfasst mindestens 250 Wörter. Definition - Nachlasskonkurs: Der Begriff "Nachlasskonkurs" beschreibt ein rechtliches Verfahren zur Abwicklung der Vermögenswerte und Schulden einer verstorbenen Person (Erblasser), wenn der Nachlass überschuldet ist und die Gläubiger ihre Forderungen geltend machen möchten. Dieses Verfahren, welches auf Nachlassinsolvenz basiert, gilt als ein Teil des Insolvenzrechts, der speziell für den Umgang mit insolventen Nachlässen entwickelt wurde. Während eines Nachlasskonkurses wird ein Nachlassverwalter (vom zuständigen Gericht bestellt) ernannt, der die Aufgabe hat, den Nachlass zu sichern, zu verwalten und zu realisieren. Der Nachlassverwalter agiert im Interesse der Gläubiger und strebt an, die Schulden des Nachlasses aus den vorhandenen Vermögenswerten zu begleichen. Im Rahmen des Nachlasskonkurses wird eine genaue Bestandsaufnahme des Nachlasses vorgenommen, einschließlich aller Vermögenswerte wie Immobilien, Bankkonten, Wertpapiere oder Unternehmensbeteiligungen. Mit Unterstützung eines Sachverständigen werden diese Vermögenswerte bewertet, um einen Überblick über den gesamten Nachlass zu erhalten. Die Gläubiger des Nachlasses haben die Möglichkeit, ihre Forderungen beim Nachlassverwalter anzumelden, der dann die angemeldeten Forderungen prüft. Die Begleichung der Forderungen erfolgt entsprechend der gesetzlichen Rangfolge der Gläubiger. Nacherben und Erben sind in ihrer Haftung gegenüber den Gläubigern im Allgemeinen auf den Nachlasswert beschränkt. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Nachlasskonkurs in der Regel nicht auf bereits auf andere Personen übertragene Vermögenswerte angewendet wird. Diese Vermögenswerte fallen nicht in den Nachlass und unterliegen somit nicht dem Nachlasskonkursverfahren. Der Nachlasskonkurs bietet einen gesetzlichen Rahmen, um den geordneten Ablauf der Schuldenregulierung bei überschuldeten Nachlässen zu gewährleisten und somit den Interessen aller involvierten Parteien gerecht zu werden." (Word count: 316)Dollar
Der Begriff "Dollar" bezieht sich auf die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten von Amerika. Der Dollar wird auch weltweit als Reservewährung betrachtet und wird in vielen Ländern als offizielle Währung...
Mehrheitswahl
Mehrheitswahl Die Mehrheitswahl ist ein Wahlsystem, das in vielen Ländern angewandt wird, um politische Mandate zu vergeben. In solchen Systemen entscheidet der Kandidat, der die höchste Anzahl der Wählerstimmen erhält,...
Medium Term Notes
Medium Term Notes (MTN) (dt. Mittelstandsanleihen) sind festverzinsliche Schuldverschreibungen, die von Unternehmen und Regierungen am Kapitalmarkt emittiert werden. Im Gegensatz zu langfristigen Anleihen haben MTN in der Regel eine Laufzeit...
Repetition
Definition von "Repetition" Die Wiederholung, auch Repetition genannt, ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das auf die wiederkehrende Muster und Trends, insbesondere im Hinblick auf Finanzinstrumente wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...
IS-LM-Z-Modell einer Währungsunion
Das IS-LM-Z-Modell einer Währungsunion ist ein ökonomisches Analyseinstrument, das dazu dient, die Wechselwirkungen zwischen der Realwirtschaft und dem Geldmarkt in einer Währungsunion zu untersuchen. Es kombiniert das IS-LM-Modell, welches die...
Überziehungskredit
Der Begriff "Überziehungskredit" bezieht sich auf eine Art kurzfristiger Kredit, der es einem Kunden ermöglicht, sein Girokonto über den tatsächlichen Kontostand hinaus zu überziehen. Diese Form des Kredits wird auch...
Bundesverband der vereidigten Buchprüfer e.V. (BvB)
Der Bundesverband der vereidigten Buchprüfer e.V. (BvB) ist eine renommierte Organisation, die in Deutschland tätig ist und sich dem Bereich der Wirtschaftsprüfung verschrieben hat. Als Berufsverband der vereidigten Buchprüfer fungiert...
Misalignment
Misalignment (Fehlausrichtung) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der die Interessen oder Ziele verschiedener Marktteilnehmer nicht miteinander in Einklang stehen. Diese...
Bildungsmobilität
Bildungsmobilität ist ein Konzept, das die Fähigkeit einer Person beschreibt, durch formale Bildung und Weiterbildung sozialen Aufstieg zu erreichen. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung, da Bildung als ein grundlegender...
Kapitalforderung
Definition: Kapitalforderung (Capital Demand) Die Kapitalforderung bezieht sich auf eine finanzielle Verpflichtung eines Unternehmens oder einer Organisation gegenüber Dritten, bei der Kapital zur Verfügung gestellt wird, um die Geschäftstätigkeit oder bestimmte...