Eulerpool Premium

Liquiditätsfalle Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Liquiditätsfalle für Deutschland.

Liquiditätsfalle Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Liquiditätsfalle

Die Liquiditätsfalle ist ein ökonomisches Konzept, das sich auf eine Situation bezieht, in der eine Wirtschaft in eine Periode anhaltender niedriger oder negativer Inflation gerät und die Zentralbank bereits ihre herkömmlichen Instrumente zur Geldpolitik wie Zinssenkungen erschöpft hat.

In einer solchen Situation haben die Marktteilnehmer wenig Anreiz, ihre Liquidität zu investieren, da sie erwarten, dass die Preise weiter fallen könnten. Dies führt zu einer Blockade der Kapitalzuflüsse in die Realwirtschaft und kann zu einer Spirale sinkender Preise führen, die als Deflation bezeichnet wird. Die Liquiditätsfalle ist besonders problematisch, da die Geldpolitik ihre Wirksamkeit verliert und die Zentralbank keine einfachen Mittel hat, um die Wirtschaft anzukurbeln. Traditionell könnte die Zentralbank die Zinssätze senken, um die Kreditaufnahme anzuregen und die Investitionen zu fördern. In einer Liquiditätsfalle haben jedoch Zinssenkungen kaum Auswirkungen, da die Zinssätze bereits nahe null sind und die Erwartungen der Marktteilnehmer auf weitere Preisrückgänge die Investitionslust dämpfen. Um dieser Falle zu entkommen, sind außergewöhnliche Maßnahmen erforderlich. Eine mögliche Lösung besteht darin, dass die Zentralbank Geld direkt in die Wirtschaft injiziert, indem sie Vermögenswerte wie Staatsanleihen aufkauft, um die Nachfrage zu stimulieren. Dieser Ansatz wird als quantitative Lockerung bezeichnet und kann dazu beitragen, die Blockade der Kapitalflüsse zu überwinden und die Deflationsspirale zu stoppen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Erwartungen der Marktteilnehmer zu beeinflussen, indem die Zentralbank sich dazu verpflichtet, künftig eine höhere Inflation anzustreben. Dies kann das Vertrauen der Investoren in eine stabilere Preisentwicklung stärken und ihre Bereitschaft erhöhen, in die Realwirtschaft zu investieren. Insgesamt stellt die Liquiditätsfalle eine große Herausforderung für Zentralbanken dar und erfordert innovative und unkonventionelle Maßnahmen, um sie zu überwinden. Eine umfassende Kenntnis dieses Konzepts ist für Investoren von entscheidender Bedeutung, um die Auswirkungen auf die Kapitalmärkte zu verstehen und angemessene Anlagestrategien zu entwickeln. Bei Eulerpool.com finden Sie eine umfangreiche Zusammenstellung von Fachbegriffen und Definitionen zu verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. So können Sie Ihr Verständnis für diese Fachgebiete vertiefen und fundierte Investmententscheidungen treffen. Unsere Glossare sind sorgfältig zusammengestellt, um Ihnen die bestmögliche Informationsgrundlage zu bieten. Damit ist Eulerpool.com Ihre führende Quelle für Aktienanalysen und Finanznachrichten im Stil von Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Low Equity Segment

Das "Low Equity Segment" bezieht sich auf einen bestimmten Marktsektor im Bereich der Kapitalmärkte, der durch eine niedrige Eigenkapitalquote gekennzeichnet ist. In diesem Segment investieren Anleger in Unternehmen, die über...

Equity Value

Equity Value, auf Deutsch auch Eigenkapitalwert genannt, ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Unternehmensbewertung und spielt eine zentrale Rolle für Investoren in den Kapitalmärkten. Als eine Kennzahl für den...

Nationaler Allokationsplan (NAP)

Der Nationaler Allokationsplan (NAP) ist ein strategischer Plan, der von einem Land entwickelt und von der Europäischen Union (EU) genehmigt wird. Dieser Plan stellt die Grundlage für die Verteilung von...

Supply Chain Operations Reference-Model (SCOR)

Das Supply Chain Operations Reference-Model (SCOR) ist ein weit verbreitetes und anerkanntes Rahmenmodell für die Prozessoptimierung in der Lieferkette. Es wurde von der Supply Chain Council entwickelt, einer branchenübergreifenden Organisation,...

Deflationierung

Deflationierung ist ein Phänomen, das in wirtschaftlichen Systemen auftritt und von einem anhaltenden Rückgang des allgemeinen Preisniveaus begleitet wird. Im Gegensatz zur Inflation, bei der die Preise steigen, führt die...

strategische Allianz

Eine strategische Allianz bezieht sich auf eine Zusammenarbeit zwischen zwei oder mehr Unternehmen, um ihre Ressourcen und Fähigkeiten zu bündeln und gemeinsame Ziele zu erreichen. Diese Art der Partnerschaft wird...

Römische Verträge

Die Römischen Verträge, auch bekannt als Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), sind eine Reihe von Abkommen, die im Jahr 1957 in Rom unterzeichnet wurden. Diese historischen Verträge markieren...

integriertes Marketing

Definition von "Integriertes Marketing" Im Bereich des Capital Markets bietet "Integriertes Marketing" eine bahnbrechende Strategie, um effektive und effiziente Marketingkampagnen zu erstellen und umzusetzen. Bei dieser Marketingmethode werden verschiedene Kommunikationskanäle...

Rechenschaftslegung

Rechenschaftslegung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess der Berichterstattung und Offenlegung von finanziellen Informationen und Transaktionen zu beschreiben. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf...

Ladenöffnungszeiten

Die Ladenöffnungszeiten, auch bekannt als Geschäftszeiten oder Handelszeiten, beziehen sich auf die festgelegten Zeiträume, während derer ein physischer Einzelhandel oder eine andere Geschäftsstelle für Kunden geöffnet ist, um Dienstleistungen anzubieten...