Eulerpool Premium

NGO Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff NGO für Deutschland.

NGO Definition
Unlimited Access

components_HeaderAdBanner_2

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

NGO

NGO steht für "Nichtregierungsorganisation" und ist eine Abkürzung für den Begriff "Non-Governmental Organization" in der englischen Sprache.

Es handelt sich um eine Organisation, die auf nationaler oder internationaler Ebene tätig ist und ihre Aktivitäten nicht durch staatliche Einrichtungen regieren lässt. NGOs sind gemeinnützige Einrichtungen, die in den Bereichen soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Umweltschutz und vielen anderen engagiert sind. NGOs haben eine wichtige Rolle bei der Förderung von sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen in der Weltgemeinschaft. Sie arbeiten oft in Bereichen, in denen Regierungen oder andere staatliche Institutionen nicht ausreichend agieren oder wo der Einfluss der Politik begrenzt ist. NGOs leisten Hilfe in Form von humanitären Diensten, Bildung, Gesundheitsversorgung, Umweltschutz, Armutsbekämpfung und vielem mehr. Diese Organisationen können auf verschiedenen Ebenen operieren, sei es lokal, regional oder international. Einige NGOs haben globale Reichweite und arbeiten in vielen Ländern, während andere auf bestimmte Regionen oder Länder spezialisiert sind. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Bedürftigen zu helfen und positive soziale Veränderungen anzustoßen. NGOs sind von grundlegender Bedeutung für den Kapitalmarkt, da sie eine Alternative zu staatlichen Maßnahmen und politischen Entscheidungen bieten. Investoren haben die Möglichkeit, ihre finanziellen Mittel an NGOs zu spenden oder zu investieren, um ihren sozialen Beitrag zu leisten und gleichzeitig potenzielle finanzielle Renditen zu erzielen. Um NGO-Investitionen zu erleichtern, bieten viele Finanzinstitute und Investmentfonds spezielle Produkte an, die sich auf den sozialen Wandel konzentrieren. Diese Produkte werden oft als "Impact Investing" oder "Socially Responsible Investing" bezeichnet. Durch den Kauf von Anleihen, Aktien oder anderen Finanzinstrumenten von NGOs können Investoren ihr Kapital dort einbringen, wo es am dringendsten benötigt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass NGO-Investitionen mit Risiken verbunden sind, da sie von verschiedenen Faktoren wie politischen Entwicklungen, Rechtssystemen und sozioökonomischen Bedingungen abhängig sind. Investoren sollten vor einer Entscheidung eine umfassende Analyse durchführen und sich über die Ziele und die Reputation der NGO informieren. NGOs spielen eine bedeutende Rolle in unserer globalisierten Welt und tragen zur Lösung gemeinsamer Herausforderungen bei. Ihr soziales Engagement und ihre Aktivitäten bieten Anlegern nicht nur die Möglichkeit, finanzielle Renditen zu erzielen, sondern auch positive Veränderungen zu bewirken und eine nachhaltigere Zukunft für kommende Generationen zu schaffen.
pages_lexikon_[char]_[entry]_0

Apostille

Apostille – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Eine Apostille bezieht sich auf eine Art von beglaubigter Bescheinigung, die von einem Staat im Rahmen des Haager Übereinkommens von 1961 ausgestellt wird....

Anleihenrendite

Die Anleihenrendite ist ein wichtiger Indikator für Investoren, die in Anleihen investieren möchten. Das Konzept bezieht sich auf die jährliche Rendite, die ein Anleger durch eine Investition in eine Anleihe...

Fixpreismodell

Das Fixpreismodell ist eine Preisstruktur, die in der Finanzwelt verwendet wird, um Transaktionskosten bei Wertpapierkäufen und Verkäufen zu bestimmen. Es bezieht sich insbesondere auf den Handel mit Aktien, Anleihen, Krediten,...

Konjunkturschwankungen

Konjunkturschwankungen, auf Englisch auch als business cycles bekannt, beziehen sich auf die periodischen Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität in einer Volkswirtschaft. Diese Schwankungen sind ein natürlicher Bestandteil des Wirtschaftslebens und treten...

Kreditgefährdung

Kreditgefährdung ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um das Risiko zu beschreiben, dass ein Kreditnehmer nicht in der Lage ist, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Dieses Risiko kann verschiedene...

Auslegung

Auslegung ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der insbesondere im Bereich der Vertrags- und Rechtsinterpretation von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Prozess der Auslegung von...

Gestaltungsklage

Gestaltungsklage ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Kapitalmarktverständnis weit verbreitet ist. Diese spezielle Art der Klage ermöglicht es Anlegern, ihre Rechte und Ansprüche in Bezug auf Investmentinstrumente, insbesondere Aktien, Anleihen,...

Selektion

Selektion ist ein entscheidender Aspekt bei der Investition in Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den Prozess der Auswahl und Priorisierung von Vermögenswerten, die in ein Anlageportfolio aufgenommen werden sollen. Im...

Warenmuster

Warenmuster: Eine umfassende Definition für Investoren in Kapitalmärkten Der Begriff "Warenmuster" spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen Bereichen der Handelsbranche und hat auch für Investoren in Kapitalmärkten große Relevanz. In diesem...

Präsenzeffekt

Der Begriff "Präsenzeffekt" bezieht sich auf ein Phänomen in den Kapitalmärkten, bei dem das Erscheinungsbild oder die regelmäßige Anwesenheit einer bestimmten Aktie, Anleihe oder Währung zu einer Veränderung der Handelsaktivität...