Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz für Deutschland.
![Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Doe de beste investeringen van je leven
Vanaf 2 € veiliggesteld Das "Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz" (KWKG) ist ein entscheidendes Gesetz in Deutschland, das die Förderung von effizienter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) regelt.
Die Kraft-Wärme-Kopplung bezieht sich auf die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme in einer Anlage, wodurch eine deutlich höhere Energieeffizienz im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Wärme und Strom erreicht wird. Das KWKG wurde erstmals im Jahr 2002 eingeführt und dient dazu, den Ausbau und die Nutzung von KWK-Anlagen zu fördern, um die Energieeffizienz zu steigern sowie die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren. Das Gesetz legt dabei fest, dass Betreiber von KWK-Anlagen eine Vergütung für den erzeugten KWK-Strom erhalten, der in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Die Höhe der Vergütung richtet sich dabei nach verschiedenen Kriterien wie der Größe der Anlage und dem Energieträger, der zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt wird. Die Förderung gemäß KWKG erfolgt durch eine sogenannte KWK-Umlage, die von den Stromverbrauchern gezahlt wird. Diese Umlage wird auf den Strompreis aufgeschlagen und dient zur Finanzierung der Vergütungen an die KWK-Anlagenbetreiber. Dadurch wird eine faire Verteilung der Kosten gewährleistet und Anreize geschaffen, in energieeffiziente KWK-Anlagen zu investieren. Das KWKG wurde im Laufe der Zeit mehrfach novelliert, um den sich verändernden rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Zuletzt wurde das Gesetz im Jahr 2020 überarbeitet, um den Ausbau der KWK weiter voranzutreiben und die Nutzung erneuerbarer Energien in KWK-Anlagen zu fördern. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zur Energiewende und zur Erreichung der Klimaziele geleistet. Insgesamt ist das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz ein zentrales Instrument zur Förderung der KWK in Deutschland. Es schafft Anreize für Investitionen in effiziente KWK-Anlagen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Erreichung der Klimaziele. Durch die Vergütung des KWK-Stroms werden wichtige Impulse für die Nutzung von erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz gesetzt.Vergeltungszoll
Vergeltungszoll - Definition und Bedeutung Der Begriff "Vergeltungszoll" bezieht sich auf eine spezielle Form von Zöllen, die von einem Land erhoben werden, um Vergeltung für die Einführung ähnlicher Zölle durch ein...
Versenderland
Versenderland ist ein Begriff, der häufig in Bezug auf den Handel von Anleihen und Schuldverschreibungen verwendet wird. Es bezieht sich auf das Land, in dem der Emittent dieser Wertpapiere ansässig...
Pragmatik
Pragmatik bezieht sich auf eine Investitionsstrategie, die auf einer praktischen und ergebnisorientierten Herangehensweise basiert. In der Finanzwelt bezeichnet dieser Begriff den Ansatz, bei dem Investoren Entscheidungen auf der Grundlage konkreter...
Behavioral Branding
Verhaltensorientiertes Branding ist eine strategische Marketingmethode, bei der Verbraucher ihre Kaufentscheidungen aufgrund ihrer Gefühle, Einstellungen und Verhaltensweisen treffen. Es nutzt das Wissen über menschliches Verhalten, um eine starke Markenbindung aufzubauen...
nicht relevante Kosten
"Nicht relevante Kosten" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzen und bezieht sich auf Kosten, die bei der Analyse von Investitionsmöglichkeiten oder Wertpapieren nicht relevant sind. Diese Kosten umfassen...
Niveausicherungsklausel
Definition der Niveausicherungsklausel: Die Niveausicherungsklausel ist eine Klausel, die in bestimmten Finanzinstrumenten wie Optionsscheinen und Zertifikaten verwendet wird, um Anlegern einen gewissen Schutz vor Verlusten zu bieten. Sie basiert auf dem...
Wagnersches Gesetz
Das "Wagnersche Gesetz" ist ein ökonomisches Konzept, das von dem deutschen Ökonomen Adolf Wagner in den 1860er Jahren entwickelt wurde. Es beschreibt eine langfristige Tendenz, nach der die Staatsausgaben im...
Zwischenfinanzierung
Zwischenfinanzierung bezieht sich auf eine vorübergehende Finanzierungsform, die von Unternehmen und Investoren genutzt wird, um ihren kurzfristigen Kapitalbedarf zu decken. Diese Art der Finanzierung ermöglicht es Unternehmen, Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen,...
Kommanditaktionäre
Kommanditaktionäre sind Personen oder institutionelle Investoren, die eine spezifische Rolle in einer Kommanditgesellschaft (KG) einnehmen. Diese Gesellschaftsform ermöglicht es, dass das Unternehmen von sowohl persönlich haftenden Gesellschaftern, den sogenannten Komplementären,...
Baukastensystem
Das "Baukastensystem" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine Methode bezieht, bei der verschiedene Komponenten oder Bausteine verwendet werden, um ein...