Eulerpool Premium

Make or Buy Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Make or Buy für Deutschland.

Make or Buy Definition
Unlimited Access

Doe de beste investeringen van je leven

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Make or Buy

"Make or Buy" ist eine Entscheidungsstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um zwischen der internen Produktion eines Produkts oder einer Dienstleistung (Make) und dem Kauf von Produkten oder Dienstleistungen von externen Lieferanten (Buy) zu wählen.

Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf das Unternehmen und kann sowohl finanziell als auch strategisch bedeutsam sein. Bei der Anwendung der Entscheidungsstrategie "Make or Buy" werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Zunächst wird die Kernkompetenz des Unternehmens analysiert, um festzustellen, ob es über die notwendigen Ressourcen, Technologien und Fachkenntnisse verfügt, um das Produkt oder die Dienstleistung intern herzustellen. Wenn das Unternehmen bereits über diese Fähigkeiten verfügt, kann die interne Produktion die Rentabilität des Unternehmens erhöhen und seine Wettbewerbsposition stärken. Die Entscheidung für den Kauf (Buy) kann jedoch unter bestimmten Umständen vorteilhaft sein. Wenn das Produkt oder die Dienstleistung nicht zur Kernkompetenz des Unternehmens gehört oder wenn der externe Markt über effizientere und kostengünstigere Lösungen verfügt, kann der Kauf von Dritten sinnvoll sein. Ein weiterer Faktor, der berücksichtigt werden sollte, ist die Kosteneffizienz. Es kann günstiger sein, das Produkt oder die Dienstleistung von einem etablierten Lieferanten zu beziehen, anstatt interne Ressourcen zu binden und zusätzliche Kosten für den Aufbau der erforderlichen Infrastrukturen zu verursachen. Die Entscheidung, ob ein Unternehmen herstellen oder kaufen sollte, erfordert eine umfassende Analyse der finanziellen, betrieblichen und strategischen Auswirkungen. Dazu gehören die Bewertung der Kosten, die Identifizierung potenzieller Risiken, die Analyse des Wettbewerbsumfelds und die Bewertung möglicher langfristiger Implikationen. Es ist wichtig, dass Unternehmen bei dieser Entscheidung eine umfassende Kosten-Nutzen-Analyse durchführen, um sicherzustellen, dass sie die richtige Strategie wählen, um ihre Ziele zu erreichen. In der Finanzwelt ist die Entscheidung "Make or Buy" von großer Bedeutung, da sie das Potential eines Unternehmens beeinflussen kann, Gewinne zu maximieren und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Daher ist es entscheidend, dass Unternehmen die relevanten Informationen, Analysen und Fachkenntnisse nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Ressourcen effizient einzusetzen. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Leistungsfähigkeit zu optimieren und ihre Wettbewerbsposition in den heutigen dynamischen Kapitalmärkten zu stärken.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Artenschutz

Artenschutz ist ein Begriff, der sich auf den Schutz von Tier- und Pflanzenarten bezieht, die bedroht, gefährdet oder selten sind. Es ist ein zentraler Bestandteil des Umweltmanagements und der nachhaltigen...

Erfahrungsgut

"Erfahrungsgut" ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, der sich auf ein spezielles Gut oder eine Dienstleistung bezieht, bei denen die Qualität oder der Nutzen erst nach dem Erwerb...

Convenience Goods

Bequemlichkeitsgüter Bequemlichkeitsgüter sind eine Unterkategorie von Konsumgütern und stellen Produkte dar, die von Verbrauchern regelmäßig und ohne größeren Zeitaufwand erworben werden, um ihren sofortigen Bedürfnissen oder Wünschen gerecht zu werden. Diese...

Pfandbriefklausel

Pfandbriefklausel - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Pfandbriefklausel ist eine wichtige Regelung im Rahmen von Pfandbriefen, einem spezifischen Finanzinstrument im Bereich der Kapitalmärkte. Als rechtlicher Bestandteil dieser Anleihen stellt die...

EU-GVV

EU-GVV steht für "Europäische Grund- und Vermögensverwahrung" und bezieht sich auf eine maßgebliche Verordnung, die von der Europäischen Union entwickelt wurde, um Sicherheit und Transparenz in der Wertpapierverwahrung und -abwicklung...

Umsatzkostenverfahren

Umsatzkostenverfahren ist ein betriebswirtschaftliches Verfahren zur Ermittlung des Gewinns, das insbesondere in Deutschland angewendet wird. Es ist eine alternative Methode zum Gesamtkostenverfahren und wird vor allem von Unternehmen verwendet, die...

Surplus-Relief-Vertrag

Surplus-Relief-Vertrag ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der bei der Absicherung von Kapitalmärkten durch derivative Instrumente Verwendung findet. Dieser Vertrag dient dazu, den Marktakteuren einen Versicherungsschutz hinsichtlich der finanziellen Auswirkungen...

Kiosksystem

Kiosksystem bezeichnet eine innovative, technologiegestützte Einzelhandelslösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte und Dienstleistungen effizient und interaktiv anzubieten. Ein Kiosksystem besteht in der Regel aus einem speziell entwickelten Computerterminal oder...

Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization (EBITDA)

Earnings before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortization (EBITDA) ist eine Kennzahl, die in der Finanzanalyse verwendet wird, um die rentabilität eines Unternehmens vor Einbeziehung der Einflüsse von Zinsen, Steuern, Abschreibungen...

Grunderwerbsteuer

Die Grunderwerbsteuer ist eine Steuer, die beim Kauf von Immobilien und Grundstücken anfällt. Es handelt sich hierbei um eine Abgabe auf den Erwerb von Eigentum an einem Grundstück oder Anteilen...