Kraft-Wärme-Kopplung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kraft-Wärme-Kopplung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bezeichnet ein energieeffizientes Verfahren, bei dem gleichzeitig sowohl Strom als auch Wärme erzeugt und genutzt werden.
Diese Form der dezentralen Energieerzeugung bietet bedeutende Vorteile für Industrie- und Gewerbebetriebe, aber auch für verschiedene andere Anwendungen in den Bereichen Wohnen und Dienstleistungen. Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung basiert auf der Nutzung von Kraftwerken, die die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme nicht verschwenden, sondern zur Beheizung von Gebäuden oder zur Versorgung mit Prozesswärme verwenden. Durch diese gleichzeitige Nutzung von Strom und Wärme wird nicht nur Energie eingespart, sondern auch der CO2-Ausstoß minimiert, da weniger fossile Brennstoffe zur Deckung des Wärmebedarfs benötigt werden. Ein wesentliches Merkmal der Kraft-Wärme-Kopplung ist die Effizienz. Im Vergleich zur herkömmlichen getrennten Erzeugung von Strom und Wärme können KWK-Anlagen Wirkungsgrade von über 90% erreichen. Dies resultiert aus der Tatsache, dass bei der Stromerzeugung in konventionellen Kraftwerken ein großer Teil der eingesetzten Energie in Form von Abwärme verloren geht. In KWK-Anlagen hingegen wird diese Abwärme nicht verschwendet, sondern gezielt genutzt. Die Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung sind vielfältig. Neben der hohen Energieeffizienz und der Reduzierung der CO2-Emissionen bietet KWK auch ökonomische Vorteile. Durch die Einsparungen bei den Energiekosten sowie möglichen Erlösen aus dem Verkauf von überschüssigem Strom kann die Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen optimiert werden. In Deutschland wird die Kraft-Wärme-Kopplung durch verschiedene gesetzliche Regelungen gefördert, wie beispielsweise das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG). Dies zeigt das Engagement der deutschen Regierung für eine nachhaltige und effiziente Energieerzeugung. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Kraft-Wärme-Kopplung eine effiziente und umweltfreundliche Methode der Energieerzeugung ist. Die gleichzeitige Bereitstellung von Strom und Wärme ermöglicht eine optimale Nutzung der eingesetzten Ressourcen und trägt zur Reduzierung der Abhängigkeit von konventionellen Energieträgern bei.Linux
Linux ist ein Open-Source-Betriebssystem, das auf dem Unix-ähnlichen Kernel basiert. Es wurde von Linus Torvalds entwickelt und ist für seine Stabilität, Sicherheit und Flexibilität bekannt. Linux ist heute eine der...
UNICEF
UNICEF ist eine international tätige Organisation, die sich der Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen weltweit verschrieben hat. Der Name UNICEF steht für das United Nations International Children's Emergency...
Disziplinargericht
Das Disziplinargericht ist ein wichtiger Begriff im Rahmen der Finanzmärkte und bezieht sich auf ein Gerichtsverfahren, das speziell zur Beurteilung und möglichen Sanktionierung von Fehlverhalten von Finanzmarktakteuren eingerichtet wurde. Es...
Rententafeln
Rententafeln sind Tabellen, die verwendet werden, um die statistische Lebenserwartung und das Sterberisiko einer bestimmten Bevölkerungsgruppe zu berechnen. Im Bereich der Kapitalmärkte sind Rententafeln ein wichtiger Bestandteil bei der Bewertung...
Price-Look-up-Verfahren (PLU)
Das Price-Look-up-Verfahren (PLU) ist ein Instrument, das in verschiedenen Finanzmärkten Anwendung findet, insbesondere im Bereich des Aktienhandels und der Kapitalmärkte. Es ist eine Methode zur schnellen Ermittlung des aktuellen Preises...
Time-to-Market
Zeit-zu-Markt Die "Zeit-zu-Markt" (Time-to-Market) bezieht sich auf den Zeitrahmen, der benötigt wird, um ein neues Produkt oder eine Dienstleistung vom Entwicklungsstadium bis zur Einführung in den Markt zu bringen. In der...
Vergaberecht
Vergaberecht bezieht sich auf das juristische Regelwerk, das den Prozess der Vergabe öffentlicher Aufträge in Deutschland regelt. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der öffentlichen Beschaffung und dient dazu, faire Wettbewerbsbedingungen...
Massenentlassung
Eine Massenentlassung ist ein wichtiger Begriff im Arbeitsrecht, der sich auf die gleichzeitige Beendigung der Beschäftigungsverhältnisse einer großen Anzahl von Arbeitnehmern durch den Arbeitgeber bezieht. Oftmals ist dieser Schritt eine...
Actuary
Ein Aktuar ist ein Fachmann für Risikobewertung und -management in der Versicherungsbranche. Aktuare werden für ihre Expertise im Bereich Risikoanalyse, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung geschätzt. Sie sind verantwortlich für die Analyse...
Wertfunktion der Prospect-Theorie
Die "Wertfunktion der Prospect-Theorie" ist ein Konzept aus der Verhaltensökonomie, das von den Wissenschaftlern Daniel Kahneman und Amos Tversky entwickelt wurde. Diese Theorie zielt darauf ab, die Entscheidungsfindung von Investoren...