Minimax-Risiko-Regel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Minimax-Risiko-Regel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Minimax-Risiko-Regel ist eine Anlagestrategie für Investoren, die darauf abzielt, das Risikopotenzial eines Portfolios zu minimieren.
Es handelt sich um eine Methode zur Bestimmung der optimalen Allokation von Vermögenswerten, um Verluste zu begrenzen und potenzielle Gewinne zu maximieren. Diese Regel ist besonders in den Bereichen Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen von Bedeutung. Die Minimax-Risiko-Regel basiert auf dem Konzept des Minimax-Prinzips aus der Spieltheorie. Dabei wird der worst-case Szenarioansatz verfolgt, bei dem potenzielle Verluste minimiert werden, unabhängig von Gewinnmöglichkeiten. Ziel ist es, das Portfolio so zu strukturieren, dass es widerstandsfähig gegenüber Marktvolatilität und wirtschaftlichen Abschwüngen ist. Im Rahmen der Minimax-Risiko-Regel wird eine umfassende Risikoanalyse durchgeführt, um potenzielle Verluste zu identifizieren und zu quantifizieren. Es werden verschiedene Risikomaße verwendet, wie zum Beispiel Volatilität, Value at Risk (VaR) und Expected Shortfall. Durch diese Analyse wird ein Verständnis für die potenziellen Risiken des Portfolios entwickelt und es können gezielte Risikominderungsstrategien implementiert werden. Die Minimax-Risiko-Regel beinhaltet auch die Diversifikation des Portfolios. Durch die Verteilung der Vermögenswerte auf verschiedene Anlageklassen und Wertpapiere kann das Risiko verringert werden. Dies ermöglicht eine bessere Streuung des Risikos und mindert die Auswirkungen einzelner Verluste. Zudem können Investoren mithilfe der Minimax-Risiko-Regel ihre Renditen maximieren, während sie das Risikopotenzial begrenzen. Diese Anlagestrategie ist insbesondere im Hinblick auf die volatilen Charakteristika von Kapitalmärkten von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht es den Investoren, ihre Portfolios so anzupassen, dass sie den individuellen Risikotoleranzniveaus entsprechen. Auf Eulerpool.com finden Sie umfangreiche Informationen zur Minimax-Risiko-Regel sowie zu weiteren Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere Plattform bietet Ihnen eine umfassende Sammlung von Ressourcen, Expertenanalysen, Marktnachrichten und Daten, um Ihren Wissensstand zu erweitern und bessere Anlageentscheidungen zu treffen. Profitieren Sie von unserem erstklassigen Angebot und nutzen Sie die Minimax-Risiko-Regel, um Ihr Portfolio zu optimieren und Ihre Anlageziele zu erreichen.Hörfunk
Hörfunk - Definition einer unverzichtbaren Informationsquelle in der Finanzwelt Der Hörfunk, auch bekannt als Radiosender oder Rundfunk, ist eine bedeutende Informationsquelle in der Welt der Finanzmärkte. Im Gegensatz zu anderen Medienplattformen...
moralisches Wagnis
"Moralisches Wagnis" ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Investmententscheidungen und Kapitalmärkten verwendet wird. Es beschreibt eine Situation, in der ein Anleger ein bestimmtes finanzielles Risiko eingeht, das gleichzeitig...
Verwalter von Gewerbeimmobilien
Verwalter von Gewerbeimmobilien ist ein Berufsbild, das sich auf die Verwaltung von Gewerbeimmobilien spezialisiert hat. Gewerbeimmobilien sind Immobilien, die für gewerbliche Zwecke genutzt werden. Dazu gehören beispielsweise Bürogebäude, Einkaufszentren, Lagerhallen...
Cost-Constraint-Analyse
Die Kostenbeschränkungsanalyse ist eine komplexe Methodik zur Quantifizierung der finanziellen Auswirkungen, die mit der Umsetzung eines bestimmten Kapitalmarktprojekts verbunden sind. Sie befasst sich mit der Evaluierung von potenziellen Investitionsentscheidungen unter...
Beurteilungskonflikt
Der Beurteilungskonflikt bezieht sich auf eine Situation, in der eine Person oder eine Institution aufgrund widersprüchlicher Interessen oder Verpflichtungen Schwierigkeiten hat, eine objektive Beurteilung abzugeben. In Bezug auf Anleger in...
Bid
Das Wort "Bid" bezieht sich auf den Preis, den ein potenzieller Käufer bereit ist, für ein bestimmtes Wertpapier oder eine Anlageklasse zu zahlen. Es ist ein wichtiger Begriff in den...
Akkordzuschlag
Akkordzuschlag - Definition im Kapitalmarktlexikon Der Begriff "Akkordzuschlag" bezieht sich auf eine finanzielle Ausgleichszahlung, die Arbeitnehmern gezahlt wird, wenn sie eine bestimmte Produktionsmenge oder -qualität in einem Akkordsystem erreichen. Akkordsysteme werden...
Personalbeschaffung
Personalbeschaffung ist der Prozess der gezielten Rekrutierung von qualifiziertem Personal für eine Organisation oder ein Unternehmen. Es ist ein wesentlicher Teil des Personalmanagements und trägt dazu bei, die richtigen Kandidaten...
externes Datenmodell
Das externe Datenmodell ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf ein Datenmodell, das von externen Quellen verwendet wird, um Informationen über Aktien, Kredite, Anleihen,...
Zinseszinsen
Zinseszinsen, auch als Kapitalzinsen oder verzinsliche Zinsen bezeichnet, sind ein wichtiger Begriff im Finanzwesen, der eine besonders profitable Investitionsstrategie beschreibt. Der Begriff stammt aus dem deutschsprachigen Raum und hat sich...