Eulerpool Premium

Kopenhagen-Prozess Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kopenhagen-Prozess für Deutschland.

Kopenhagen-Prozess Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kopenhagen-Prozess

Der Kopenhagen-Prozess ist ein internationaler Rahmen, der 2002 von der Europäischen Union (EU) und 13 weiteren Ländern ins Leben gerufen wurde, um die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität und Geldwäsche zu fördern.

Dieser Prozess wurde nach der Stadt Kopenhagen in Dänemark benannt, in der sich die Gründungserklärung unterzeichnet wurde. Im Rahmen des Kopenhagen-Prozesses verpflichten sich die teilnehmenden Länder zur Umsetzung von internationalen Standards und Richtlinien zur Bekämpfung von Finanzkriminalität. Dazu gehören insbesondere die Bekämpfung der Geldwäsche, die Prävention der Terrorismusfinanzierung und der Austausch von Informationen zwischen den teilnehmenden Ländern. Der Kopenhagen-Prozess hat eine solide Grundlage für die Zusammenarbeit geschaffen, indem er einen Rahmen für den Informationsaustausch und die Koordination zwischen den teilnehmenden Ländern geschaffen hat. Er fördert die Schaffung nationaler Meldestellen, die Geldwäscheverdachtsfälle und andere verdächtige Finanztransaktionen melden. Durch diese Zusammenarbeit können die beteiligten Länder wirksame Maßnahmen ergreifen, um die Verbreitung von Finanzkriminalität zu bekämpfen und die Stabilität der Finanzsysteme zu gewährleisten. Im Zuge der Digitalisierung hat der Kopenhagen-Prozess auch die Bedeutung der Bekämpfung von Geldwäsche im Bereich der Kryptowährungen erkannt. Die teilnehmenden Länder haben sich dazu verpflichtet, eine angemessene Regulierung einzuführen, um die Nutzung von Kryptowährungen für illegale Aktivitäten zu verhindern. Dies beinhaltet die Überwachung von Kryptobörsen und die Identifizierung verdächtiger Transaktionen. Der Kopenhagen-Prozess hat sich als wirksames Instrument im Kampf gegen Finanzkriminalität und Geldwäsche erwiesen. Die Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden Ländern hat dazu beigetragen, destruktive Finanzpraktiken einzudämmen und die Integrität der globalen Kapitalmärkte zu stärken. Durch den Kopenhagen-Prozess können Investoren Vertrauen in die Märkte entwickeln und sicher sein, dass sie in saubere und transparente Finanzinstrumente investieren.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Eigennutz

Der Begriff "Eigennutz" bezieht sich auf das Prinzip des persönlichen finanziellen Interesses und ist ein zentraler Bestandteil der Entscheidungsfindung in den Kapitalmärkten. Auch bekannt als "Eigeninteresse", wird Eigennutz durch das...

Kuppelprodukt-Päckchen

Kuppelprodukt-Päckchen ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine bestimmte Art von Finanzinstrument bezieht. Diese innovativen Finanzprodukte wurden entwickelt, um Anlegern eine diversifizierte und...

Warenabschlusskonto

Das Warenabschlusskonto ist ein wichtiges Instrument zur Überwachung und Kontrolle von Handelsgeschäften in den Kapitalmärkten. Es wird hauptsächlich in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen eingesetzt. Als eine...

CARICOM

CARICOM steht für die Karibische Gemeinschaft und ist eine internationale Organisation, die die Kooperation und Integration der Länder in der Karibik fördert. Die CARICOM wurde 1973 gegründet und besteht aus...

Intelligenztest

Intelligenztest: Definition, Bedeutung und Anwendung Ein Intelligenztest ist ein standardisierter psychologischer Test, der entwickelt wurde, um die geistigen Fähigkeiten einer Person zu messen. Dieser Test ermöglicht es Experten, die kognitive Leistungsfähigkeit...

High Employment Budget Surplus (HEBS)

Hochbeschäftigungshaushaltsüberschuss (High Employment Budget Surplus, HEBS) ist ein Konzept aus der makroökonomischen Theorie, das sich auf eine Situation bezieht, in der der Staatshaushalt eines Landes einen Überschuss verzeichnet und gleichzeitig...

Außenmarkt

Das Wort "Außenmarkt" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf den internationalen Handel mit Waren und Dienstleistungen bezieht. Im deutschen Recht gilt der Außenmarkt...

Facelifting

Facelifting (Gesichtsstraffung) oder auch Rhytidoplastik ist ein ästhetisch-plastischer Eingriff, der darauf abzielt, das Gesicht zu verjüngen und die Zeichen des Alterns zu mildern. Diese kosmetische Operation zielt darauf ab, schlaffe...

Todeserklärung

Definieren wir den Fachbegriff "Todeserklärung" im Kontext der Kapitalmärkte. Eine Todeserklärung bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die endgültige Wertlosigkeit oder Wertschätzung einer bestimmten Anlage oder eines finanziellen Instruments. Es...

weiche Wirklichkeit

Deutsches Glossar für Kapitalmarktinvestoren Die Welt des Kapitalmarktes ist komplex und erfordert ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Begriffe und Konzepte, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Als führende Website für...