Eulerpool Premium

Marktbeherrschungsvermutung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marktbeherrschungsvermutung für Deutschland.

Marktbeherrschungsvermutung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Marktbeherrschungsvermutung

Die Marktbeherrschungsvermutung bezieht sich auf eine gesetzliche Annahme oder Vermutung, dass ein bestimmtes Unternehmen eine dominante Marktposition innehat.

Diese Vermutung basiert auf der Idee, dass eine erhöhte Konzentration von Marktanteilen zu einer marktbeherrschenden Stellung führen kann. In Deutschland ist die Marktbeherrschungsvermutung im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verankert. Gemäß § 18 Absatz 4 GWB wird vermutet, dass ein Unternehmen marktbeherrschend ist, wenn es einen Marktanteil von 40 Prozent oder mehr hat. Dies bedeutet, dass das Unternehmen in der Lage ist, den Wettbewerb auf dem Markt erheblich zu beeinflussen und seine strategischen Entscheidungen unabhängig von Wettbewerbern zu treffen. Die Marktbeherrschungsvermutung ist jedoch nur eine Vermutung und keine abschließende Feststellung. Es ist möglich, dass ein Unternehmen trotz eines hohen Marktanteils nicht als marktbeherrschend angesehen wird, wenn andere Faktoren wie potenzielle Wettbewerber, Ersatzprodukte oder Marktzutrittshürden den Wettbewerb weitgehend intakt halten. Eine marktbeherrschende Stellung bringt oft rechtliche und regulatorische Konsequenzen mit sich. Unternehmen, die als marktbeherrschend eingestuft werden, können bestimmten Verhaltensregeln unterliegen, um den Wettbewerb zu gewährleisten und die Interessen der Verbraucher zu schützen. Solche Verhaltensregeln können beispielsweise den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung, wie unfaire Preise oder diskriminierende Vertragsbedingungen, verbieten. Die Marktbeherrschungsvermutung spielt insbesondere in Fällen von Fusionen und Übernahmen eine große Rolle. Wenn zwei Unternehmen fusionieren und ihre kombinierten Marktanteile einen bestimmten Schwellenwert überschreiten, kann dies zu Bedenken hinsichtlich des marktbeherrschenden Einflusses führen. Wettbewerbsbehörden können in solchen Fällen eine Untersuchung einleiten, um zu prüfen, ob die Fusion zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Wettbewerbs führen würde. In der Welt der Kapitalmärkte ist es für Anleger von großer Bedeutung, die Marktbeherrschungsvermutung zu verstehen. Unternehmen mit einer marktbeherrschenden Stellung können möglicherweise überproportionale Gewinne erzielen und den Kursverlauf von Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen beeinflussen. Daher ist es ratsam, die marktbeherrschenden Unternehmen sorgfältig zu analysieren und mögliche Auswirkungen auf den Wettbewerb und die Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten spielt Eulerpool.com eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Informationen zu Begriffen wie der Marktbeherrschungsvermutung. Anleger, Analysten und andere Finanzfachleute können die umfassende und SEO-optimierte Glossarsammlung auf Eulerpool.com nutzen, um ihr Verständnis von Kapitalmärkten, Investitionen und regulativen Konzepten zu erweitern. Die SEO-Optimierung der Definition ermöglicht es Nutzern, die gewünschten Informationen leicht zu finden und in den Suchergebnissen höher zu ranken. Somit bietet Eulerpool.com eine verlässliche und erstklassige Ressource für Anleger, die ihr Wissen erweitern und fundierte Entscheidungen treffen möchten.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Abschreibung

Abschreibung (nach HGB, IFRS und US-GAAP) bezieht sich auf den Wertverlust eines Vermögensgegenstandes im Rahmen der Finanzbuchhaltung. Dieser Begriff beschreibt die systematische Verteilung des Anschaffungs- oder Herstellungswertes eines Vermögensgegenstandes bzw....

Jubiläumsverkauf

Jubiläumsverkauf: Definition eines bedeutenden Ereignisses im Rahmen des Einzelhandels Der Begriff "Jubiläumsverkauf" bezieht sich auf ein bedeutendes Ereignis im Einzelhandel, das anlässlich eines besonderen Jahrestages eines Unternehmens oder einer Marke stattfindet....

Ausfallrisiko

Ausfallrisiko ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und das Risiko eines Kreditnehmers beschreibt, seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen zu können. Es bezeichnet die Möglichkeit, dass ein Schuldner...

Periodengemeinkosten

"Periodengemeinkosten" ist ein Begriff aus der Kostenrechnung und bezieht sich auf die indirekten Kosten, die während einer bestimmten Periode in einem Unternehmen anfallen. Diese Kosten umfassen Ausgaben, die nicht direkt...

Rechnungswesen

Rechnungswesen bezeichnet das systematische und umfassende Erfassen, Verarbeiten und Darstellen von betriebswirtschaftlichen Vorgängen und Informationen. In der Welt der Kapitalmärkte ist das Rechnungswesen von entscheidender Bedeutung, da es Unternehmen ermöglicht,...

spezifischer Verbrauch

Spezifischer Verbrauch ist ein Schlüsselbegriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf das Verhältnis zwischen einem spezifischen Indikator und dem Verbrauch...

Indikatorvariable

Die Indikatorvariable ist eine wichtige Größe in der Finanzanalyse, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Sie dient als Instrument zur Bewertung und Vorhersage von Markttrends, Volatilität...

Zapping

Zapping ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und eine Handelsstrategie beschreibt, die von Investoren angewendet wird, um schnell zwischen verschiedenen Wertpapieren oder Kapitalmarktinstrumenten zu wechseln. Diese Strategie...

Obliegenheiten

Obliegenheiten – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Obliegenheiten ist ein Begriff, der im Finanzwesen eine entscheidende Rolle spielt, insbesondere im Rahmen von vertraglichen Vereinbarungen und Transaktionen. Im Wesentlichen bezieht sich der...

Internetökonomie

Die Internetökonomie bezeichnet das wachsende Wirtschaftssegment, das sich auf die Nutzung des Internets und digitaler Technologien konzentriert, um Geschäftsmodelle zu entwickeln, zu betreiben und zu optimieren. Sie umfasst alle wirtschaftlichen...