Eulerpool Premium

Konzentrationsformen des Handels Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konzentrationsformen des Handels für Deutschland.

Konzentrationsformen des Handels Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Konzentrationsformen des Handels

Konzentrationsformen des Handels bezieht sich auf verschiedene Strategien, die von Marktteilnehmern in kapitalintensiven Branchen wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen angewendet werden, um ihre Marktpräsenz zu stärken und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Diese Handelskonzepte zielen darauf ab, den Anteil am Gesamtmarkt zu erhöhen, den Einfluss auf den Markt zu steigern und Synergieeffekte zu nutzen. Die erste Konzentrationsform ist die horizontale Konzentration, bei der Unternehmen in derselben Branche fusionieren oder andere Unternehmen übernehmen, um ihre Marktanteile signifikant zu erhöhen. Durch den Zusammenschluss können Unternehmen ihre Kosten senken, ihre Verhandlungsposition gegenüber Lieferanten und Kunden stärken und Machtkonzentration erreichen. Beispiele für horizontale Konzentration sind Fusionen wie die Übernahme von WhatsApp durch Facebook im Bereich der Kryptowährung oder die Fusion von Exxon und Mobil im Erdölmarkt. Die vertikale Konzentration ist eine weitere Strategie, bei der Unternehmen in verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette miteinander fusionieren oder andere Unternehmen übernehmen. Durch diesen Ansatz können Unternehmen Kosten senken, die Qualität der Produkte verbessern und die Marktkontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette ausüben. Ein Beispiel für vertikale Konzentration ist die Übernahme von Lieferanten oder Vertriebsunternehmen durch eine Bank, um ihre Dienstleistungen in der Finanzbranche zu erweitern. Neben horizontaler und vertikaler Konzentration gibt es auch die diagonale Konzentration, die auf nicht ähnlichen Branchen oder Märkten basiert. Diese Form der Konzentration beinhaltet die Diversifizierung der Geschäftstätigkeit, indem Unternehmen in verschiedene Sektoren expandieren, um das Risiko zu streuen und neue Wachstumschancen zu erschließen. Ein Beispiel für diagonale Konzentration könnte ein Unternehmen sein, das sich von der Rohstoffindustrie auf die Telekommunikationsbranche ausdehnt. Insgesamt bieten die Konzentrationsformen des Handels Unternehmen die Möglichkeit, ihre Marktmacht zu erhöhen und ihre Rendite zu steigern. Diese Strategien können jedoch auch regulatorische Aufmerksamkeit und Herausforderungen hervorrufen, insbesondere in Bezug auf die Vermeidung von Monopolen und die Aufrechterhaltung des Wettbewerbs.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

WHO

WHO steht für Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization) oder auf Deutsch Organisation der Vereinten Nationen für Gesundheit. Die WHO ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich auf die Förderung,...

Eingliederung

Eingliederung ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktindustrie Verwendung findet. Es bezieht sich auf den Prozess der Integration oder Vereinigung eines Unternehmens oder einer Organisation in eine größere Einheit. Dies...

Anlagenleistungen

Anlagenleistungen, translated as "investment services" in English, refers to a comprehensive range of financial services and activities that are focused on facilitating investments in various asset classes within the capital...

Einigungsvertrag

Einigungsvertrag - Definition, Bedeutung und Hintergrundinformationen Der Einigungsvertrag ist ein zentraler und historisch bedeutender Vertrag, der die politische und rechtliche Grundlage für die Wiedervereinigung Deutschlands geschaffen hat. Der Vertrag wurde am...

Gemeindeanteil

"Gemeindeanteil" ist ein Begriff, der sich auf die finanzielle Beteiligung einer Gemeinde an bestimmten Projekten oder Unternehmen bezieht. In der Regel handelt es sich dabei um einen Anteil am Kapital...

Ressort

"Ressort" ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, der eine bestimmte organisatorische Struktur beschreibt. In der Finanzwelt bezieht sich der Ausdruck "Ressort" auf eine Fachabteilung oder eine bestimmte Verantwortungsbereich...

VAT

VAT (Mehrwertsteuer) ist eine Verbrauchsteuer, die von den Regierungen erhoben wird, um den Wertzuwachs von Produkten oder Dienstleistungen zu besteuern. In Deutschland liegt der allgemeine Mehrwertsteuersatz bei 19%, während es...

Kontraprotest

Der Begriff "Kontraprotest" bezieht sich auf eine oppositionelle Form des Protests, die in Reaktion auf eine bestehende Protestbewegung oder -aktion entsteht. In der Regel treten Kontraproteste als Gegenreaktion auf, um...

Differenzial (dy)

Differenzial (dy) ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien und Anleihen. Dieser Begriff bezieht sich auf die prozentuale Differenz zwischen der Dividendenrendite einer...

Standardkosten

Standardkosten beziehen sich auf die geschätzten Kosten, die für die Produktion eines einzelnen Produkts oder einer Dienstleistung in einem bestimmten Zeitraum anfallen. Diese Kosten dienen als Benchmark oder Referenzwert für...