Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz (MitbestErgG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz (MitbestErgG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz (MitbestErgG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die Mitbestimmung von Arbeitnehmern in großen Unternehmen regelt.
Es wurde erstmals im Jahr 1976 verabschiedet und hat seitdem mehrere Änderungen erfahren. Das Hauptziel des MitbestErgG besteht darin, die Stellung der Arbeitnehmer in Unternehmen mit mehr als 2.000 Beschäftigten zu stärken. Es verpflichtet diese Unternehmen dazu, einen Aufsichtsrat einzurichten, der sowohl aus vertretbaren Mitgliedern des Arbeitgeberlagers als auch des Arbeitnehmerlagers besteht. Diese paritätische Besetzung des Aufsichtsrats ermöglicht den Arbeitnehmern eine direkte Beteiligung an unternehmensinternen Entscheidungen, insbesondere in Bereichen wie Personalpolitik, Betriebsänderungen und Unternehmensstrategie. Das MitbestErgG legt auch fest, dass Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat umfassende Informations- und Konsultationsrechte haben. Das bedeutet, dass sie rechtzeitig und umfassend über wichtige Unternehmensangelegenheiten informiert werden müssen und in Entscheidungsprozesse einbezogen werden sollen. Dies gewährleistet eine bessere Transparenz und ermöglicht den Arbeitnehmern, ihre Interessen effektiv zu vertreten. Ein weiterer wichtiger Aspekt des MitbestErgG ist die Regelung des "Unternehmensübergangs". Wenn ein Unternehmen verkauft oder umstrukturiert wird, sind die Rechte der Arbeitnehmer geschützt. Das Gesetz stellt sicher, dass Arbeitnehmervertreter rechtzeitig über solche Veränderungen informiert werden und dass ihre Rechte und Arbeitsbedingungen erhalten bleiben. Insgesamt hat das MitbestErgG einen positiven Einfluss auf die Arbeitsbeziehungen in deutschen Unternehmen. Es stärkt die Rolle der Arbeitnehmer und schafft eine ausgewogene Mitbestimmung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Durch die faire Beteiligung der Arbeitnehmer an unternehmensinternen Entscheidungen trägt das Gesetz zur Schaffung einer harmonischen, produktiven Arbeitsumgebung bei. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie umfangreiche Informationen zum MitbestErgG und anderen relevanten Gesetzen und Vorschriften für Investoren im Bereich Kapitalmärkte. Unsere Glossary-Sektion bietet Ihnen eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen, um Ihr Verständnis für die Finanzwelt zu verbessern. Wir bemühen uns, präzise und zeitgemäße Informationen bereitzustellen, um Ihnen dabei zu helfen, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.Parteipolitik im Betrieb
Parteipolitik im Betrieb bezieht sich auf die Auswirkungen politischer Aktivitäten innerhalb eines Unternehmens. Diese Aktivitäten können von Mitarbeiterzusammenschlüssen politischer Parteien, dem Einbezug politischer Themen in Unternehmensentscheidungen bis hin zu politischen...
Risikogewicht
Titel: Was ist ein Risikogewicht? Definition, Bedeutung und Verwendung des Begriffs in der Kapitalmarktanlage Ein Risikogewicht, auch als risikogewichteter Aktiva (RWA) bezeichnet, ist eine wichtige Kennzahl in der Kapitalmarktanlage, insbesondere im...
Bilanzkosmetik
Definition von "Bilanzkosmetik" Bilanzkosmetik ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die Praxis bezieht, die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens in seinen Bilanzen künstlich zu verbessern...
betriebsbedingter Aufwand
Definition: "Betriebsbedingter Aufwand", or translated as "operating expense", refers to the costs incurred by a company during its regular operations to maintain its ongoing business activities and generate revenue. This...
Rechtsstaatlichkeit
Rechtsstaatlichkeit ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der die Grundprinzipien eines rechtsstaatlichen Systems beschreibt. Es bezieht sich auf die Idee eines Staates, der von Rechtsgrundsätzen geleitet wird und in...
holländische Auktion
Eine holländische Auktion ist eine besondere Art von Auktion, die in der Finanzwelt häufig verwendet wird. Diese Auktionsmethode wird oft bei Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten angewendet. Ihr...
Beherrschungsvertrag
Beherrschungsverträge sind rechtliche Vereinbarungen, die in der deutschen Wirtschaft eine zentrale Rolle spielen. Sie kommen vorrangig bei sogenannten "Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen" zum Einsatz, die der Regelung von Mutter-Tochter-Beziehungen dienen. Ein...
ITO
ITO steht für Initial Token Offering, was übersetzt so viel wie erstmaliges Token-Angebot bedeutet. Ein ITO ist ein Finanzierungsmechanismus, der es Unternehmen ermöglicht, Kapital aufzubringen, indem sie digitale Tokens oder...
URBPO
URBPO ist eine Abkürzung für "Unternehmen mit beschränkter Platzierungsoption" und bezieht sich auf Finanzinstrumente, die von Unternehmen verwendet werden, um ihre Aktienkapitalstruktur zu verbessern. Eine URBPO ist eine Form von...
Mediaanalyse
Die Mediaanalyse ist ein wichtiges Instrument im Bereich des Marketings und der Unternehmenskommunikation. Sie dient dazu, die Auswirkungen und Effektivität von Medienaktivitäten und -kampagnen zu messen und zu bewerten. Die...